Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Abrechnung mit System

Home » Unternehmen & Märkte » Abrechnung mit System

Abrechnung mit System

  • 13. Jan.. 2022

Die Eggert GmbH, aktiv im Rohrleitungs- und Tiefbau für Energieversorger, Kommunen und kommunale Betriebe, nutzt die Software MWM-Libero von MWM Software & Beratung für eine nachprüfbare Abrechnung ihrer Tätigkeiten.

Erweiterung des Bohrquerschnitts mit einem Aufweitknopf. Foto: Eggert GmbH

Unternehmen und Mitarbeiter im Rohrleitungs- und Tiefbau werden es kennen: obwohl die Trassenführung eines bestimmten Gebiets unbekannt und nicht kartiert ist, müssen hier Arbeiten durchgeführt werden. Dieser Umstand erschwert nicht nur die Arbeit der Unternehmen, er birgt auch Risiken für Strom- und Kanalnetz sowie nicht zuletzt für die Mitarbeiter selbst. Die im münsterländischen Heek ansässige Eggert GmbH nutzt aus diesem Grund sogenannte Georadar-Systeme, welche die Lage von Leitungen unter der Erde zuverlässig kartieren können und damit den Weg für eine risikofrei Verlegung von neuen Leitungen und Kanälen, die Überprüfung bisheriger Pläne sowie die Erkundung von Verlegetrassen vor der Anwendung von grabenlosen Verlegeverfahren ebnen. Zudem zeigt sich der Tiefbauspezialist aus dem Münsterland bei der sogenannten Horizontalbohrtechnik als Pionier. Dafür setzt Eggert vier Anlagen mit einer Zugkraft von 4 bis 18 Tonnen ein.

Wie auch andere Unternehmen aus dem Bereich des Rohrleitungs- und Tiefbaus ist die Eggert GmbH dabei im Sinne der „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“ (VOB) dazu verpflichtet, ihre Leistungen durch zum Beispiel Massenberechnungen, Zeichnungen oder andere Belege wie etwa Aufmaße prüfbar nachzuweisen. Daher führte Winfried Leusbrock, Gründer und Geschäftsführer der Eggert GmbH, zeitgleich zur Gründung des Unternehmens im Jahr 2011 die Software MWM-Libero des Bonner Softwarehauses MWM Software & Beratung GmbH ein, welche er bereits von früheren Arbeitgebern kannte und welche unter anderem von der G&W Software AG aus München vertrieben wird.

Erst Angebot, dann Abrechnung

Klar ist: Vor der Abrechnung steht die Angebotserstellung und -bearbeitung. Dafür erhält Eggert vom potenziellen Auftraggeber zwecks Angebotsabgabe eine GAEB-Datei im Format „GAEB DA XML“ mit zugehörigem Leistungsverzeichnis. Dieses liest Lucas Althoff, bei Eggert unter anderem zuständig für die Angebotserstellung, in das Programm MWM-Pisa ein, um ein Angebot zu erstellen. Die Software stellt das Leistungsverzeichnis (LV) dabei mit seinen Positionen und den entsprechenden Kurz- und Langtexten übersichtlich in Tabellenform dar, in die Lucas Althoff wiederum seine Preise eingibt. Zusätzliche, nicht im LV enthaltene Positionen wie beispielsweise der Einsatz eines Georadar-Systems kann der Kalkulator dabei auch nachträglich einfügen. Abschließend schickt Althoff das bepreiste LV schließlich als GAEB-Datei an den Auftraggeber zurück.

Flächensondierung mithilfe eines Bodenradar-Systems. Foto: Eggert GmbH

Wird Eggert der Auftrag erteilt, werden die Daten einfach in MWM-Libero eingelesen. Einzelne Positionen können dann mit den verhandelten Nachlässen angepasst werden. Büroleiter Markus Herick, bei Eggert zuständig für die Abrechnung, erklärt: „Das Programm bietet unter anderem die Möglichkeit, entweder einen prozentualen Nachlass über alle Positionen oder spezielle Nachlässe bei einzelnen Positionen zu hinterlegen. Auch kann ich Skonti – einen Preisnachlass auf den Kaufpreis, den der Verkäufer dem Käufer bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist einräumt – extra aufführen.“ Diese flexiblen Möglichkeiten seien für den Büroleiter ein großer Vorteil der MWM-Lösung.

Massenansätze einzelnen Positionen zuordnen

Auf der Baustelle erfasst der Bauleiter mit dem Vertreter des Bauherren die Massenansätze dann entweder auf Papier oder direkt in digitaler Form. Die Massenansätze werden anschließend in MWM-Libero den einzelnen Positionen zugeordnet. Die Daten können darüber hinaus auch per Copy/Paste in den Positionen eingefügt werden. Die Softwarelösung stellt neben dem Eintippen der Daten oder der Handschrifterkennung auch weitere Erfassungsmethoden zur Verfügung: so können die Daten beispielsweise aus REB DA 11-Dateien und aus Excel importiert oder aus Laser-Entfernungsmessern mittels Bluetooth übertragen werden. Auch ist es möglich, das Aufmaß aus Bildern im jpg-Format und Zeichnungen im dxf-Format, aus Querprofilen sowie die Daten aus GPS-basierten Vermessungssystemen zu übernehmen.

Kriterien, denen die Massenansätze neben Positionen zugeordnet werden können, können vom Abrechner dabei gleichzeitig angelegt werden. Die benötigten Berechnungsformeln sind dafür in MWM-Libero selektierbar, wobei immer die zuletzt benutzte Formel vorgeschlagen wird. Auf diese Weise wird das Aufmaß für jeden Beteiligten – und speziell für den Auftraggeber – nachvollziehbar. (jr)

www.mwm.de

www.eggert-rohrleitungsbau.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum