Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » 3D-Planung vor dem Dom-Portal

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » 3D-Planung vor dem Dom-Portal

3D-Planung vor dem Dom-Portal

  • 09. Aug.. 2016

Wie das Planungsbüro BPR CARD/1 nutzte, um die topographisch anspruchsvolle Baulandschaft vor dem Paderborner Dom zu planen.

Planung des Dom- und Marktplatzes in Paderborn. Die Baumreihe markiert den Hellweg, eine alte Handelsroute zwischen Rhein und Elbe. Bild: lad+

Planung des Dom- und Marktplatzes in Paderborn. Die Baumreihe markiert den Hellweg, eine alte Handelsroute zwischen Rhein und Elbe. Bild: lad+

Städtische Plätze, die direkt vor zentralen Sakralbauten liegen, gehören zu den am meisten beachteten und umstrittensten Orten für die Stadtplanung. An den symbolisch verdichteten Orten treffen sich die Interessen von Verkehr, Einzelhandel, Touristik, Historikern und Politik nicht selten auch unter großem öffentlichen Streit. Kein Wunder, dass die Planungen für die Neugestaltung des Paderborner Dom- und Marktplatzes eine besonders anspruchsvolle Aufgabe war.

Wichtig für die Stadt Paderborn als Bauherr war etwa, dass geistliche und weltliche Nutzungen auch weiterhin nebeneinander bestehen bleiben. Um gleichzeitig die Verkehrssicherheit zu gewährleisten musste das Platzensemble neu gegliedert werden. Die Objektplanung der Frei- und Verkehrsanlagen wurden von dem Büro lad+ landschaftsarchitektur diekmann (Projektleitung) und der Firma BPR durchgeführt. Sie umfasste eine öffentliche Verkehrsfläche von rund 9.000 Quadratmetern und ein Bauvolumen von rund 3,4 Millionen Euro brutto. Geplant wurde von Oktober 2013 bis September 2014. Die Bauarbeiten für den Dom- und Marktplatz haben 2014 mit Leitungsarbeiten und archäologischen Untersuchungen begonnen und sollen sich bis 2018 erstrecken.

Vielschichtige Planung

Verkehrsanlagen sollten entflochten, Aufenthaltsbereiche geschaffen und Räume akzentuiert werden. So wurde eine Baumreihe geschaffen, die den Verlauf der historischen Handelsroute (Hellweg), die genau hier verlief, nachzeichnet und gleichermaßen die Grenze des ehemaligen Friedhofs markiert. Für die Priorisierung des Fußgängerverkehrs wurde eine tiefergelegte polygonale Innenfläche erstellt, die einen Brunnen umfasst. Die Platzränder dienen der Außengastronomie und den Passantenströmen, eine 50 Meter breite Freitreppe strukturiert zusätzlich den Raum und verbindet die einzelnen Zonen.

lad+ und BPR wurden beauftragt, die unterschiedlichen Nutzungen des Platzes als Verkehrsanlage, Parkplatz, Aufenthaltsort und Wochenmarkt neu zu strukturieren. Dabei sollte die Höhenentwicklung des Geländes optimiert werden, um einen homogenen, niveaugleichen Ausbau zu erreichen und die vorhandene Situation der Oberflächenentwässerung zu verbessern. Außerdem waren die Belange eines barrierefreien Zuganges zu berücksichtigen.

Bestandteil der Planung war die Ausstattung des Verkehrsraumes mit Bänken, Leuchten, Fahrradbügeln, Pollern und Abfallbehältern aus einer einheitlichen Möbelfamilie. Am oberen Treppenrand der Freitreppe zum Dom bietet eine Reihe von Sitzbänken Platz zum Verweilen und wird gleichzeitig zum Filter zwischen kontemplativen Domplatz und profanem Marktgeschehen.

Hoher Nutzen von 3D

3D-Entwurf der Freitreppe mit angrenzender Rampe. Die Visualisierung wird intensiv für die Kommunikation der Planungen genutzt. Bilder: BPR

3D-Entwurf der Freitreppe mit angrenzender Rampe. Die Visualisierung wird intensiv für die Kommunikation der Planungen genutzt. Bilder: BPR

Insgesamt also ein hochintegratives, multifunktionales Konzept, dass aufgrund der verschiedenen Höhenebenen innerhalb einer 2D-Planungsumgebung nur äußerst schwierig planerisch abgebildet werden kann.

So setzte das Planungsbüro BPR auf Basis der CARD/1-Technologie von IB&T 3D-Visualisierung ein, die einen besonders wichtigen Stellenwert einnahm. Zu den Besonderheiten zählte dabei die Planung einer 50 Meter langen Freitreppe mit Zwischenpodest und seitlicher Feuerwehrrampe. Speziell die Ausbildung des Übergangs zwischen Treppe und Rampe war zunächst nur schwer vorstellbar. „Das hat uns nicht nur bei den internen Planungen sehr geholfen. Schon auch in der Entwurfsphase war die 3D-Ansicht ein wichtiges Medium für die öffentliche Darstellung des Projekts“, sagt Heiko Biesler, Fachbereichsleiter Planung bei BPR.

„Die Planung mithilfe der CARD/1 Module Achsentwurf, Gradientenentwurf, Profilentwicklung und Modellerstellung zu bearbeiten, war sehr umfangreich und hat gleichwohl allen Beteiligten viel Spaß gemacht“, sagt Biesler. Als sehr hilfreich habe sich das CARD/1 Modul 3D-Projektansicht erwiesen, um einerseits die Planung zu prüfen und andererseits eine räumliche Vorstellung der Planung zu bekommen.

Auch die Vermessung profitiert

Auch bei Informationsveranstaltungen konnte BPR mithilfe der dreidimensionalen Ansicht eine anschauliche Präsentation der Planung vorstellen. „Inzwischen ist die 3D-Planung gerade auch im Tiefbau üblich, in diesem Projekt hat sie uns aber besonders geholfen“, sagt Biesler.

Zum Beispiel auch für die Betrachtung der Regenwasserableitung, die besonders anspruchsvoll war, da der Dom und dessen Eingang unterhalb der normalen Geländehöhen liegen. „Wir haben bereits oberhalb der Treppe Maßnahmen für die Ableitung des Regenwassers treffen müssen“, sagt Biesler.

Ebenfalls gehörte es zur Aufgabe, den umliegenden Bereich mit in den Überflutungsschutz einzubeziehen, besonders vor dem Hintergrund von Starkregenereignissen. Ebenso sei der 3D-Projektentwurf auch für die Vermessungsdienstleistungen hilfreich, die BPR ebenfalls anbietet. „Man sieht so beim Innendienst sofort, wenn ein Maß nicht stimmen kann und hat so eine wesentlich effizientere Qualitätskontrolle“, beschreibt der Tiefbauingenieur.

www.card-1.com

www.bpr-gruppe.de

www.ladplus.de

www.paderborn.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum