Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Allplan und Scalypso: Automatische Schnittstelle zwischen BIM und Punktwolke

Home » BIM » Allplan und Scalypso: Automatische Schnittstelle zwischen BIM und Punktwolke

Allplan und Scalypso: Automatische Schnittstelle zwischen BIM und Punktwolke

  • 15. Nov.. 2019

3D-Laserscanner sind heutzutage weit verbreitet. Sie werden branchenübergreifend in Projekten genutzt, um eine vermessungsgenaue 3D-Aufnahme auch von komplexen Bauwerken zu generieren. Die Fähigkeit, die Geometrie in Gänze abzubilden, hat viele Anwender von Anfang an überzeugt. Doch das Handling der damit erzeugten 3D-Punktwolken gilt immer noch als Herausforderungen. Aus den Punktwolken wollen Objekte modelliert und in den weiterführenden Programmen weiter genutzt werden. Genau diese Workflows stellt eine Partnerschaft der Unternehmen Scalypso und Allplan in den Fokus. Im Zuge dessen sind Lösungen entwickelt worden, die solche auf Punktwolken basierende Arbeitsweisen einem breiten Anwenderkreis in einfacher und praxistauglicher Form zugänglich machen sollen.

Zur Verfügung steht ein Plug-in für die BIM-Lösung Allplan, der Lösung des gleichnamigen Tochterunternehmens von Nemetschek. Hierin ist ein Konverter enthalten, mit dem Scandaten in unterschiedlichen Formaten sowohl aus dem herstellerneutralen Format ASTM E57 als auch aus den herstellerspezifischen Formaten von FARO, Leica, Riegl, Topcon, Trimble und Zoller+Fröhlich sowie ASCII-Formate übernommen werden können. Anschließend lassen sich ausgewählte 3D-Punkte in ein Allplan-Projekt übertragen. Weiterhin sollen aus der BIM-Modellierung weitere Plandaten automatisch erzeugt werden. Zum Beispiel sei es möglich, so die Partnerunternehmen, auf diese Weise automatisch horizontale Schnitte zu berechnen. So solle es schließlich weitaus wirtschaftlicher möglich sein, präzise Grundrisse aus 3D-Gebäudemodelle zu erstellen.

Automatischer Prozess zwischen BIM- und Punktwolken-Software

Genau an dieser Stelle haben die Unternehmen Modellierungskomponenten entwickelt, die diese Scharnierstelle im BIM-Prozess weiter automatisieren sollen. Scalypso ist eine Software zur Bearbeitung und Analyse von terrestrischen 3D-Laserscandaten, die seit zehn Jahren auf dem Markt ist. Das Programm ist spezialisiert auf intelligente Algorithmen zur Auswertung der Daten, um damit aus der Punktwolke geometrische Objekte (etwa Rohrleitungen, komplexe Trägersysteme oder Tragwerke) zu berechnen. Scalypso wird unter anderem in den Bereichen Automobilindustrie, Anlagenbau, Architektur, Schiffsbau und auch Denkmalschutz eingesetzt.

Das neue Plug-in für Allplan ermöglicht die Auswertung und Rekonstruktion der Punktwolken, um diese als 3D-Modelle in Allplan weiter nutzen zu können. Besonderheit dabei ist, dass von Scalypso eine fotorealistische Darstellung der Punktwolke genutzt wird. Diese liegt gewissermaßen vor der Punktwolke, die alle geometrischen Informationen enthält. Das Bild wird so zu einer Art Nutzeroberfläche, die aber mit der Punktwolke systematisch verbunden ist. Bei den Arbeitsschritten der Modellierung klicken Nutzer also auf dieses „Bild“ einer Anlage oder eines Gebäudes, die Software greift dann auf die Punktwolkendaten zu und modelliert die Rasterdaten zu parametrischen 3D-Objekten. „Anwender der Allplan-Software können so die Elemente ihrer Projekte auswählen und bearbeiten – und das aufgrund der fotorealistischen Darstellung sehr schnell und intuitiv“, beschreibt Dr. Ralf König, Geschäftsführer von Scalypso.

Dies geschieht im Rahmen eine Echtzeit-Schnittstelle zwischen beiden Anwendungen, wobei das Plug-in automatisch aus Allplan gestartet wird. Der Nutzer bleibt also in seiner gewohnten Arbeitsumgebung. Dass die Elemente in Scalypso rekonstruiert werden, ist für den Nutzer nicht wahrnehmbar, da die vorgenommenen Modellierungen im Anschluss wieder automatisch in Allpan übernommen werden. Alle spezifischen Scalypso-Funktionen laufen also im Hintergrund. „Scalypso übergibt die 3D-Elemente dabei lagerichtig in die Zeichnungsebene“, berichtet König. Sprich: Allplan erhält von Scalypso „Räume“ und/oder „3D Punkte als Geländepunkte“. Zudem ist die Weiterverarbeitung dieser Objekte mit den Allplan-Werkzeugen sofort und damit effizient möglich.

Verschiedene Module von Scalypso

Scalypso ist modular aufgebaut und verfolgt ein flexibles Lizenzmodell. „Dies ermöglicht einen einfachen und günstigen Einstieg in die Welt der 3D-Laserscandaten“, so König. Das Hauptprogramm ist der Scalypso Modeler, der die Schnittstelle für die Echtzeitdatenübertragung zu Allplan darstellt. Der Hersteller beschreibt das Tool als Basiswerkzeug für die Rekonstruktion der Laserscandaten, das alle nötigen Werkzeuge für die Auswertung von Punktwolken zur Verfügung stellt – beispielsweise die Erstellung von Allplan-Räumen. „Die Bedienung des Scalypso Modelers ist intuitiv und es bedarf keinen übermäßigen Schulungsaufwand, um die Software gut bedienen zu können“, ist sich König sicher. Der Scalypso Converter ist darüber hinaus bereits im Scalypso Modeler inkludiert. Das Modul kann außerdem zusätzlich mit weiteren Modulen je nach Bedarf erweitert werden.

Beispielsweise können mit dem BIM-Modul komplette polygonale Raumgeometrien aus der Punktwolke berechnet werden. Dazu gehören etwa Wände, Decken, Fenster und Türen, die nach Angaben des Herstellers in wenigen Arbeitsschritten erstellt werden können. Mit dem BIM+-Modul können rekonstruierte Räume direkt auf den Allplan BIM+-Server hochgeladen werden. In der cloudbasierten Server-Anwendung sind diese für alle weiteren Gewerke abruf- bzw. nutzbar.

Das Stahl-Modul passt wiederum automatisch genormte Stahlträger, Balken und Stützen in die 3D-Punktewolke ein. Die Software platziert Träger also optimal in der Punktwolke, woraufhin diese als 3D-Körper nach Allplan exportiert werden. Der integrierte Editor ermöglicht es zudem, Sonderabmessungen von nicht in der Norm erfassten konstruktiven Elementen frei zu definieren.

Zur schnellen Rekonstruktion von komplexen Rohleitungsverläufen – etwa in technischen Anlagen – können Nutzer das Pipe-Modul heranziehen. Die 3D-CAD-Daten bilden die as-built Darstellung der gescannten Anlage ab und werden in Echtzeit nach Allplan exportiert. Mit dem Ortho-Modul werden verzerrungsfreie, orthogonale Bilder aus der 3D-Punktwolke schnell und einfach berechnet. Mögliche Aufgabengebiete sind unter anderem die Erstellung von Fassadenansichten.

Alle gängigen terrestrischen Laserscandaten können mit dem Converter in das einheitliche Scalypso syo-Format konvertiert werden. Farb- und/oder Registrierinformationen bleiben nach der Konvertierung erhalten. Keine Information geht bei der Registrierung verloren. Zudem gibt es einen kostenlosen Viewer, mit dem Scandaten an Dritte weitergegeben werden können. Dieser besitzt auch Mess- und Markierfunktionen. (sg)

www.scalypso.com

www.allplan.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum