Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Bentley Systems-Geschäftseinheit Seequent übernimmt Aarhus GeoSoftware

Home » News » Bentley Systems-Geschäftseinheit Seequent übernimmt Aarhus GeoSoftware

Bentley Systems-Geschäftseinheit Seequent übernimmt Aarhus GeoSoftware

  • 22. Juli. 2021

Seequent, eine Geschäftseinheit von Bentley Systems, hat das dänischen Unternehmen Aarhus GeoSoftware, ein Entwickler von geophysikalischer Software, übernommen. Die Akquisition erweitert die Lösungen von Seequent für das operative Grundwassermanagement sowie für Nachhaltigkeitsprojekte in den Bereichen Exploration, Schadstoffe und Belastbarkeit der Infrastruktur. Sensing-Daten, die in der Software AGS Workbench von Aarhus GeoSoftware verarbeitet und invertiert wurden, können nun in der Seequent-Lösung Leapfrog Works zu einem 3D-Modell kombiniert werden. Dieses ermöglicht einen detaillierten Überblick über die Ressourcen.

Mit der AGS-Software können Anwender 2D-und 3D-Bilder des elektrischen Widerstands im Untergrund erstellen. Die Ausgaben der Software können zur Unterscheidung und Differenzierung von Materialien im Untergrund verwendet und anschließend in Leapfrog von Seequent modelliert werden, um bei verschiedenen Untergrunduntersuchungen zu helfen. Die Software verwendet elektrische Feldmessungen, die am Boden oder mit luftgestützten Sensoren erfasst werden, um die unterirdische Verteilung bestimmter Materialien wie Wasser, Mineralablagerungen und Tone abzubilden. Der elektrische Widerstand ermöglicht ein besseres Verständnis der Verteilung von Materialien wie Wasser, mineralischen Ablagerungen und Tonen, und wenn das Wasser andere Verbindungen wie Salz enthält, können Forscher und Fachleute aus der Industrie auf die Verteilung schließen.

Der Ursprung der AGS-Software war die Sicherstellung von sauberem Trinkwasser für zukünftige Generationen durch die Kartierung des Grundwassers in Dänemark. Heute wird die Software in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. zur Lokalisierung von Verwerfungen und Hohlräumen im Untergrund, um Baurisiken zu minimieren, im Bergbau zur Untersuchung von Erzkörpern und Abraumprozessen, zur Überwachung von Grundwasser-und Schadstoffbewegungen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen, zur Modellierung der Stabilität von Dämmen und Tunneln und zur Bewertung des Erdrutsch Risikos, um die Widerstandsfähigkeit von Anlagen oder die Auswirkungen von Bauplänen zu beurteilen. Seequent wird seine Tradition der Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus bei der Entwicklung von geophysikalischen AGS-Lösungen fortsetzen. (jr)

www.bentley.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum