Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Big Data in der Geodäsie

Home » Unternehmen & Märkte » Big Data in der Geodäsie

Big Data in der Geodäsie

  • 27. Sep.. 2016

Viele Neuerungen von Trimble lassen sich dem Megatrend der Sensorintegration und der Automatisierung von Workflows zuordnen.

Der Wandel des Unternehmens Trimble vom GNSS-Spezialisten hin zu einem umfassenden Spezialisten für Geodäsie, Telemetrie und Geodatenverarbeitung ist hinlänglich bekannt. Hatte das Unternehmen vor 25 Jahren noch einen 10-Quadratmeterstand auf dem damaligen Deutschen Geodätentag, gehört das Unternehmen mittlerweile seit Jahren zu den Schwergewichten der Branche. Trimble wird mit seinen Vertriebspartnern wie jedes Jahr eine Reihe von Neuerungen auf der Messe vorstellen, konkrete Produktbeschreibungen werden aber erst dort vorgeführt. Es zeichnet sich aber schon ab, in welchen Themenbereichen die Entwicklungsdynamik besonders hoch ist. Zum Beispiel bei der 3D-Vermessung und den dazu gehörigen Workflows für die Datenaufbereitung.

Ein Pipeline-Modell in Trimble RealWorks, das auf Laser-Daten basiert. Bild: TRIMBLE

Ein Pipeline-Modell in Trimble RealWorks, das auf Laser-Daten basiert. Bild: TRIMBLE

Ausgehend von den Entwicklungen auf den Gebieten des Laserscannings und der digitalen Bilderfassung bzw. Bildverarbeitung, also den wesentlichen Treibern für die Geodäsie der letzten Jahre, wächst das Volumen an georeferenzierten 3D Daten sprunghaft an. Der Fokus hat sich in den letzten Jahren verschoben. Nicht mehr die Erfassung allein, sondern insbesondere das Datenmanagement, die qualifizierte Analyse und die Weiterverarbeitung sind nach Angaben von Trimble die Bereiche mit dem wichtigsten Innovationspotenzial. Heute geht es darum, immense Datenmengen mit leistungsfähigen Tools zu visualisieren und daraus aussagekräftige Informations-Modelle zu generieren. Dies ist nach Angaben von Trimble der derzeit wichtigste Paradigmenwechsel in der Vermessung. So verlagere sich die Visualisierung und der Zugang zu den Daten immer mehr ins Internet. Zum einen stellen die Viewing-Tools so sicher, dass alle Nutzer auf den gleichen Datenbestand zugreifen, ohne dass spezielle Dienste für die Bereitstellung einzelner Datensätze bereitgestellt werden müssen. Zum anderen besteht volle Kontrolle darüber, wer welche Zugriffs- und Verarbeitungsrechte hat.

Einen weiteren Entwicklungsschwerpunkt sieht das Unternehmen in der Schnittstelle zwischen Datenerfassung und CAD-Prozessen. Ziel ist es, Informationen aus 3D Daten wie zum Beispiel dichten 3D Punktwolken möglichst umfassend in CAD-Modellen abzubilden, um detailliertere Analysen und Berechnungen durchführen zu können. Ein Beispiel ist das Trimble Scan Explorer (TSE) Plug-In für SketchUp Pro. Mit diesem Tool können Nutzer Punkte, Linien und Flächen einfach und schnell extrahieren und diese Vektordaten direkt an SketchUp Pro überführen. Dadurch lässt sich nach Angaben von Trimble die Zeit drastisch reduzieren, die für die Generierung von 3D-Modellen benötigt wird. Die Extraktion der Vektordaten wird dabei zunehmend automatisiert, zum Beispiel bei praxisüblichen Sujets wie Gebäudeinnenräumen, Fassaden oder Rohrleitungssystemen. Eine typische Herangehensweise ist es zum Beispiel, eine Gruppe von 3D-Punkten auszuwählen und für diese einen Volumenkörper bestimmen zu lassen. Hierfür haben Nutzer eine Bibliothek an Standardelementen zur Hand, die die Zuweisung von Objekten zu den Punkten erheblich vereinfacht.

Eine Beispielanwendung für die Trimble Scan Explorer Extension, mit der CAD-Modelle erstellt werden. Bild: TRIMBLE

Eine Beispielanwendung für die Trimble Scan Explorer Extension, mit der CAD-Modelle erstellt werden. Bild: TRIMBLE

Eine weitere Software im Trimble-Portfolio ist Trimble EdgeWise. Die Software, entwickelt von der Firma ClearEdge 3D, mit der Trimble im letzten Jahr eine Vertriebspartnerschaft eingegangen ist, ermöglicht es, dass Features automatisch extrahiert werden können. Die Modellierungstools spezialisieren sich in erster Linie auf netzwerkartige Strukturen wie Pipelines und Leitungssysteme oder bauliche Strukturen wie Stahlgerüste bzw. Stahlbetonkonstruktionen. In Kombination mit Trimble Laser-Scanning- Instrumenten und der Trimble RealWorks Software wird so ein kompletter Workflow angeboten, der nach Angaben des Unternehmensbis zu 50 Prozent Zeitersparnis bei der CAD-Modellierung bringen soll. Im Rahmen von Objektbibliotheken können die grafischen Objekte mit weiteren Sachdaten verknüpft werden. Pipeline-Betreiber können somit zum Beispiel einen Katalog mit entsprechenden Ventiltypen anlegen, in dem Typbeschreibung, Seriennummer, Hersteller und andere Spezifikationen aufgeführt sind. Innerhalb der CAD-Umgebung kann der Nutzer dann ausgehend vom 3D-Objekt auf diese Sachdatenebene zugreifen (drilldown). Nachfolgend können die 3D-Modelle dann auch in Geoinformationssysteme übernommen werden.

Einen weiteren Trend bezeichnet Trimble im Englischen mit „Fused Technologies“, also im Grunde mit einer engen Integration von Daten unterschiedlicher Sensortypen. Trimble orientiert sich daran, Datenverarbeitungsprozesse auf Sensorebene, in der Software und innerhalb von Cloud-Prozessen so aufeinander abzustimmen, dass der Endanwender den größten Nutzen daraus ziehen kann. Die Technologie selbst soll für den Nutzer in den Hintergrund verschwinden, so dass vordergründig der Wert der extrahierten Information unmittelbar zu Tage tritt. „Durch Kombination mehrerer Technologien (Fusion) und der Realisierung integrierter Komplett- Lösungen schaffen wir neue Möglichkeiten, um Kosten zu reduzieren, Prozesse zu beschleunigen und ein höheres Qualitätsniveau bei der Geodatenerfassung beziehungsweise einen höheren Informationsgehalt zu erreichen“, sagt Ron Bisio, Vice President Geospatial bei Trimble.

Trimble, Halle A4, E4.045

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum