Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Auskunft aus dem gemeinsamen GIS

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Auskunft aus dem gemeinsamen GIS

Auskunft aus dem gemeinsamen GIS

  • 06. Apr.. 2016

Netzauskünfte bei der Saarländischen Kooperation werden spartenübergreifend mit einer Lösung von AED-SICAD erteilt.

Bild: Rainer Sturm/pixelio

Bild: Rainer Sturm/pixelio

Die vier Netzgesellschaften Creos Deutschland, energis-Netzgesellschaft, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und VSE Verteilnetz haben sich zu der sogenannten „Saarländischen Kooperation“ (SAKO) zusammengeschlossen. Eines der verschiedenen Kooperationsfelder ist die gemeinsam vorgehaltene Netzdokumentation und die Nutzung eines gemeinsamen Geographischen Informationssystems (GIS). Hierzu nutzt die SAKO die Lösung ArcFM UT der Bonner AED-SICAD.

Auch die Planauskunft der Kooperationspartner setzt auf der gemeinsamen Infrastruktur auf. Der Prozess dient der nachvollziehbaren und archivierten Bereitstellung von Leitungsdaten zur Vorbereitung von Tiefbauarbeiten im Bereich der Netzinfrastruktur. Die vier Unternehmen der SAKO müssen dazu ihre jeweiligen Versorgungssparten und gegebenenfalls die Sparten weiterer Mandanten nach DVGW GW 118 beziehungsweise VDE-AR-N 4203 beauskunften. Hierzu wird das Produkt UT Bauauskunft (WBAU) eingesetzt. Das Produkt WBAU unterstützt diesen Prozess durch eine browserbasierte Lösung mit einer intuitiv zu bedienenden Oberfläche, in der die Karte die zentrale Rolle spielt.

Auskunft in drei Schritten

Die Bauanfrage mit WBAU umfasst nur wenige, selbsterklärende Schritte.

Die Bauanfrage mit WBAU umfasst nur wenige, selbsterklärende Schritte.

Um eine Planauskunft zu erhalten, durchlaufen die Nutzer drei Prozessschritte. Der erste Schritt ist die einfache Navigation zum Anfragebereich. Neben den Standard-Navigationsfunktionen (Zoom, Pan) steht auch eine einfache Suchfunktion über Adressdaten zur Verfügung. Die SAKO hat zu ihren Versorgungsgebieten einen eigenen geocodierten Adressdatenbestand im ArcFM UT, der von dieser Suchfunktion herangezogen wird. Dabei arbeitet die einzeilige Suchfunktion mit einer automatischen Vervollständigung der eingegebenen Adressdaten (Straße, Ort). Auch die genutzte Hintergrundkarte innerhalb der UT Bauauskunft wird aus der eigenen Grundkarten-SDE über ArcGIS Server Map Services bereitgestellt. Eine mögliche Nutzung weiterer externe Kartendienste über Arc- GIS Online (zum Beispiel Orthofotos oder OpenStreet- Maps) ist derzeit noch nicht vorgesehen.

Im zweiten Prozessschritt wird der abzufragende Bereich festgelegt. Dazu bietet die SAKO in ihrer UT Bauauskunft für eine graphische Selektion in der Karte die Funktionen Rechteck, Polygon oder Linienzug an. Nach der Festlegung des Bereiches errechnet das System am Bildschirm die Ausmaße der berechneten Kartenblätter. Der Nutzer hat direkt die Möglichkeit, über die von der SAKO vorgegebenen Maßstäbe, Papiergrößen, einen frei einzugebenden Wert der Überlappung oder durch interaktives verschieben/drehen seine Kartenblätter anzupassen. Jede dieser Änderungen führt automatisch zur Aktualisierung der Anzeige der Kartenblätter.

Der dritte Prozessschritt und letzte vor der Bereitstellung der Planauskunft erfordert die Eingabe der für die Auskunft notwendigen Zusatzinformationen wie Anfragegrund, Verwendungszweck, Beginn der Bauarbeiten und Kontaktdaten. Nach dem Absenden der Anfrage kann direkt mit einer neuen Auskunft gestartet werden, während die gestellten Anfragen im Hintergrund abgearbeitet werden.

Auskunft und Zusatzinformation

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Asseco BERIT GmbH

Als Teil der Asseco-Gruppe, des 6.-größten IT-Unternehmens in Europa, ist Asseco BERIT das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Betriebsmittelverwaltung, Prozesslösungen und Mobile Apps für alle Netze und Anlagen der öffentlichen Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Telekommunikation sowie in der Industrie.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.
GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.
Mettenmeier GmbH Utility Solutions

Als Partner der Energie- und Wasserwirtschaft bietet Mettenmeier hochwirtschaftliche IT-Lösungen und Dienstleistungen für die Netzdokumentation, die Geschäftsprozesse sowie für das strategische und operative Asset-Management von Ver- und Entsorgungsnetzen.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit 20 Jahren mit ca. 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Energy. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.
SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

Im Backend werden jetzt verschiedene Prüfungen durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Versorgungsgebiete der SAKO wird zuerst der Anfragebereich mit dem Versorgungsgebiet des Netzbetreibers verschnitten. Zeigt diese Verschneidung, dass sich der Anfragebereich nicht im Versorgungsgebiet befindet, so bekommt der Anfragende dies als Hinweis mitgeteilt und es werden keine Pläne für die Auskunft erstellt. Für Anfragen, die sich im Versorgungsgebiet des Netzbetreibers befinden, werden definierte Auskunftsplanwerke erzeugt und zu einem Anfragepaket zusammengestellt. Eine zusätzliche Anforderung der SAKO an die UT Bauauskunft war die Bereitstellung von Baustellendokumenten. Befindet sich eine aktive Baustelle im Anfragebereich, so werden die dieser Baustelle zugeordneten Dokumente (Einmessungsskizzen, Feldbücher, etc.) dem Anfragepaket hinzugefügt. Die Ausgabe des Anfragepaketes erfolgt über die Bereitstellung einer ZIP-Datei, die nicht nur die Kartenblätter der abgefragten Sparten beinhaltet, sondern auch vorher definierte statische Dokumente wie Zusammenfassung, Legende, Haftungsausschluss oder Schutzanweisungen. Diese ZIP-Datei wird über einen Download-Link per E-Mail zur Verfügung gestellt. Abgeschlossen ist die Anfrage für die SAKO aber erst, wenn der Nutzer die Vollständigkeit und Lesbarkeit der Auskunft bestätigt hat. Dies kann er über einen Link innerhalb der Mail oder aber über sein Auftragsbuch innerhalb der UT Bauauskunft durchführen.

Alle Anfragen und Auskünfte werden rechtssicher protokolliert. Diese Informationen stehen den SAKO-Administratoren innerhalb der WBAU-Administrationsoberfläche für flexible Auswertungen nach verschiedensten Kriterien zur Verfügung. Auch ein Download der Analyseergebnisse in das Microsoft Excel-Format ist möglich.

www.aed-sicad.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum