Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Chancen und Grenzen der UA V-Branche in Deutschland

Home » UAV/UAS » Chancen und Grenzen der UA V-Branche in Deutschland

Chancen und Grenzen der UA V-Branche in Deutschland

  • 14. Aug.. 2017

Die INTERAERIAL SOLUTIONS präsentiert auf der diesjährigen INTERGEO die neuesten Marktentwicklungen, Technologien und Anwendungskonzepte für unbemannte Flugroboter.

Die INTERAERIAL SOLUTIONS (IASEXPO), laut Veranstalter die größte Drohnenshow Europas, findet auch in diesem Jahr wieder als Sonderausstellungsbereich für kommerzielle und zivile Drohnenanwendungen auf der INTERGEO vom 26. bis 28. September 2017 in Berlin statt. Schwerpunkte des Praxisforums sind unter anderem die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Nutzung und Inbetriebnahme von Drohnen. Multicopter und Drohnen mit einem Gewicht von über zwei Kilogramm dürfen nur noch mit einem sogenannten „Drohnenführerschein“ geflogen werden. Für dessen Erteilung verlangen die Landesluftfahrtbehörden unter anderem einen Kenntnisnachweis des Drohnenpiloten im Umgang mit UAV. In diesem Zusammenhang erklärt Frank Wichert von procow, Consulting Anbieter im Projektmanagement, den Besuchern, was diese Vorgaben bedeuten und worauf man als Pilot achten sollte.

Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH

Foto: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH

Darüber hinaus erklärt Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert, Spezialist beim Thema Betriebsverbote für Drohnenpiloten bei der Kanzlei Dieckert Recht und Steuern, die Genehmigungspraxis der Luftfahrtbehörden. Besucher haben überdies die Möglichkeit, die Prüfung für den Drohnenführerschein direkt auf der Messe abzulegen. Weitere Themen im Praxisforum sind die Marktentwicklung der UAV Branche und die Organisation des Luftraums. Ersteres bespricht Kay Wackwitz, CEO von Drone Industry Insights (DRONEII), in seinem Vortrag zu den Chancen und Grenzen der verschiedenen Anwendungsbereiche von UAV. Darüber hinaus erklärt er Hintergründe und Fakten zur aktuellen Marktentwicklung sowie zu Kooperationen, die den Markt maßgeblich verändern könnten. Ralf Heidger von der Deutschen Flugsicherung informiert die Besucher darüber, wie die DFS mit der Herausforderung einer rapide ansteigenden Zahl von Drohnen im deutschen Luftraum umgeht und wie deren präzise Erfassung in das bestehende Flugverkehrsmanagementsystem integriert werden soll.

Neben zahlreichen Vorträgen beinhaltet das Programm der IASEXPO auch Erfahrungsberichte und Best-Practice Beispiele rund um den Einsatz von Drohnen in der Vermessung sowie bei der Inspektion von Gebäuden und Industrieanlagen. Zum speziellen Einsatz von Wärmebildtechnologie in der Inspektion referiert Friedrich Wilhelm Bauer von der Hochschule Hannover. Benjamin Federmann von Aibotix- Leica zeigt die ökonomischen Vorteile des Einsatzes von Drohnen in Vermessung und am Bau auf. Der Bundesverband der Copter Piloten ergründet im Vortrag „Make or Buy?“ die Frage, ob es sinnvoller ist, eine Drohne selbst zu erwerben und Mitarbeiter zu schulen oder einen entsprechenden Dienstleister zu beauftragen. Die Antwort liefern Erfolgsgeschichten aus den Spezialbereichen 3-D–Modelling und Smart Framing. Der Inspektion speziell im Energiesektor widmen sich Maik Neuser von Westnetz und Carlo Zgraggen von aeroscout in ihren Vorträgen.

Außerdem geht es um den Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Katastrophenschutz. Über Drohnen in der Forstvermessung referieren im Rahmen des Praxisforums Antoine Cottin von Carbomap und Bobby Vick von Precisionmapper.

Wie Logistikdrohnen im Notfalleinsatz helfen können, schildert Dr. D. Göbel von Gundulax/Agaplesion, Frankfurter Diakonie Kliniken GmbH. Phillipp Köhler von Nahecopter gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Chancen des Drohneneinsatzes bei Katastrophenschutz, Feuerwehr und Sicherheitsbehörden.

www.interaerial-solutions.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum