Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Datenbank für Straßenraum und Straßenzustandsbewertung auf KI-Basis

Home » Unternehmen & Märkte » Datenbank für Straßenraum und Straßenzustandsbewertung auf KI-Basis

Datenbank für Straßenraum und Straßenzustandsbewertung auf KI-Basis

  • 27. Jan.. 2022

Das deutsche Straßennetz beläuft sich nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf eine Länge von mehr als 830.000 Kilometern. Angesichts dieser Größe ist es also kein Wunder, dass Straßenbetreiber und Gesellschaft hinsichtlich der Bewirtschaftung und Erhaltung dieser Infrastruktur gleichermaßen vor großen Herausforderungen stehen. Denn das Verkehrsaufkommen steigt, Mittel für die Instandhaltung sind begrenzt und digitale Prozesse für die Zustandsbewertung und Instandhaltungsplanung fehlen nach wie vor an vielen Stellen. Auch die Verfügbarkeit flächendeckender und kontinuierlich aktualisierter Daten zur Straßeninfrastruktur muss in diesem Zusammenhang verbessert werden.

Im Verbundprojekt TWIN4ROAD soll eine Infrastrukturdatenbank als Digitaler Zwilling für das Straßenrauminventar aufgebaut werden. Foto: Point Cloud Technology / BMVI

Diesem Problem widmet sich seit Dezember 2021 das TWIN4Road-Projekt. Mit dem Einsatz moderner Technologien soll hier ein Mehrwert für den Bereich Straße geschaffen werden. Ziel ist es, eine Infrastrukturdatenbank als Digitalen Zwilling für das Straßenrauminventar wie beispielsweise Lichtsignalanlagen, Verkehrsschilder oder Vegetation aufzubauen. Hinzu kommt eine Zustandsbewertung von Straßen und deren Unterbau, um zum Beispiel Schäden an der Fahrbahn oder Hohlräume erkennen zu können. Als Datengrundlage werden 3D-Punktwolken, Bilddaten und Bodenradardaten genutzt, die mit Mobile Mapping-Fahrzeugen erfasst und mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert werden.

TWIN4ROAD wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1.891.606 Euro durch das BMVI gefördert. Projektpartner sind die Point Cloud Technology GmbH aus Potsdam, die Stadt Essen, das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH und der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gelsenkirchen. Gemeinsam wollen die Partner ein cloudbasiertes System mit geringer Zugangshürde für Dienstleister, Behörden und Kommunen umsetzen. Ebenfalls sind Straßenbetreiber im Rahmen einer Verbundpartnerschaft in allen Projektphasen in das Projekt involviert.

Hochinnovative Lösung für Kommunen und Straßenbetreiber

„Das geplante System stellt eine hochinnovative Lösung für viele Kommunen und Betreiber von Straßen dar, die eine Instandhaltungsplanung datenorientiert umsetzen wollen. Im Ergebnis werden die Verfügbarkeit, Verkehrssicherheit und Nutzung der Straßeninfrastruktur verbessert. Auch lassen sich vereinfachte Handlungsempfehlungen für alle Lebenszyklen von Straßen ableiten“, berichtet Dr. Frank Knospe, Fachbereichsleiter Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen, die im Projekt als erste Großstadt Deutschlands mit einem eigenen Multi-Sensor-Messfahrzeug zur Straßenerfassung einen besonderen Stellenwert einnimmt.

Die projektbezogene Expertise der Point Cloud Technology GmbH ist die Entwicklung von Softwaresystemen für die Verarbeitung und Analyse solch großer Datenmengen. Das Hasso-Plattner-Institut steuert sein Fachwissen im Bereich der Entwicklung von KI-Verfahren für räumliche Daten bei und hat viel Erfahrung im Bereich der Konzeption und dem Betrieb einer Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen hat eine hohe Fachexpertise in allen Phasen der Lebenszyklen einer Straße, insbesondere im Bereich Geodatenverarbeitung und Straßeninformationssysteme. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW ist die einzige Straßenbauverwaltung in Deutschland, die ein eigenes Informationssystem für das Management von Straßendaten entwickelt hat. Darüber hinaus unterhält der Landesbetrieb Straßenbau eine eigene Prüfstelle für Straßenbaustoffe und Baugrunduntersuchungen, die über umfangreiche Erfahrungen beim Einsatz von Georadar und der Entnahme von Bohrkernen verfügt. Insgesamt betreut der Landesbetrieb 3.950 Kilometer Bundesstraßen und 11.630 Kilometer Landesstraßen, aber auch rund 1.000 Kreisstraßen und 6.800 Bauwerke wie Brücken und Tunnel. (jr)

www.pointcloudtechnology.com

www.essen.de

www.hpi.de

www.strassen.nrw.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum