Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Fernerkundung » Cube4EnvSecv: Verknüpfte Schiffssensoren in der Föderation

Home » Fernerkundung » Cube4EnvSecv: Verknüpfte Schiffssensoren in der Föderation

Cube4EnvSecv: Verknüpfte Schiffssensoren in der Föderation

  • 03. Juni. 2024

Sanna ist ein hochmodernes Forschungsschiff, das vom Grönland Institut für Natürliche Ressourcen (GINR) in Nuuk betrieben wird.
Quelle: rasdaman

03.06.24 – Mitte April startete das Forschungsschiff Sanna zu einer Erkundungsfahrt in die Unterwasserlandschaft Grönlands und war dabei an die Datenwürfel-Föderation EarthServer angeschlossen.

Weltweit nutzten Mitglieder des Verbundes die ozeanographischen Tiefenmessungen in Echtzeit. Darüber hinaus standen den Wissenschaftler*innen an Bord auch die Petabyte-Datenbestände der gesamten Föderation zur Analyse und Datenfusion zur Verfügung.

Sanna ist ein hochmodernes Forschungsschiff, das vom Grönländischen Institut für Natürliche Ressourcen (GINR) in Nuuk betrieben wird. Im Rahmen des Projekts Cube4EnvSec demonstrierten GINR und die Constructor University das Potenzial nahtlos vernetzter Dienste in einer Datenwürfel-Föderation an Bord eines Schiffes auf hoher See. Dies beinhaltete die vollautomatische Datenhomogenisierung in Echtzeit und die interkontinentale Datenfusion.

Das Projekt Cube4EnvSec wird von der NATO im Rahmen ihres Programms „Science for Peace and Security“ gefördert. Es zielt darauf ab, den Mehrwert von KI-gestützten, föderierten Datenwürfeldiensten für die gemeinsame Nutzung von Geodaten auf globaler Ebene aufzuzeigen.

„Wir sammeln routinemäßig Daten aus weltweiten Datenquellen in Datenwürfeln. Man glaubt gar nicht, wie heterogen die Daten sind und wie unterschiedlich der Grad an Vollständigkeit und Konformität der Metadaten ist“, erklärt Prof. Dr. Peter Baumann, Koordinator von Cube4EnvSec. „Die Hauptaufgabe unserer rasdaman-Datenwürfel-Technologie ist es, alle technischen Details quasi hinter den Vorhang zu bringen. Dabei wollen wir unsere Nutzer so gut wie möglich unterstützen, z.B. mit Datenwürfel-Chatbots, so dass Experten an Produktivität gewinnen und Nicht-Experten auf Anhieb Zugang finden“.

In Echtzeit prozessierte ozeanographische Tiefseemessungen im Datenwürfel an Bord der Sanna
Quelle: rasdaman/Constructor Universität

Die Meere und Fjorde rund um Grönland und seine Anrainerstaaten sind von entscheidender wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Die Fischerei, insbesondere der Fang von Garnelen und Schwarzem Heilbutt, ist der wichtigste Wirtschaftszweig Grönlands. Die unterseeischen Hänge und Canyons sind Hotspots für die zum Teil empfindliche marine Artenvielfalt. Das Terrain unter der Meeresoberfläche ist von entscheidender Bedeutung, aber die Integration hochdynamischer Meeresdaten in leistungsfähige maritime Datendienste bleibt eine Herausforderung.

Auch für die allgemeine Schiffsnavigation können solche Meeresdaten mit Umweltdaten wie Meeresbodeneigenschaften, Wassertemperatur, Strömungen, Wellen und Eisverhältnissen kombiniert werden und wertvolle Unterstützung für die Schifffahrt bieten. Für Wissenschaft und Fischerei müssen weitere relevante Parameter wie Planktonblüte, Meeresoberflächentemperatur etc. aus verschiedenen und unterschiedlichen Quellen integriert und in der jeweils aktuellen Version bereitgestellt werden.

In Cube4EnvSec arbeitet das Projektteam, bestehend aus der Constructor University, der Tel Aviv University, GINR und der Istanbul Aydin University, an einem Datenwürfelverbund, der EarthServer Federation, der aus 3D x/y/t und 4D x/y/z/t Datenwürfeln mit Vorhersage-, Nowcast- und historischen Daten besteht, die automatisch aus einer Vielzahl von Quellen aktualisiert werden.

Zu den angebotenen Datenwürfeln gehören Radar- und optische Satellitendaten, abgeleitete Produkte für Umweltüberwachung und Flugsicherheit (z.B. Wind, Wolken und Vulkanasche), konsolidierte Beobachtungen globaler Blitzereignisse und mehr. Diese Daten werden unter anderem mit EarthServer und EO-Cube, dem IEEE GRSS Earth Datacube Service in den USA, zusammengeführt.

Das GINR kooperiert mit dem internationalen Netzwerk Arctic Pilot, das in Kürze um weitere Datenwürfel erweitert werden soll. „Gerade für Grönland ist es wichtig, Geländemerkmale wie Neigung, Aspekt und Zerklüftung zur Verfügung zu haben, um sie mit einer Vielzahl anderer Daten kombinieren zu können“, sagt Karl Zinglersen, Leiter der Umweltabteilung des GINR.

Bis heute ist das Forschungsschiff Sanna in den Fjorden und küstennahen Gewässern Ostgrönlands in der Dänemarkstraße unterwegs. Die Meereswissenschaftler*innen an Bord untersuchen auch die Eigenschaften des blauen Kohlenstoffs im Ozean sowie die Gesundheit der Biomasse und die Verschmutzung der Meere, um die Auswirkungen des Klimawandels und der industriellen Umwelt zu bewerten. Die Probenahme stützt sich auf Satelliteninformationen, In-situ-Daten, KI-Modelle und raum-zeitliche Analysefähigkeiten, die in Zukunft über die rasdaman Data Cube Services als Standard zur Verfügung stehen werden.

www.rasdaman.org

www.cube4envsec.org

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum