Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Laserscanning » Clevere Kombination: Temperatur-Informationen für 3D-Messpunkte

Home » 3D-Laserscanning » Clevere Kombination: Temperatur-Informationen für 3D-Messpunkte

Clevere Kombination: Temperatur-Informationen für 3D-Messpunkte

  • 12. Juni. 2018

Der technologische Fortschritt im Bereich des 3D-Laserscannings ist beachtlich. Die Geräte werden immer effizienter und trotz komplexer Technik für immer mehr Anwendungen interessant. Speziallösungen eröffnen hier neue Möglichkeiten. So auch eine innovative Entwicklung von RIEGL.

3D-Scandaten, eingefärbt nach Temperatur, bei einer Datenaufnahme am Vormittag bei seitlicher Sonneneinstrahlung. Foto: RIEGL

Der österreichische Laserscannerhersteller RIEGL ist für seine innovativen Lösungen auf dem Gebiet des 3D-Laserscannings bekannt. Dabei geht das Unternehmen auch auf spezielle Kundenwünsche ein. Ein solcher war auch Ausgangspunkt für die Integration einer Thermokamera auf einem RIEGL-Laserscanner der terrestrischen VZ-i-Serie. Ziel der Lösung ist es, Thermografiedaten mit referenzierten Scandaten kombinieren zu können. Um das zu erreichen, wurden die INFRATEC VarioCAM® HD head 900 sowie der RIEGL VZ-400i Laserscanner miteinander verbunden. Mit der Laserscanner- Wärmebildkamera-Kombination können nach Herstellerangaben im Minutentakt Panoramascans mit vielen Millionen 3D-Koordinaten aufgezeichnet werden. Im Anschluss daran werden die Wärmebilder der jeweiligen Scanposition innerhalb von nur wenigen Sekunden aufgenommen. Dabei kann das System sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen verwendet werden und Temperaturen von -40 Grad Celsius bis +2.000 Grad Celsius abbilden.

Zwei Schritte zum Erfolg

Der RIEGL VZ-400i 3D-Laserscanner mit integrierter Wärmebildkamera INFRATEC VarioCam® HD head 900. Foto: RIEGL

Besonderes Highlight des Gesamtsystems: Die Messungen der Thermokamera werden bereits bei der Aufzeichnung den verschiedenen 3D-Punktwolken des Laserscanners – von unterschiedlichen Standorten aufgenommen – zugeordnet. Somit stehen die Wärmebilddaten auch in den daraus entstehenden 3D-Modellen zur Verfügung. Vereinfacht heißt das, dass jede 3D-Koordinate ihren entsprechenden Temperaturwert zugeteilt bekommt – und umgekehrt. Somit ist es möglich, die Oberflächentemperatur und Struktur komplexer Gebäude darzustellen.

Dabei erfolgte die Integration der Wärmebildkamera auf den Laserscanner in zwei Schritten: Im ersten Schritt wurde die Hardware integriert. Weil die Laserscanner der VZ-i-Serie bereits im Vorfeld optimal auf die Anbindung externer Kameras vorbereitet sind, kann die Wärmebildkamera einfach auf- beziehungsweise abgesetzt werden, ohne die entsprechenden Kalibrierungsdaten zu verlieren. Zudem ist die Verwendung und Montage einer GNSS-Antenne in der Konstruktion vorgesehen. Im laufenden Betrieb wird die Kamera über den Scanner mit Strom versorgt, was eine zusätzliche Verkabelung überflüssig macht. Durch eine grafische Benutzeroberfläche soll außerdem eine benutzerfreundliche Bedienung im Feld ermöglicht werden.

Im zweiten Schritt wurden in der RIEGL Prozessierungs-Software RISCAN PRO die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um sowohl die Scandaten als auch die entsprechenden Thermodaten als referenzierte Punktwolke auslesen zu können. Dabei erhält jeder einzelne Messpunkt die jeweilige Oberflächentemperatur als zusätzliches Attribut. Außerdem können die resultierenden Punktwolken in den unterschiedlichsten Dateiformaten exportiert werden. Damit können nicht nur die Messdaten des Laserscanners, sondern auch die Thermografiedaten der Kamera von verschiedenen Programmen genutzt und weiterverarbeitet werden.

Mögliche Anwendungen

Zu den möglichen Anwendungen der Lösung zählen beispielsweise die Erfassung und Dokumentation von Isolierungsmängeln an Gebäuden, die Detektion warmer Oberflächen in naturräumlicher Umgebung, Vermessungsaufgaben in Gebieten mit vulkanischer Tätigkeit und die großflächige Messung von Oberflächentemperaturen in komplexen Industrieanlagen.

www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum