Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Berlin mit BIS

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Berlin mit BIS

Berlin mit BIS

  • 05. Feb.. 2018

infrest erweitert sein Leitungsauskunftsportal eStrasse um verschiedene Features.

Umfängliche Bereitstellung von Daten ermöglichen die Darstellungen in der App „Digitales Baustelleninformationssystem (BIS)”. Foto: infrest

Umfängliche Bereitstellung von Daten ermöglichen die Darstellungen in der App „Digitales Baustelleninformationssystem (BIS)”. Foto: infrest

Mit dem Leitungsauskunftsportal der infrest GmbH können registrierte Nutzer mit einer Online-Anfrage bundesweit alle angebundenen Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie Behörden in deren Zuständigkeitsbereich beziehungsweise Netzgebiet erreichen. Heute nutzen nach Angaben von infrest bereits mehr als 4.500 Bauausführende und Bauplaner mit mehr als zwei Millionen versendeten Leitungsanfragen und Meldungen in den letzten Jahren das Leitungsauskunftsportal. Rund 3.300 Ver- und Entsorgungsunternehmen aller Sparten sind aktuell mit ihren Zuständigkeitsbereichen im Portal hinterlegt und können zur Einholung von Leitungsauskünften beteiligt werden.

Das Leitungsauskunftsportal wertet bei konkreten Netzgebieten die Betroffenheit aus und zeigt diese an. Alle Ver- und Entsorgungsunternehmen aber auch Städte und Gemeinden können ihre Daten, zum Beispiel Zuständigkeitsbereiche oder Netzgebietsumringe und Kontaktdaten, kostenfrei im Leitungsauskunftsportal hinterlegen lassen. Für Anfragende ist der Dienst kostenpflichtig. infrest bewertet gerade ein zusätzliches Vergütungsmodell, das Ver- und Entsorgungsunternehmen den Betrieb des Portals vergütet. Das Leitungsauskunftsportal gewinnt nach und nach neue Produktschnittstellen für den medienbruchfreien Austausch für den Bereich Leitungsauskunft und Genehmigungen hinzu. Das Ziel ist, das Auskunftsverfahren auch direkt mit der Antragstellung für den Straßenaufschluss zu synchronisieren und letzteren Prozess ebenso zu digitalisieren. Mit dem Digitalantrag können Bauausführende und Planer Anträge für den Aufbruch von Straßen direkt an die zuständigen kommunalen Behörden senden. Insbesondere für den Breitbandausbau entstehen dadurch Einsparpotenziale.

Leitungsanfragen sowie Digitalanträge können zudem aus dem Leitungsauskunftsportal zielgerichtet in die Auskunftsdatenbank der infrest weitergeleitet werden, wo sie medienbruchfrei, revisionssicher und wirtschaftlich beantwortet werden können. Die Auskunftsdatenbank ist als SaaS oder On-Premises Produkt verfügbar.

Zur Darstellung tagesaktuell anstehender Baumaßnahmen und zur Identifizierung von Koordinierungsmöglichkeiten bei mittel- bis langfristigen Baumaßnahmen für mehrere Jahre im Voraus, betreibt die infrest den Baustellenatlas. Die Kosten für Planung, Aushubarbeiten und Deckenschlüsse können somit aufgeteilt werden. Der Baustellenatlas ermöglicht zur erfolgreichen Abstimmung von Städten und Gemeinden sowie Ver- und Entsorgungsunternehmen untereinander eine unkomplizierte Benachrichtigung, Eintragung und Visualisierung von Baumaßnahmen und deren Status auf einer übersichtlichen Karte. Für den Raum Berlin sind über Standardschnittstellen oder on screen im Baustellenatlas aktuell 1.800 Ereignisse als mittel- und langfristige Planung dargestellt. Aus dem Leitungsauskunftsportal wurden zudem bereits weit über 10.000 tagesaktuelle Baustellen ebenfalls über eine Standardschnittstelle übertragen. Der Baustellenatlas wird nun auch produktiv in Köln genutzt.

Ab dem 1. Quartal 2018 soll nun die neue App „Digitales Baustelleninformationssystem (BIS)“ solche aktuellen und bereitgestellten Informationen auch direkt auf das Smartphone übertragen können. „Ziel ist es, den Inhalt des Baustellenatlas für laufende Baumaßnahmen transparent zu machen“, sagt Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest. Die App für Android und IOS ist kostenfrei. Der Nutzer muss nach Installation eine genormte Baustellenbake mit der Kamera seines Smartphones scannen. Mittels Standortbestimmung per GPS und den im Baustellenatlas der infrest vorhandenen Baustellendaten, ermittelt das BIS die Baustelle( n) an der sich der Nutzer befindet und zeigt verfügbare Informationen an. Nach Angaben des Herstellers ist ein bundesweiter Einsatz der Technologie problemlos möglich.

Somit kann die infrest ein umfangreiches Baustellenmanagement anbieten und erweitert dieses Angebot kontinuierlich.

www.infrest.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum