Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) stellt ihre digitalen amtlichen Geodaten seit nunmehr zwei Jahren öffentlich und kostenfrei zur Verfügung. Das zeigt Wirkung: Seit der Einführung dieser Open Data haben sich die Datenbereitstellungen bei der LGB um ein Vielfaches erhöht. Allein über das Portal GEOBROKER lag die Anzahl der Bestellungen 2019 noch bei rund 16.000, in 2021 hat sich dieses Volumen beinah verdoppelt und ist bis auf den Wert von 31.000 angestiegen. Darüber hinaus werden – ebenfalls kostenfrei – sehr hohe Datenmengen über einen Downloadserver und webbasierte Geodienste abgerufen.

Brandenburg gehörte 2020 zu einem der ersten Bundesländer, in denen digitale amtliche Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung in großem Umfang kostenfrei für alle bereitgestellt wurden. Foto: LGB
Prof. Christian Killiches, Präsident der LGB, freut sich über die Nutzung von Open Data: „Wir sind jederzeit kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Erhebung, Verarbeitung und Bereitstellung von offenen Geodaten geht. Für mich ist wichtig, dass unsere Geodaten in Anwendungen kommen, die der Gesellschaft nutzen.“ Und genau das ist der Fall bei der Vermessung von Grundstücken, bei Bauvorhaben, bei der Erstellung von Landkarten oder Lageplänen oder auch beim Nachweis von Eigentumsrechten bei Grundstücken. Geoinformationen zählen immer mehr zu den Schlüsselressourcen unserer Gesellschaft. Moderne und innovative Technologien helfen dabei, Geodaten zu veredeln und sie zur digitalen Nutzung für jedermann weiter aufzubereiten.
Aber auch in den Leitstellen der Feuerwehr, innerhalb der Einsatzsysteme der Polizei, bei der Feststellung und Beseitigung von Weltkriegsbomben oder bei der Darstellung der aktuellen Lage im Krisenfall, zum Beispiel bei verheerenden Waldbränden – überall kommen Geoinformationen erfolgreich zum Einsatz.
Auf Platz eins bei der Zahl der Datenbereitstellungen in der LGB liegen die Geobasisdaten aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®). Dieses enthält neben vielen beschreibenden Inhalten sämtliche grafischen Informationen zu Liegenschaften, zum Beispiel Flurstücke und Gebäude. Auf dem zweiten Platz liegen Digitale Orthophotos (DOP), also verzerrungsfreie und georeferenzierte Luftbilder. Aber auch die Nutzung des kostenfreien Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS® für die zentimetergenaue Positionierung steht hoch im Kurs, beispielsweise wenn es um schnurgerade Fahrspuren zur Bewirtschaftung von Agrarflächen geht. Der Zugang zu den digitalen Geodaten und webbasierten Geodiensten erfolgt dabei über den GEOBROKER der LGB. (jr)