Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Tunnelvermessung bei Lärm und Staub

Home » Unternehmen & Märkte » Tunnelvermessung bei Lärm und Staub

Tunnelvermessung bei Lärm und Staub

  • 09. Mai. 2016

Beim Bau von Europas größtem Parkhaus im Berg SanGiusto in Triest übernahm das Vermessungs-Team von TSD-Servizi die Konvergenzmessungen der Tunnel.

Der Mess- Trupp nutzt die Totalstationen von Trimble für Konvergenzmessungen und das Tracking-Verfahren. Bild: Trimble

Der Mess- Trupp nutzt die Totalstationen von Trimble für Konvergenzmessungen und das Tracking-Verfahren. Bild: Trimble

Das Parkhaus San Giusto in Triest ist mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Kubikmetern die größte Tiefgarage in Italien und die zweitgrößte in Europa. Mitten im historischen Zentrum von Triest unter dem Berg San Giusto begann man im Jahr 2010 mit den Ausbrucharbeiten für das Großprojekt, das mit 718 neuen Parkplätzen auch die Luftverschmutzung durch PKW-Verkehr in der Stadt reduzieren sollte.

Um ausreichend Platz zu schaffen, wurden zwei parallele Tunnel ausgebrochen, die jeweils 120 Meter lang, 20 Meter breit und 15 Meter hoch sein mussten und Platz für fünf Parkebenen hatten. Der Tunnelbau erfolgte geschlossen, mittels Baggern mit Hydraulikhämmern sowie Fräsköpfen zur Lockerung und Abtragung des Gesteinsmaterials. Das Udiner Unternehmen TSD Servizi übernahm unter Leitung von Valentino De Odorico die Vermessungsarbeiten und nutzte dabei die Trimble Totalstationen S3 und S6.

Problematische Baubedingungen

Die Begleitung des Tunnelbaus war für Valentino de Odorico und sein Team nicht nur wegen der hohen Temperaturen eine Herausforderung: Die Arbeiten fanden stets in einem kleinen, spärlich beleuchteten Raum statt, den Baufahrzeuge,- Baumaschinen und Spritzbeton mit Lärm und Staub erfüllten. Unter diesen schwierigen Bedingungen mussten die Vermesser während der Ausbrucharbeiten regelmäßig Vermessungen durchführen, um Setzungen oder gefährliche Konvergenzeffekte – langsame nach innen gerichteten Deformationen des um den Tunnel herum anstehenden Gesteins – zu verhindern. Denn im schlimmsten Fall können diese zum Einsturz des Bauwerks führen. Die Konvergenzmessungen mussten jeden Tag vor dem Betreten der Baustelle vorbereitet werden. Angesichts der fortlaufenden Bautätigkeit innerhalb des Arbeitsbereichs konnten Festpunkte oder Referenzmarken nicht innerhalb des Tunnels platziert werden. Deshalb war der Messtrupp gezwungen, mit einem offenen Polygonzug zu arbeiten, der seinen Ursprung an einem bekannten Festpunkt außen in der Nähe des Haupteingangs zur Baustelle hatte. Offene Polygonzüge sind eine weitverbreitete Methode im Tunnelbau, die allerdings strenge Prüfverfahren erfordert, um die Arbeit abzusichern. Mehrfachmessungen und zahlreiche Kontrollpunkte dienten dabei zur Abstützung des Polygonzugs. Um Konvergenzeffekte im Gestein messtechnisch zu erfassen und die für die Tunnelbauarbeiten benötigten Punkte zu verfolgen, nutzte der Messtrupp die Trimble Totalstationen. Bei einer typischen Vermessung am Park San Giusto wurde die erste Konvergenzmessung direkt im Tunneleingang vorgenommen. Anschließend ging es weiter mit dem offenen Polygonzug, und zwar mit der Messung des Betriebstunnels für Fußgänger, den Haupttunneln und den übrigen Innenbereichen. Entlang des oberen Ausbruchbereichs und an den Seitenwänden des Tunnels platzierte man Prismen. Die Messungen erfolgten mit dem Menü „Richtungssätze“ der Trimble Survey Controller Software, wodurch die Messungen zu den ausgewählten Prismen automatisch in beiden Fernrohrlagen vorgenommen werden konnten. Anschließend wertete man die Daten aus, um Aussagen zum Ausmaß der Konvergenz innerhalb der Tunnel machen zu können.

Die Tracking-Phase

Regelmäßige Konvergenzmessungen mindern das Einsturzrisiko der Baustelle im Tunnel.

Regelmäßige Konvergenzmessungen mindern das Einsturzrisiko der Baustelle im Tunnel. Bild: Trimble

Neben den Konvergenzmessungen übernahm TSD Servizi auch die Verfolgung der Punkte zur Steuerung der Tunnelbauarbeiten. Hierzu gehört die Vermarkung der Tunnelachsen für die Richtungsorientierung des Vortriebs und die Schaffung von Höhen und Absteckpunkten für die Installation von Tunnelbestandteilen und -einbauten. Dabei geht man ähnlich vor wie bei den Konvergenzmessungen. Lässt sich der Zielpunkt von einem der zuvor vermessenen Punkte innerhalb des offenen Polygonzugs beobachten, so ist die Verfolgung problemlos möglich. Andernfalls muss der offene Polygonzug verlängert werden, um den Zielpunkt zu erreichen.

Auch für das Tracking-Verfahren nutzten die Vermesser Trimble S3 und Trimble S6, die beide laut Hersteller 2” Winkelmessgenauigkeit besitzen und sich rasch aufbauen ließen. Für die Arbeit mit dreidimensionalen Linien, die auf dem ursprünglichen Entwurf der Tiefgarage beruhen, nutzte TSD Servici zudem die Trimble Feldsoftware. Die Totalstation kann zusammen mit der Software Punkte spezifizieren, die dem Ausbruchprofil im oberen Bereich entsprechen. So konnte das Team ohne weitere Nachbearbeitung im Büro einen Soll/Ist-Vergleich zwischen dem geplanten und dem hergestellten Profil vornehmen. Mit den von TSD Servizi gelieferten Daten konnten die Tunnelplaner die Bauwerke korrigieren sowie geotechnische und konstruktive Verstärkungen vornehmen, also etwa zusätzliche Nietungen oder, wo nötig, Zugbalken in der Betonverschalung.

www.trimble.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum