Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » App verspricht barrierefreie Navigation für Rollstuhlfahrer

Home » Forschung & Entwicklung » App verspricht barrierefreie Navigation für Rollstuhlfahrer

App verspricht barrierefreie Navigation für Rollstuhlfahrer

  • 27. Juni. 2016

Die am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelte App „Wheel Scout“ soll Rollstuhlfahrer draußen und innerhalb von Gebäuden bei der sicheren Navigation unterstützen.

Rampen, Treppenstufen, Kopfsteinpflaster oder unebene Gehwege sind oftmals unüberwindbare Barrieren für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer. Die App „Wheel Scout“, die vom Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelt wurde, soll den Betroffenen die Navigation im öffentlichen Leben erleichtern. Kürzlich hat das Projektteam die Anwendung um ein Indoor-Routing erweitert. Um eine Route zu berechnen, die auch das Innere von Gebäuden miteinbezieht, bestimmt die App die Position des Nutzers mittels sogenannter Beacons – Funksender, die Bluetooth- Signale zusammen mit ihrer Position aussenden.

Uneberner Bodenbelag, Stufen oder Schlaglöcher stellen für Rollstuhlfahrer oft unüberwindbare Hindernisse dar. Bild: www.dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com / pixelio.de

Uneberner Bodenbelag, Stufen oder Schlaglöcher stellen für Rollstuhlfahrer oft unüberwindbare Hindernisse dar. Bild: www.dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com / pixelio.de

Im Outdoor-Modus funktioniert „Wheel Scout“ über GPS-Ortung. Für die Darstellung der Routen greift die App über eine technische Schnittstelle auf das Kartenprogramm Open Street Map zu und nutzt hier die so genannten „Points of Interest“, mit denen normalerweise Sehenswürdigkeiten markiert werden. Innerhalb der „Wheel Scout“ App markieren diese Points of Interest mögliche Barrieren mit eigens dafür entworfenen Barriere- Symbolen. Die Erfassung der Hindernisse nehmen die Nutzer selbst vor. Außerdem vermessen Freiwillige die Höhe von Bordsteinen, Steigungen und Wegbreiten. Einmal eingetragen stehen die Daten allen Nutzern der plattformunabhängigen Webanwendung zur Verfügung.

Der Grad der Behinderung ist von Mensch zu Mensch verschieden. Während es dem einen noch gelingt, Treppenstufen zu überwinden, hat der andere bereits Schwierigkeiten beim Befahren unebener Oberflächen. Darum ist es in „Wheel Scout“ möglich, individuelle Profile anzulegen, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Rollstuhlfahrer, die ihre Finger nicht uneingeschränkt bewegen können, können mithilfe der ebenfalls neu integrierten Sprachsteuerungsfunktion die Adresse des gewünschten Zielorts in ihr mobiles Gerät einsprechen. Die hierfür nötige Sprachsteuerungs-Software entwickelte das European Media Laboratory in Heidelberg.

Weiterer Kooperationspartner ist der Unabhängige Verband der Zivilinvaliden LAPIC/UVZ aus Südtirol, der die Weiterentwicklung von „Wheel Scout“ finanziert. „Die Aufgabe des Unabhängigen Verbandes der Zivilinvaliden von Südtirol Italien ist es, wichtige Inputs von Betroffenen an das Entwickler-Team weiterzuleiten und anschließend die App zu testen. Durch diese App werden Barrieren nicht beseitigt, jedoch sicher umgangen. Dies ist eine große Hilfe zur Bewältigung der alltäglichen Probleme in der Mobilität der Betroffenen“, sagt Vorstandsmitglied Jakob Kristler. Eine erste marktreife Version von „Wheel Scout“ ist für 2017 vorgesehen.

www.h-da.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum