Mit dem neuen Produkt TomTom Orbis Maps hat der Kartenspezialist TomTom erstmals ein Produkt auf den Markt gebracht, das offene und proprietäre Datenquellen kombiniert. Die Kartendaten sind für Karten, Verkehr und Navigation gedacht. Enthalten ist eine sehr detailreiche 3D-Kartenvisualisierung, die ein realistisches Bild der Umgebung vermittelt. TomTom hatte Orbis Maps Ende 2022 angekündigt und eine völlig neuartige Plattform für die Erstellung von digitalen Karten beschrieben. Die Kombination von offenen (beispielsweise OpnStreetMap) und proprietären Datenquellen soll eine „fortschrittliche Visualisierung in einer bislang unerreichten Qualität“ bieten, so das Unternehmen.
TomTom Orbis Maps nutzt die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um Daten aus verschiedensten Quellen zu integrieren. Die neuen Orbis-Karten basieren auch auf der Standardspezifikation der Overture Maps Foundation – einem Projekt unter dem Dach der Linux-Foundation, die von TomTom, AWS, Meta und Microsoft mitbegründet wurde. Ziel der Overture Maps Foundation ist unter anderem die Förderung und Verbreitung dieses Standards, um Einheitlichkeit und Konsistenz in das Thema Standortdaten zu bringen. Die neue TomTom-Plattform ermöglicht es auch, eigene Daten in die Karte einzufügen und maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen.
TomTom Orbis Maps unterstützt außerdem die neue Lösung des Unternehmens zur Kartendarstellung, die eine realistische Ansicht der Umgebung und dem Fahrer ermöglicht. Die Kartenvisualisierungslösung kann in hohem Maß den eigenen Anforderungen entsprechend angepasst werden und umfasst Elemente wie Fahrspuren, Gebäude, Vegetation und atmosphärische Effekte. Zusätzlich können Ebenen mit dynamischen Informationen beispielsweise zum Verkehr, für Elektrofahrzeuge oder für andere Dienste zur Verkehrssicherheit und mehr Komfort über die Basiskarte gelegt werden.