Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » Bremen: Bebauungspläne und Flächennutzungsplan komplett XPlan-konform erstellen mit AED-SYNERGIS

Home » XPlanung » Bremen: Bebauungspläne und Flächennutzungsplan komplett XPlan-konform erstellen mit AED-SYNERGIS

Bremen: Bebauungspläne und Flächennutzungsplan komplett XPlan-konform erstellen mit AED-SYNERGIS

  • 13. Nov.. 2019

Die Freie Hansestadt Bremen ist einer der Vor- reiter bei der Digitalisierung: Schon bevor die Bundesregierung die Initiative „Deutschland Online“ initiierte, sorgte die Stadt für die Digitalisierung ihrer Bauleitpläne, um damit vereinfachte Beteiligungsverfahren zu ermöglichen. Diesen Vorsprung hat Bremen aufrechterhalten: Seit Anfang dieses Jahres liegt der komplette Flächennutzungsplan (F-Plan) der Stadt XPlanungs-konform vor. Auch neue Bebauungspläne (B-Pläne) werden bereits gemäß dem Standarddatenmodell XPlanung erfasst.

Fokus auf Flächennutzungsplanung

Neue Bebauungspläne werden in Bremen ebenfalls gemäß XPlanung erfasst. Durch die objektorientierte Da- tenmodellierung haben Nutzer via Karte Zugriff auf tiefgehende Fachinformatio- nen zu den einzelnen Objekten.

Neue Bebauungspläne werden in Bremen ebenfalls gemäß XPlanung erfasst. Durch die objektorientierte Da- tenmodellierung haben Nutzer via Karte Zugriff auf tiefgehende Fachinformatio- nen zu den einzelnen Objekten.

Der Beschluss des IT-Planungsrates im Oktober 2017 zur verbindlichen Umsetzung von XPlanung hat also in Bremen den Startschuss gegeben. Bereits im Januar 2018 startete man an der Weser mit dem entsprechenden Projekt und nutzte dazu die Softwareprogramme GeoOffice mit XPlanung inklusive WebGIS (WebOffice) vom Bonner Hersteller AED-SYNERGIS. Daraufhin übergaben die Bremer einen Testdatensatz an das Unternehmen, erledigten aber die detaillierte Überführung ihrer Daten in Eigenregie. Von Vorteil war dabei, dass mit Michael Flathmann im Jahr 2017 ein Experte die Leitung des XPlanungs-Projekts übernahm, der Erfahrungen in der ALKIS-Umstellung und demnach mit dem Prinzip der objektorientierten Datenmodellierung besaß. „Aus informationstechnischer Sicht gibt es da eine gewisse Ähnlichkeit, aber es ist enorm wichtig, dies mit dem fachlichen Know-how zu kombinieren“, berichtet Flathmann. So entstand in Bremen eine intensive Projektarbeit, die fachlich weitestgehend von Gudrun Köhrmann betreut wurde. „Alle haben im Laufe der letzten beiden Jahre sehr viel voneinander gelernt“, so die Planungstechnikerin, die vor allem an der Neuaufstellung des F-Planes mitwirkte. Das sei gewissermaßen immer eine Vermittlung von Theorie und Praxis gewesen. Datentechnisch haben die Bremer die bestehenden Feature-Classes herausgelesen und in das Zielschema des Objektartenkatalogs von XPlanung überführt. Fachlich ging es darum, die Anforderungen der Stadt und Raumplaner möglichst praxisgetreu und praktikabel abzubilden. Der F-Plan ist in Bremen zu Teilen schon in der aktiven Verwendung, das gilt auch für die Fortschreibungsprozesse. Dazu steht das WebGIS (WebOffice) den Mitarbeitern seit Mitte des Jahres zur Verfügung. „Das ist eine komplett neue Situation, daher müssen wir noch interne Werbung betreiben“, berichtet Flathmann, „Aber es gibt bereits viel positives Feedback“. Zum Beispiel im Bereich der städtischen Bauordnung. Dort nutzen die Mitarbeiter die Möglichkeit, die entsprechenden Fachinformationen zu den Einzelflurstücken abzurufen, was über WebOffice einfach via Browser funktioniert. „Wirklich neu an der XPlanGML-basierten Bereitstellung der Daten ist, dass nicht nur einfache Karten gezeigt werden, sondern dass auch sehr tiefgehende Fachinformationen zu den Detailflächen abgerufen werden können“, beschreibt Köhrmann die Vorteile der objektorientierten Modellierung.

Zweiter Schritt Bebauungsplanung

Auch die Bebauungspläne (B-Pläne) werden in Bremen bereits XPlanGML-konform erzeugt. Bis alle B-Pläne überführt sind, wird es aber noch einige Zeit dauern. Wie bei den meisten Kommunen sind noch sehr alte B-Pläne in Teilen gültig, in Bremen ist der älteste fast 100 Jahre alt. Die digitale Erstellung der B-Pläne erfolgt erst seit dem Jahr 2000, damals noch erstellt mit dem ALK-GIAP von der AED-SICAD AG. Von den circa 1.550 B-Plänen an der Weser liegen viele noch analog und digital höchstens eingescannt als Rasterpläne vor. Bei diesen werden als Zwischenschritt aber bereits die Geltungsbereiche (Umringe) XPlan-konform dargestellt. Ziel ist es, nach und nach alle Pläne XPlan-konform umzustellen.

„Die Umsetzung läuft über die Software, Anpassungen müssen lediglich auf Detailebene durchgeführt werden, wenn auf Ebene der Sachdatenverarbeitung die bestehende Objektmodellierung nicht eins zu eins in das Schema des Objektartenkatalogs von XPlanung übersetzt werden kann“, so Köhrmann. Bremen arbeitet aktuell mit der Version 5.0, ist aber in dem Facharbeitskreis zur Datenmodellierung aktiv beteiligt und beantragt bereits einige Änderungen (Change Requests).

„Beim F-Plan haben wir sogar einige Dinge umgesetzt, die bundesweit einzigartig sein dürften“, beschreibt Köhrmann, etwa bei der Überlagerung von Grünfunktion und Wohnflächen im Rahmen der Bauflächen, wie sie beispielsweise bei Gründächern auftreten. Solche Erweiterungen werden dann sukzessive in den Objektartenkatalog übernommen. „Für alle Seiten ist dies ein Lernprozess, der auch noch einige Zeit dauern wird, wir sind ja in Bremen im bundesweiten Vergleich schon weit fortgeschritten, stehen aber auch noch ganz am Anfang“, so Flathmann.

Grundsätzlich gebe es aber die Maxime, sich möglichst nah an die Standards zu halten. „Beim F-Plan haben wir nur rund fünf Prozent aller Objekte, die nicht in das bestehende Schema passen und für die wir externe Codelisten erstellt haben“, so Köhrmann.

Blick aus der Metropolregion

Die Stadt Bremen ist Teil der Metropolregion Nordwest. Die Region, die sich zwischen der Nordsee und dem Teutoburger Wald erstreckt, hat großes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Daten zu den Raumordnungs- und Landschaftsplänen. Die betroffenen Kommunen der Region treffen sich dazu bereits mehrmals im Jahr. „Man rechnet damit, dass Raumordnungs- und Flächennutzungspläne bald im einheitlichen Format zum Download bereit- gestellt werden“, so Flathmann weiter. (sg)

www.aed-synergis.de

www.bauumwelt.bremen.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum