Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Arbeiten in 3D

Home » 3D-Stadt Modelle » Arbeiten in 3D

Arbeiten in 3D

  • 21. Nov.. 2016

Der Osnabrücker GIS-Anbieter Geoplex hat mit PlexMap eine Systemsoftware entwickelt, die das Verwalten, Verarbeiten und Visualisieren von 3D-Geodaten vereinfachen soll.

Heutzutage liegen 3D-Stadtmodelle in vielen Verwaltungen bereits vor oder können von der zuständigen Landesvermessung bezogen werden. Um mit den vorliegenden 3D-Daten nun jedoch einen echten Mehrwert zu erzielen, wird eine leistungsfähige 3D Geodateninfrastruktur mit Komponenten zur Datenhaltung, Datenverarbeitung und (Web-)visualisierung benötigt. Diese Inwertsetzung von dreidimensionalen Daten will der Osnabrücker Softwareanbieter Geoplex ermöglichen und bietet mit PlexMap eine standardkonforme, webbasierte Systemsoftware zum Aufbau einer 3D-GDI an.

PlexMap 2.0 besteht aus den vier frei konfigurierbaren Komponenten Create3D, Magazine, Switchboard und dem 2D&3D-Viewer. Bild: Geoplex

PlexMap 2.0 besteht aus den vier frei konfigurierbaren Komponenten Create3D, Magazine, Switchboard und dem 2D&3D-Viewer. Bild: Geoplex

Seit 2013 konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf die webbasierte Verwaltung, Verarbeitung und Visualisierung von 2D und 3D Geodaten und hat passend zur Intergeo 2016 die neue Version 2.0 der eigenen Software PlexMap vorgestellt. Schon 2015 gewann Geoplex mit PlexMap die internationale Web3D City Modeling Competition und wurde zweiter beim GIS Best Practice Award. Plex- Map ist aktuell zum Beispiel in den Städten Stuttgart, Osnabrück, Lage und Düren, im Landkreis Osnabrück sowie als erster landesweiter 3D-Viewer im Projekt „Rheinland-Pfalz in 3D“ im Einsatz.

PlexMap 2.0 besteht aus den vier frei konfigurierbaren Komponenten Create3D, Magazine, Switchboard und dem 2D&3D-Viewer. Das System ist im Inter- und Intranet sowie am eigenen Arbeitsplatz nutzbar. Mit diesen vier Werkzeugen will Geoplex die vier aktuell noch bestehenden Hindernisse für die gewinnbringende Nutzung von 3D-Geodaten überwinden. Laut Frederik Hilling, Geschäftsführer von Geoplex, sind dies „fehlende Schnittstellen zu den 3D-Formaten anderer Disziplinen und zur Integration bestehender 2D-Daten, fehlende Fortschreibungskonzepte für 3D-Stadtmodelle, fehlende Analyseund Verarbeitungsmöglichkeiten für 3D-Daten, sowie fehlende Viewer zur ruckelfreien 3D-Darstellung ganzer Stadtgebiete“. Sind diese Probleme erst einmal gelöst, steht der intensiven Nutzung von 3D-Daten in den Planungszusammenhängen einer öffentlichen Verwaltung laut Hilling nichts mehr im Wege.

2D und 3D-Daten integrieren und versionieren

„3D-Daten liegen leider nicht immer standardkonform im CityGML-Format vor. Das ist ein großes Hemmnis für die Nutzung von 3D-Daten“, sagt Frederik Hilling. In der Praxis kämen verschiedenste Akteure mit den unterschiedlichsten Formaten aus ihrer eigenen Software auf die Verwaltungen zu. Diese Formate müssen integrierbar sein. Auch gelte es, die bestehenden 2D-Daten im 3D-Kontext gewinnbringend zu nutzen. Zur Lösung des komplexen Problems der Datenintegration hat Geoplex das Magazine als Datenhaltungskomponente von PlexMap entwickelt. Über das Magazine lassen der sich zwei und dreidimensionale Geodaten, -Dienste und Dokumente in PlexMap integrieren. Das Besondere an dieser Komponente sind die vielen Schnittstellen z.B. zu ArcGIS, QGIS, OSM, Blender, SketchUp, Excel, Access, VIS-All, Autocad und MapInfo. Zudem bietet die Komponente eine Versionierung aller gespeicherten Daten und beinhaltet eine INSPIRE-konforme Metadatenverwaltung.

Automatisierte Fortschreibung

Mit der Software Create 3D lassen sich 3D-Gebäudemodelle aufbauen und fortschreiben. Für die Detailstufen LoD1 und LoD2 erledigt die Software dies sogar automatisch. „Die Fortschreibung des 3D-Stadtmodells ist ein sehr wichtiges Thema, weil man mit veralteten Daten nicht produktiv arbeiten kann,“ erklärt Frederik Hilling. Im Gegensatz zu vielen Lösungen auf dem Markt setzt Create 3D technisch nicht auf Standarddachformen, sondern auf sogenannte best-fitting-planes. „So schafft die Software einen realitätsnäheres 3D-Modell und macht sich dabei die stetig besseren Oberflächenmodelle zu nutze.“ Als PlexMap-Komponente ist Create3D zudem mit der Datenhaltungskomponente Magazine vernetzt. Für die Texturierung oder manuelle Aufwertung einzelner Gebäude steht eine SketchUp-Schnittstelle zur Verfügung.

Auswertung von 2D/3D-Daten

„Die Schaffung von Möglichkeiten zur Auswertung von dreidimensionalen Daten ist der zentrale Aspekt auf dem Weg zur gewinnbringenden Nutzung von 3D-Stadtmodellen“, so Hilling. 3D-Daten seien meist sehr komplex und beanspruchen viel Datenvolumen. Aus diesem Grunde gebe es auf dem Markt nur wenig Software, die Tools zur Auswertung von dreidimensionalen Daten anbietet. „Das PlexMap-Switchboard schafft hier Abhilfe und bietet über 130 GIS-Funktionen zur Auswertung von 3D-Stadtmodellen an. Das ist branchenweit einmalig“, erörtert Hilling. Über die Switchboard-Oberfläche lassen sich Geodaten und GIS-Funktionen im Bausteinprinzip frei miteinander kombinieren. Zudem können auch die bestehenden 2D-Daten genutzt und regel- oder attributbasiert um die dritte Dimension erweitert werden. So lassen sich beispielsweise Kanal-, Leitungs- und Baumkataster in die 3D-Welt integrieren. Dabei erzeugte Dateien können exportiert, per Mail versendet, im PlexMap-Magazine gespeichert oder im PlexMap-Viewer veröffentlicht werden.

Webviewer ohne Plugin

1.21 3-D-Stadtmodelle
CycloMedia Deutschland GmbH

Eine Notwendigkeit auf dem Weg zur gewinnbringenden Nutzung von dreidimensionalen Daten sieht Frederik Hilling im Aufbau einer performanten Visualisierung. „Viele bestehende Desktop-Systeme sind nicht darauf ausgelegt, großflächige und zum Teil sogar volltexturierte 3D-Stadtmodelle flächendeckend darzustellen,“ erklärt er. „Zudem gibt es viele Systeme für die Modellierung von Daten, aber kaum Software zur Visualisierung und Analyse.“ Hier setzt der Webviewer PlexMap3D an, der durch WebGL Technologie ohne die Installation von Plugins oder anderen Zusatzdaten auskommt. PlexMap3D basiert auf der Schweizer Open Source Browserengine Open- WebGlobe. Nutzer können mit dem Viewer thematische Karten (Views) mit den eigenen Daten und den Ergebnissen des Switchboards produzieren und im Intranet und Internet veröffentlichen. Neben dem reinen Viewing verfügt PlexMap3D über verschiedene Tools wie Messen, Querschnitte, Verschattung, Koordinaten, Datenexport, Fußgängermodus, Zeitstrahl, präsentieren, teilen und drucken. Zudem haben Nutzer Zugriff auf thematische Erweiterungen wie Hochwasser, Starkstromleitungen, Windkraftanlagen, Schrägluftbilder, Streetview, 3D-Druck, Kanal3D und Leitungen.

www.geoplex.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum