Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Von Wollongong bis Nanjing

Home » Geomarketing & Geodaten » Von Wollongong bis Nanjing

Von Wollongong bis Nanjing

  • 09. Juni. 2017

Mehrere neue Entwicklungsprojekte erweitern die Bing Maps Plattform. Sie enthält nun typische Geomarketing- und stark erweiterte Routingfunktionen, die via Cloud für jedermann bereitgestellt werden, zum Teil auch Open Source.

In 80 Tagen um die Welt, dies könnte das Motto der neuesten Projekte der Entwicklungsschnittstelle (API) von Microsoft Bing Maps lauten. Rund um mehrere Einzelprojekte, die den Namen exklusiver Reiseorte auf der ganzen Welt tragen, hat das Unternehmen Funktionen angekündigt, die die Mapping-Plattform auf eine neue Ebene heben sollen. Unter Nanjing, Abu Dhabi, Johannesburg, Hurghada und Wollongong verbergen sich Funktionen aus Geomarketing, Routing und Tourenplanung, die bisher nur Spezialtools vorbehalten waren. Die Besonderheit dabei: Die API wird via Microsoft Azure Cloud bereitgestellt und die Entwicklung der Anwendungen erfolgt in Teilen nach dem Open Source Prinzip. Microsoft hat dafür das Bing Maps .NET REST Toolkit als Open Source freigegeben (auf GitHub). Eine portable Class Library mit entsprechenden REST-Services steht dabei zur Verfügung. Dort sammelt sich der von den Nutzern entwickelte Programmcode zur weiteren freien Verwendung. „Die Erweiterungen der Bing Maps API werden der Verbreitung des Geomarketings einen intensiven Schub bereiten, denn Anwender haben mit wenigen Klicks Zugriff auf ein breites Spektrum von Geoanalysen“ sagt Michael Bork vom deutschen Bing-Maps-Lizenzpartner DDS Digital Data Services GmbH aus Karlsruhe. Bisher sind die Neuerungen als Beta-Versionen lediglich den Bing Maps Entwicklern zu Testzwecken zur Verfügung gestellt worden, sie sollen aber noch in diesem Jahr für den Produktivbetrieb bereitgestellt werden.

Johannesburg: LKW-spezifische Tourenplanung

Routing für Lkw: Gefährdete Stellen wie etwa zu niedrige Durchfahrtshöhen werden per StreetSide-Fenster eingeblendet. Foto: Bing Maps

Routing für Lkw: Gefährdete Stellen wie etwa zu niedrige Durchfahrtshöhen werden per StreetSide-Fenster eingeblendet. Foto: Bing Maps

Das Projekt Johannesburg – der Name hat wie alle anderen auch keinen primären inhaltlichen Bezug, sondern resultiert aus rein zufälligen Überlegungen bei Microsoft – widmet sich dem LKW-Routing. Bei der Berechnung einer Fahrstrecke werden so die typischen Restriktionen von Fahrzeugen mit höherem Gewicht beziehungsweise größeren Abmaßen berücksichtigt. Was in der kommerziellen Welt schon seit längerem als Truck-Navigation verfügbar ist, hält demnach auch als Geomarketing- Dienst in der Cloud Einzug. Nutzer können nicht nur Breite, Gewicht und Höhe als Restriktion eingeben, sondern auch die Länge des Fahrzeugs und die Ladung von Gefahrgut. Weitere Besonderheit: Gefährliche Stellen auf der Route, wie etwa zu niedrige Brücken, können per Street Side in der Webanwendung eingeblendet werden.

Abu Dhabi: Komplexe Routingfunktionen

Bei dem Projekt Abu Dhabi steht ein neuer Routing-Algorithmus im Mittelpunkt, der eine sogenannte Distance Matrix API darstellt. Diese berechnet Entfernungen innerhalb eines sogenannten Many-to-many- Routings, also einem Algorithmus, der eine optimale Streckenwahl vieler Fahrzeuge bei mehreren Zielpunkten ermittelt. Bing Maps unterstützt somit auch eine komplexe Tourenplanung, wie sie in der Logistik üblich ist. Dazu gehört auch die sogenannte Travelling Salesman Problematik, bei der berechnet wird, welcher Weg optimal für einen Handlungsreisenden für den Besuch mehrerer Kundenstandorte ist. Auch hier implementiert Bing Maps eine Besonderheit. Die Routing-Berechnungen berücksichtigen nämlich nicht nur Streckenlänge, sondern auch Verkehrsprognosen. Mit dem sogenannten predictive traffic wird vorhergesagt, wie sich der Verkehr auf einer Strecke innerhalb der Fahrzeit entwickeln wird, um so die prognostizierte Ankunftszeit zu optimieren.

Nanjing: Zeitspezifische Isochronen

Ebenfalls neueste Elemente aus der Routenberechnung stellt Microsoft im Rahmen des Projektes Nanjing zur Verfügung, bei dem es um die Bestimmung von Isochronen (Orte, die von einem Punkt in bestimmter Zeit erreichbar sind) geht.

Diese typische GIS-Funktionalität wird – anstatt wie üblicherweise mit Durchschnittsgeschwindigkeiten – bei Bing Maps auf Basis historischer Verkehrsdaten berechnet, die auch die jeweiligen Tageszeiten abbilden. Für Standortanalysen, bei denen Isochronen in der Regel eine wichtige Bewertungsgröße darstellen, ist dies besonders wichtig, denn hier weichen Theorie (Fahrtgeschwindigkeit = Durchschnittswert) und Praxis (üblicher Verkehrsfluss je nach Tageszeit) stark voneinander ab. „Viele Standortentscheidungen von Filialen werden aufgrund des Wissens um die übliche Verkehrssituation negativ beschieden, obwohl die Standortanalyse via GIS eigentlich einen positiven Wert ergeben hatte“, weiß Michael Bork aus Praxiserfahrungen. Solche Analysefehler soll Bing Maps mit den zeitspezifischen Isochronen aus dem Projekt Nanjing künftig vermeiden.

Wollongong: Standorte nach Attraktivität bewerten

5.2 Filial- und Standortplanung
Acxiom Deutschland GmbH

Acxiom gehört zu den weltweit größten Datendienstleistern und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Geo- und Mikromarketing in Deutschland. Wir betreiben in Deutschland eine der größten Datenbanken mit mikrogeografischen Haushalts- und amtlichen Marktdaten. Die Acxiom-Datenbasis ist das verlässliche Fundament in den Bereichen Profilierung und Segmentierung von Zielgruppen, Potenzial- und Standortanalysen, Werbeansprache und Vertriebssteuerung (B2C und B2B).
AZ Direct GmbH

AZ Direct, zugehörig zum Arvato Digital Marketing-Bereich von Bertelsmann, ist der Partner für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing mit Adressen, Daten & Systemen für: E-Mail-Marketing, Mailings, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Retargeting, CRM-Kampagnenmanagement – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.
DDS Digital Data Services GmbH

DDS Digital Data Services GmbH bietet passgenaue Geo- und sozioökonomische Daten, Software & Tools sowie eine unabhängige Beratung in allen raumbezogenen Projekten. Als einer der Pioniere der Geobranche mit über 20 Jahren Markterfahrung und einer ausgeprägten Datendienstleistungskompetenz genießt das Unternehmen deutschlandweit und international einen erstklassigen Ruf als Geodatenexperte.
GiS-Akademie

Die GIS-Akademie bietet seit 1999 kundenspezifische Firmenschulungen, Consulting und Projektdienstleistungen in den Bereichen GIS sowie Geomarketing an. Wir vermitteln die Logik kundenspezifischer GIS-Systeme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wir antizipieren und bewerten neueste GIS-Trends bereits im Entwicklungsstadium um unternehmensspezifische Fachanwendungen zu optimieren als auch zu entwickeln.
infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.
IVU Traffic Technologies AG

Seit 1976 entwickelt die IVU Lösungen für Logistik und Geoinformatik. Ihr Location-Intelligence-Tool IVU.locate bietet umfangreiche Funktionen zur Zielgruppenanalyse, Tourenplanung sowie Standort-, Gebiets- und Mediaplanung. Zudem ist sie Spezialist für Geodateninfrastrukturen, Geoportale und Geo-Government. IVU.workforce unterstützt bei der Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung im Außendienst.
microm – Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

microm Daten sind des Pudels Kern!
Mikromarketing und Geomarketing sind unser Spezialgebiet! Von der anvisierten Zielgruppe über den passenden Standort bis hin zur aufmerksamkeitsstarken Botschaft für den richtigen Werbekanal: Wir liefern exakte Daten, erstellen Zielgruppenanalysen, Standortanalysen, finden ihr Marktpotenzial und optimieren Ihre regionale (Online)-Werbung. Sprechen Sie uns an.
Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.
panadress marketing intelligence GmbH

panadress ist der Fullservice-Anbieter für Daten und Analysen im
Geomarketing. Das Datenspektrum umfasst feinräumige konsistente
Georaster, amtliche Marktdaten, mikrogeographische Informationen auf
Basis von 23 Mio. Häusern, B2C-, B2B- und POI-Adressen. Umfassendes
analytisches Know-how in Standortanalyse und Vertriebssteuerung bilden
die Basis für erfolgreiche Kundenprojekte.
PTV Group

Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik
und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr
oder öffentlicher Verkehr – rund 600 Mitarbeiter planen und optimieren
weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt. Vorne an: die marktführenden
Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision
Traffic Suite zur Verkehrsplanung.
WIGeoGIS GmbH

WIGeoGIS steht für langjähriges Knowhow bei Geomarketing-Analysen und innovative WebGIS-Software. Wir bieten online eine weltweite Geokodierung sowie präzise Geodaten und aktuelle Marktdaten.
Wir wissen, räumliche Analysen schaffen Fakten und neue Perspektiven. Mehr als 400 Unternehmen vertrauen der WIGeoGIS und ihren Geomarketing-Produkten.

Bei dem Projekt Wollongong geht es darum, die Attraktivität von Standorten in Bezug auf die Erreichbarkeit von POIs zu bewerten. Dabei nutzt die Umkreissuche auch die zeitspezifischen Isochronen. Ein Beispiel ist die Bewertung eine Wohnortes in Bezug auf die Erreichbarkeit von Schulen, Ärzten, dem ÖPNV-Angebot oder Einkaufsmöglichkeiten innerhalb eines definierten Zeitrahmens. „Bei sämtlichen Analysen zur Standortbewertung kann natürlich das gesamte Datenangebot der DDS genutzt werden“, sagt Bork im Hinblick auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Hurghada: Trackingservices als Dienste

Auf den Themenbereich klassischer Telematik-Anwendungen zielt das Projekt Hurghada. Damit eröffnet Bing Maps das Tracking mobiler Fahrzeuge und Personen direkt auf der Karte. Integriert ist ein Geofencing, bei dem eine Benachrichtigung im Fall einer Grenzüberschreitung definiert werden kann. Verkehrsgesellschaften beispielsweise können ihren Kunden Services anbieten, dass diese via Smartphone benachrichtigt werden, wenn Busse oder Bahnen sich dem Haltepunkt nähern. Das Beispiel der Verkehrsgesellschaften zeigt, welch vielfältige Möglichkeiten damit entstehen. Innerhalb von Leitstellen können Telematik-Anwendungen integriert oder auch den Fahrern ortsbezogene Echtzeitdienste zur Verfügung gestellt werden.

Microsoft gewährt dabei einen offenen Blick und den Test der aktuellen Entwicklungen. Im Rahmen der Cognitive Services, einer Azure-basierten Plattform mit den neusten Algorithmen von Microsoft, werden die Entwicklungen in der Frühphase in der Unterrubrik Cognitive Service Labs aufgeführt, bevor diese allgemein verfügbar sind.

azure.microsoft.com/de-de/
www.bing.com/maps
www.ddsgeo.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum