Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » UAV-basierte Laser Scanning-Anwendungen

Home » UAV/UAS » UAV-basierte Laser Scanning-Anwendungen

UAV-basierte Laser Scanning-Anwendungen

  • 22. Nov.. 2016

Der österreichische Anbieter RIEGL hat auf der diesjährigen INTERGEO drei neue Geräte für das luftgestützte, UAV-basierte Laser Scanning vorgestellt.

Seit der INTERGEO 2016 ist der BathyCopter serienreif. Bild: RIEGL

Seit der INTERGEO 2016 ist der BathyCopter serienreif. Bild: RIEGL

Das neue RIEGL VQ-1560i Dual LiDAR Channel Airborne Laser Scanning System ist die Weiterentwicklung des LMS-Q1560 Airborne Mapping Systems und das erste RIEGL LiDAR System, das neben Waveform-Processing in Echtzeit auch die Aufzeichnung von Smart&Full-Waveform-Daten bietet. Zudem ermöglicht das Multiple-Time-Around-(MTA)-Processing die Zuordnung von bis zu 20 gleichzeitig in der Luft befindlichen Laserpulsen.

Das System verfügt über eine Vollintegrierter APPLANIX IMU/GNSS-Einheit und wurde für den Einsatz luftgestützter Vermessungsaufgaben, von der Erfassung weiträumiger Flächen aus großen Flughöhen bis hin zur Datenaufnahme beispielsweise für Stadt- und Infrastrukturplanung entwickelt. Zwei „Waveform-Processing“ LiDAR-Kanäle können mehrere Ziele pro Laserpuls erfassen und liefern eine hohe Laserpulswiederholrate von bis zu 2 MHz und bis zu 1.33 Millionen Messungen/Sekunde am Boden. Das System ist in der Lage, Daten mit Punktdichten von zwei Punkten pro Quadratmeter bis zu mehr als 60 Punktenpro Quadratmeter bei Flughöhen von bis zu 15.500 Fuß AGL zu erfassen. Die zweite Neuvorstellung auf der INTERGEO war der RIEGL miniVUX-1UAV LiDAR Sensor, ein kompakter, 1,6 Kilogramm schwerer Miniaturscanner für Einsteiger mit einem Scanbereich von 360 Grad. Der neue Sensor ist mehrzielfähig, die Erfassung von Daten in Vermessungsqualität basiert auf Echosignaldigitalisierung und Online-Waveform-Processing. Der miniVUX-1UAV liefert laut Hersteller bis zu 100.000 Messungen pro Sekunde und kann bei Einsatzhöhen über hundert Metern verwendet werden. Laut RIEGL eignet sich der miniVUX-1UAV für UAV-basierte Anwendungen im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Archäologie und Denkmalschutz, sowie der Gletscher- und Hangrutschungsvermessung.

Seit der INTERGEO ist auch der BathyCopter, RIEGLs UAV-basiertes Vermessungssystem für Hydrogaphie-Anwendungen, serienreif. Kernstück des BathyCopters ist der ebenfalls neue RIEGL BDF-1, ein kompakter und leichter Bathymetrie-Tiefenmesser, der für den Einsatz in UAVs/UAS/RPAS optimiert wurde. Der Tiefenmesser eignet sich für die Erstellung von Binnengewässerprofilen und verfügt über Nickwinkel-Kompensation, eine IMU/GNSS-Einheit mit Antenne, einen integrierten Datenspeicher und kann mit bis zu zwei externen Kameras ausgestattet werden. RIEGLs Full-Waveform-Processing von Hydrographie-Daten soll dazu hochgenaue und verlässliche Daten liefern. Mittels „Pre-Detection-Averaging” soll sich zudem die Performance hinsichtlich der Eindringtiefe steigern lassen, um auch bei widrigen Bedingungen entsprechende Datenqualität zu erhalten.

www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum