Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » BIM und .dwg für Tiefbau und Geoinformation

Home » INTERGEO 2022 » BIM und .dwg für Tiefbau und Geoinformation

BIM und .dwg für Tiefbau und Geoinformation

  • 09. Sep.. 2021

MERViSOFT und Bricsys werden auf der INTERGEO an einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Dort stellen die Partnerunternehmen neue Lösungen und Anwendungen für den CAD-Bereich vor.

Die cseTools-Lösung von aRES Datensysteme für den Kanalbau bietet in der Version 2021 zahlreiche Verbesserungen, die ein effizientes und schnelles Arbeiten ermöglichen. Bild: MERViSOFT

Einheitliche Datenformate und Standards sind der Grundbaustein dafür, dass verschiedene Systeme in der Geoinformatik miteinander problemlos kommunizieren können. Insbesondere der Datenaustausch zwischen mehreren Projektbeteiligten benötigt Standards, um die gegenseitige Kompatibilität zu gewährleisten. Für den CAD-Bereich wurde daher im Jahr 2002 die Open Design Alliance (ODA) mit dem Ziel, einen einheitlichen Datenstandard für die Geoinformatik zu entwickeln, gegründet. Mittlerweile hat die ODA rund 1.250 Mitglieder auf der ganzen Welt.

Video-Serie „Applikation trifft BricsCAD”

Die MERViSOFT GmbH, die als Bricsys-Repräsentant für Deutschland tätig ist, stellt in einer Video-Serie verschiedene Applikationen vor, die mit der .dwg-basierten CAD-Software BricsCAD arbeiten. Das Spektrum umfasst die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der CAD-Software – vom Maschinenbau über den Tiefbau sowie Garten- und Landschaftsplanung bis hin zum Hochbau inklusive BIM. Links zu den einzelnen Videos sind unter cad-deutschland.de aufgeführt. Auch über die neue Version der cseTools gibt es ein YouTube-Video. (jr)

Eines davon: Bricsys, ein Softwareunternehmen aus Gent, Belgien, welches bei seiner CAD-Lösung BricsCAD vollumfänglich auf den .dwg-Datenstandard setzt. Damit lassen sich entsprechende Dateien in BricsCAD unkompliziert öffnen, unabhängig davon mit welchem Programm sie erstellt wurden. Diese Offenheit von Bricsys führt dazu, dass es inzwischen etliche Branchenlösungen gibt, die auf BricsCAD basieren.

So auch die Lösung cseTools von aRES Datensysteme, welche für die Planung von Kanalbauprojekten konzipiert ist. In der aktuellen Version 2021 haben die Entwickler zahlreiche Neuerungen umgesetzt. Zum Beispiel werden mit der neuen Version auch hochauflösende Bildschirme (4K oder UHD) von cseTools unterstützt. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Geschwindigkeit der Software gelegt. Wichtiger Aspekt hierbei sind Katasterdaten, die immer mächtiger werden. Der Import dieser ALKIS-Daten wurde in der neuen Version deutlich beschleunigt. Und auch an einer weiteren Stelle wurde die Arbeit vereinfacht und beschleunigt: Eine Koordinatentransformation muss jetzt nicht mehr separat für die Fachdaten und die sonstigen Zeichnungsinhalte durchgeführt werden – die gesamte Transformation erfolgt jetzt mit einem Klick. Außerdem wurden wieder eine ganze Reihe Anpassungen an neue Vorschriften, Arbeits- und Merkblätter vorgenommen, damit die Planung fachlich immer auf dem aktuellen Stand ist.

Unterstützung des IFC-Datenaustauschs

Das Konzept Building Information Modeling (BIM) sorgt für die Erstellung eines Digitalen Zwillings in einem Bauprojekt. Dieser leistet wertvolle Dienste von der ersten Planung über die Ausführung bis hin zur Abrechnung der verschiedenen Gewerke. So können auch die Fachplaner der Ingenieurdisziplinen das gleiche Modell verwenden. Und auch im Betrieb ist der Digitale Zwilling vorteilhaft, um Bauwerke effizient zu betreiben, zu unterhalten und ggf. umzubauen. Auch für das BIM-Konzept ist eine Standardisierung sehr wichtig, da sie eine Kompatibilität und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen erst möglich macht.

Die .dwg-basierte CAD-Software BricsCAD ist Basis für zahlreiche Speziallösungen auch im Tiefbau und in der Geoinformation. Bild: MERViSOFT

BricsCAD setzt hierbei auf das als ISO 16739 normierte Datenschema Industry Foundation Classes (IFC). Auch hier spielt die Interoperabilität eine entscheidende Rolle. Denn mit IFC ist ein Austausch von Daten auch zwischen verschiedenen Software-Lösungen möglich. Das Datenschema beinhaltet Informationen aller am Bauprojekt mitwirkender Disziplinen über den gesamten Lebenszyklus. Die Klassifizierung der Objekte mit BIM geht weit über die rein geometrischen Informationen hinaus, wie sie in einem herkömmlichen Bauplan zu finden sind. So sind auch technische Details enthalten – eine Funktionalität, die gerade für die technischen Gewerke wichtig ist. Aus diesen Gründen wird in immer mehr Projekten auf BIM gesetzt – das Spektrum reicht von der Stadtplanung über den Kanalbau bis hin zur Garten- und Landschaftsplanung.

Nahtlose Zusammenarbeit in der Cloud

Die Kompatibilität und Interoperabilität, die einheitliche und standardisierte Formate ermöglichen, lassen sich nur dann optimal und effizient umsetzen, wenn alle Projektbeteiligten immer die aktuellen Daten zur Verfügung haben. In diesem Zusammenhang bietet BricsCAD mit dem Cloud-Service Bricsys 24/7 eine passende Lösung. Über die kollaborative Plattform können alle Projektbeteiligten auf das BIM-Modell des Projekts zugreifen. Durch den integrierten Viewer ist es dabei nicht einmal notwendig, eine separate BricsCAD-Lizenz installiert zu haben. Der Service bietet zahlreiche Funktionen, die ein kollaboratives Arbeiten komfortabel machen. Dazu zählen: Nutzer- und Zugriffsrechte-Verwaltung, Kommunikation, Aufgabenverwaltung und die Erstellung von Formularen und Berichten.

INTERGEO-Ausblick

Die INTERGEO wird in diesem Jahr als hybrides Event stattfinden. Nach der rein digitalen Veranstaltung im vorigen Jahr können sich in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. September Aussteller, Besucher und Konferenzteilnehmer auch wieder persönlich austauschen. Unter der Marke CAD Deutschland werden die MERViSOFT GmbH und das Unternehmen aRES Datensysteme mit einem BricsCAD-Gemeinschaftsstand vertreten sein. Weitere Infos zum Partnerstand und die Möglichkeit, ein kostenfreies Ticket anzufordern, finden sich unter intergeo.cad-deutschland.de. (jr)

www.cad-deutschland.de

www.bricsys.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum