Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Archäologische Funde: Zerstörungsfreier Einsatz moderner Mittel

Home » News » Archäologische Funde: Zerstörungsfreier Einsatz moderner Mittel

Archäologische Funde: Zerstörungsfreier Einsatz moderner Mittel

  • 13. März. 2017

Das Thema „Kulturelles Erbe erfassen und bewahren – Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang“ stand im Fokus der 37. wissenschaftlich-technischen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGFP), die in diesem Jahr an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt stattfand. Der Vorstand der DGPF, Prof. Dr.-Ing. Uwe Stilla, der Vizepräsident der einladenden Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Professor Dr. Jürgen Hartmann, sowie der Organisator, Professor Dr. Ansgar Brunn, begrüßten die 243 Teilnehmer. Auf dem viertägigen Programm standen 52 Fachvorträge, 127 Autoren sowie 22 ausstellende Fachfirmen und Sponsoren.

Professor Mag. Dr. Michael Doneus vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie an der Technischen Universität Wien gab während der Eröffnungsveranstaltung in seinem Vortrag einen Blick in die Vergangenheit und beleuchtete die Rolle von Fernerkundung und Geophysik bei der Dokumentation verborgener archäologischer Landschaften. Funde kulturellen Erbes gäbe es überall, manchmal benötige man ein geschultes Auge bzw. Methoden zur Wiedersichtbarmachung. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes – Felder, Wälder, Wassergebiete – könne man ohne jegliche Eingriffe in den Boden Luftbilder mit Schräg- und Senkrechtaufnahmen, das Laserscanning sowie motorisierte Messsysteme zur geophysikalischen Erfassung von archäologischen Stätten oder zur 3D Rekonstruktion nutzen. Neben der Erstellung von umfangreichen Bilder- und Datenbanken gehöre auch die Interpretation des Materials zu den Aufgaben der Archäologen.

Die neuen Techniken, die Teil der Ausbildung der Vermesser und Geoinformatiker sind und u.a. in der Forstwirtschaft, der Forensik, der Fernerkundung oder in Katasterämtern genutzt werden, tragen laut Aussage von Doneus in seinem Wissenschaftsgebiet sehr zur Beschleunigung und Kostenreduktion bei, um steinzeitliche Gräber, den in Schweden gelegenen Wikingerort Birka-Hovgården oder das römische Militärlager und die Stadt Carnuntum zu erfassen und beispielsweise mit den Möglichkeiten der virtuellen Realität darzustellen. Im Rahmen des Themenschwerpunktes kulturelles Erbe kamen u.a. die Themen „3D Stadtmodelle“ sowie „Fernerkundung – Schwerpunkt Geologie und Archäologie“ zur Sprache. In zehn Kurzpräsentationen stellten darüber hinaus Studierende ihre Projekte im Zuge ihrer Bewerbung um den Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2017 vor. Sie beschäftigten sich u.a. mit den Aspekten der „Entwicklung eines virtuellen Museums für ein historisches Gebäude am Beispiel des Alt-Segeberger Bürgerhauses“, der „3D Rekonstruktion von Biberdämmen zur Simulation des Wasserrückhaltes an Fließgewässern“ oder der „Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten“.

www.dgpf.de

www.fhws.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum