Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » 100 Jahre Präzision „Made in Heerbrugg“

Home » Unternehmen & Märkte » 100 Jahre Präzision „Made in Heerbrugg“

100 Jahre Präzision „Made in Heerbrugg“

  • 27. Mai. 2021

Die Hexagon-Gruppe feiert die Gründung der Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik, im April 1921 im Rahmen eines umfassenden Begleitprogramms. Der Standort ist bis heute Geburtsort vieler technologischer Meilensteine der Geodäsie. 

Leica-Gebäudekomplex in Heerbrugg inklu­sive der Fassade mit den bekannten Darstellungen. Am Standort ist eine vitale Industrie im Bereich Präzisionsmesstechnik entstanden. Foto: Leica Geosystems AG

Die Geschichte des Unternehmens Leica Geosystems AG und jene der Vermessung sind zwar untrennbar miteinander verwoben und reichen Jahrhunderte zurück, den 26. April galt es dieses Jahr jedoch in besonderer Form zu würdigen. An diesem Tag vor genau 100 Jahren wurde im schweizerischen Heerbrugg (Kanton St. Gallen) die „Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik“ gegründet und damit der Grundstein für die Unternehmensgeschichte von Leica Geosystems gelegt, das heute als wesentlicher Baustein des Technologiekonzerns Hexagon am Standort in der Nordost-Schweiz ist.

In dem Alpenrheintal südlich des Bodensees hat sich zudem ein bedeutendes Cluster der Präzisionsindustrie und Photonik entwickelt. Im Zuge des Jubiläums gibt es mit „100 Jahre Innovation Heerbrugg“ ein umfangreiches Programm an Veranstaltungen, digitalen Medien-Formaten und einer medial-historischen Aufarbeitung. Dazu gehört auch eine neue Jubiläumsausstellung am heutigen Firmenstandort, die im Zuge der Corona-konformen Feierlichkeiten am 26. April eröffnet wurde.

Digitalisierung anders gedachtDie Technologiegeschichte digitalisieren, in diesem Sinne hat Hexagon Geosystems ein Projekt unterstützt, bei dem für einen WILD T2 aus dem Jahr 1927 selbst ein digitaler Zwilling erstellt wurde. Dazu wurde ein Bildverband von bis zu 800 Fotos aufgenommen und nach modernsten Methoden der Photogrammmetrie eine kolorierte 3D-Punktwolke erstellt.

In einem weiteren Schritt wurde ein modernes CAD-Modell erstellt (CSG-Modell (Constructive Solid Geometry)). Dabei wird das Punktwolkenmodell in seine Bauteile zerlegt und diese werden dann entsprechend texturiert.

Dieses 3D-Modell bietet verschiedenste Möglichkeiten zur interaktiven, dynamischen Visualisierung und Auswertung. Zu den Funktionen gehören das Drehen um die Libellenachse, ein Durchschlagen des Fernrohrs, die Zerlegung in die optischen Bestandteile mittels Schnittzeichnungen oder eine Kamerafahrt entlang der Strahlengänge für Horizontal- und Vertikalkreis. Ein solches dynamisches Modell soll helfen, Designelemente besser zu verstehen und so auch Laien oder Auszubildende für die geodätische Instrumentenkunde zu begeistern.

In Abstimmung mit Hexagon Geosystems entstand auch eine „WILD T2 App“, mittels derer die Entstehungsgeschichte von WILD Heerbrugg, ein kurzer Lebenslauf von Heinrich Wild, die Designelemente vom WILD T2, die 3D-Rekonstruktionen und Animationen abgerufen werden können. Die App erscheint auf Deutsch, Englisch und Chinesisch (Mandarin). (sg)

Zudem erschien ein neuer Band in der Reihe „Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik“, geschrieben von dem Schweizer Wirtschaftshistoriker und Buchautor Dieter Holenstein. In diesem wird erstmalig die Geschichte des Unternehmensclusters Heerbrugg in der Rheintaler Präzisionsindustrie untersucht. Der Aufstieg der Region begann mit der Installation eines Drainage-Systems zur Trockenlegung des Rheintals und der damit einhergehenden Entwicklung neuer Industriezweige. Dazu gehörte eine neue Ziegelei, die den unternehmerischen Start der Familie Schmidheiny markierte, die zur wichtigsten Schweizer Industriellenfamilie des 20. Jahrhunderts wurde und bei der Gründung der Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik eine maßgebliche Rolle spielte.

„Als Zeitzeugen haben wir einen Teil der Unternehmensgeschichte selbst miterleben und mitgestalten dürfen“, betont Thomas Harring, CEO Leica Geosystems und President Geosystems Division, Hexagon. „Gerade in Hochtechnologieunternehmen bauen die gegenwärtigen Erfolge immer auch auf den Leistungen der Vorgänger auf. Nicht zuletzt deshalb können wir dieses Jahr viele unvergessliche Menschen und Momente würdigen“, so Harring.

Die entscheidenden Personen

Die Unternehmensgeschichte verdeutlicht auch die besonderen Leistungen der Personen Heinrich Wild (Erfinder), Jacob Schmidheiny (Finanzierer) und Robert Helbling (Praktiker). Der gebürtige Schweizer Heinrich Wild war vor der Unternehmensgründung Leiter der Abteilung Geodätische Instrumente bei Carl Zeiss in Jena. Dr. Robert Helbling war Bergsteiger und Gebirgskartograph und im Besitz eines Vermessungsbüros in Flums, in der Nähe des Rheintals im Kanton St. Gallen gelegen. Er brachte neben seinem praktischen Know-how auch internationale Kontakte mit ein, die er im Zuge seiner Bergsteiger-Karriere aufgebaut hatte. Wild selbst hatte einige innovative Entwürfe von geodätischen Messinstrumenten im gedanklichen Gepäck und fand in dem damals bereits einflussreichen Industriellen Jacob Schmidheiny einen geeigneten Investor.

Zum Start zählte das Unternehmen bereits 30 Mitarbeiter, allerdings fand die Gründung in einer damals nach Industrie-Maßstäben wenig entwickelten Region statt. Insbesondere waren Fachkräfte für Feinmechanik und Optik noch selten, weshalb Heinrich Wild viele qualifizierte Kräfte von Carl Zeiss Jena vor allem als Ausbilder in die Schweiz holte und damit einen wichtigen Impuls für die erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte der Region setzte.

Impressionen der Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Standortes Heerbrugg von Leica Geosystems. Foto: Leica Geosystems AG

Alles begann mit dem WILD T2

Das erste Produkt der Firma Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik bekam den Namen WILD T2. Der Universaltheodolit hat heute den Status einer Technik-Legende, da er einerseits eine Winkelmessgenauigkeit von 1“ erreichte, gleichzeitig aber klein, kompakt, einfach zu bedienen und auch günstig in der Herstellung war. In den 73 Jahren seiner Produktion wurde er nach Angaben des Unternehmens mehr als 90.000 mal verkauft und galt damit als meist verkaufter Theodolit weltweit.

Heinrich Wild war damit auch der Begründer einer fortdauernden Innovationsgeschichte. Seitdem war Heerbrugg immer wieder Ursprung wichtiger Innovation im Bereich der Geodäsie, wie etwa 1968 der erste optoelektronische Distanzmesser, 1977 der erste elektronische Theodolit mit digitaler Datenerfassung, 1984 ein auf GPS-Signalen basierendes Vermessungssystem, 1990 ein Digitalnivellier, 1993 ein handgehaltener Laserdistanzmesser, 2000 ein digitaler Luftbildsensor und aktuell mit dem BLK360 ein mobiler Laserscanner, der in Sache Baugröße, Handlichkeit und Leistungsfähigkeit als weltweit einzigartig gilt – ganz im Sinne der 100-jährgen Tradition des Unternehmens. (sg)

www.leica-geosystems.com

www.200swissgeo.ch

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum