Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Online-Netzauskunft bei der FairNetz GmbH

Home » Unternehmen & Märkte » Online-Netzauskunft bei der FairNetz GmbH

Online-Netzauskunft bei der FairNetz GmbH

  • 23. Nov.. 2018

Die FairNetz GmbH bietet seit Anfang dieses Jahres eine Online-Leitungsauskunft an.

Für Bauherren, Ingenieurbüros und Bauunternehmer spielt die geografische Lage von Versorgungsleitungen bei der Planung von Tiefbauarbeiten eine wichtige Rolle. Um Beschädigungen der Wasserrohre, Stromleitungen oder Glasfaserkabel zu vermeiden, muss eine zuverlässige Leitungsauskunft eingeholt werden, mithilfe derer die genaue Lage und Tiefe der Versorgungsleitungen bestimmt werden kann. Ein Umstand, der auch den Netzbetreibern nicht verborgen geblieben ist. Daher bietet die FairNetz GmbH ihren Kunden seit Anfang dieses Jahres eine unbürokratische Online-Leitungsauskunft an, mit der Plananfragen automatisiert und kostenlos über das Internet abgerufen werden können.

Um auf das Online-Tool zugreifen zu können, müssen sich die Anfragenden zunächst über das FairNetz-Portal registrieren. Anschließend gelangt der Interessent über die Online-Netzauskunft zur Auswahl des zu prüfenden Gebiets. Die zugehörigen Netzdaten stellt die FairNetz GmbH dann über Nacht als Replikat für die Auskunftsgrundlage zur Verfügung, damit das Produktivsystem weder sicherheits- noch performancetechnisch beeinträchtigt wird.

Da die Netzauskunft ein Höchstmaß an Sicherheit an die Qualität der Software, an die Sicherheit der IT-Infrastruktur sowie an Inhalt und Aktualität der ausgegebenen Daten erfordert, wurden die AGBs der FairNetz von Juristen geprüft. Auch wurde die IT-Sicherheitsfirma SySS mit einem Penetrationstest beauftragt, der das System auf Verletzbarkeit und Schwachstellen untersuchen sollte.

Nicht minder wichtig war die Beachtung der Konformität der technischen Regelwerke – beispielsweise zur Erteilung von Netzauskünften (GW 118 und VDE-AR-N 4203). Diese geben vor, wie Netzauskünfte erteilt beziehungsweise dargestellt werden sollen. Zwar gehört diese Aufgabe bereits seit Jahrzehnten zum Serviceumfang der FairNetz und war daher kein Neuland für den Netzbetreiber, dennoch bedeutet dies einen erheblichen Arbeitsaufwand. Für die digitale Dokumentierung der Netzdaten griff das Unternehmen auf die UT-Produktfamilie von AED-SICAD zurück. Der Auskunftsprozess wurde mit der BARAL Geohaus- Consulting AG webbasiert automatisiert, sodass die erzeugten abgegebenen PDF-Pläne aller Sparten inklusive Schutzanweisung und Lieferschein archiviert werden und für eventuelle Recherchezwecke zur Verfügung stehen. Diese Abgabe wird also gerichtsfest an Dritte dokumentiert.

Neben den technischen Anforderungen an das Online-Tool sollte natürlich auch das Design stimmen. So sollte sich die Auskunft einerseits in das Corporate Design des Unternehmens einfügen und andererseits auch den Prozess kundenfreundlich abbilden können. Für Erwin Haap, GIS-Verantwortlicher bei der FairNetz GmbH, zahlte sich die Mühe aus. „Der Erfolg macht Lust auf mehr”, erklärt der Experte und verspricht: „Künftig sollen dem Auskunftspaket automatisiert Planergänzungen in Form von Aufnahmeskizzen zum Anfragegebiet beigefügt werden.”

www.fairnetzgmbh.de

www.aed-sicad.de

www.baral-geohaus.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum