Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Digitale Vergabe mit iTWO AVA und e-Vergabe im Landkreis Celle

Home » BIM » Digitale Vergabe mit iTWO AVA und e-Vergabe im Landkreis Celle

Digitale Vergabe mit iTWO AVA und e-Vergabe im Landkreis Celle

  • 09. Nov.. 2020

Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) des Landkreises Celle führt für die kreisangehörigen Städte, Gemeinden, Samtgemeinden, den gemeindefreien Bezirk Lohheide sowie für die kommunalen Wirtschaftsbetriebe im Landkreis Celle die Vergabeverfahren für Bauleistungen (VOB-Vergaben), nach der VgV oder der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) geregelte Liefer- und Dienstleistungen und freiberufliche Leistungen durch.

Die ZVS, bestehend aus sechs Sachbearbeitern und ihrer Abteilungsleitung, ist dabei für rund 20 verschiedene Auftraggeber tätig. Die Ausschreibungen werden ausnahmslos auf der Plattform iTWO e-Vergabe public abgewickelt. „Im Verfahren zur Vergabe der e-Vergabeplattform war es wichtig, eine medienbruchfreie Lösung für den gesamten Vergabevorgang von der Übermittlung der Unterlagen des Auftraggebers bis zur Zuschlagserteilung zu finden“, erklärt die Abteilungsleiterin Britta Suderburg.

Der Landkreis Celle war bereits Kunde bei RIB, als noch mit ARRIBA gearbeitet wurde und hat kurz vor der verpflichtenden Einführung der e-Vergabe auf iTWO umgestellt. Mit der iTWO-Lösung wurde die Ausschreibungssoftware vom Landkreis auch den Auftraggebern der ZVS zur Verfügung gestellt.

Die Software für Vergabeprozesse wird bei größeren Verfahren, wie aktuell bei Baumaßnahmen in der Hafenstraße, eingesetzt. Foto: Stadt Celle

Die Projekte können nun von Beginn der Planung bis zum Abschluss des Vorhabens von den Auftraggebern der ZVS in iTWO durchgeführt werden. Mit Beginn der Ausschreibungsphase wird die Zentrale Vergabestelle informiert und kann medienbruchfrei die vergaberechtliche Prüfung im Projekt durchführen und anschließend den Upload der Vergabeunterlagen auf die iTWO-Plattform durchführen.

Über den Connector zu iTWO e-Vergabe public werden die bereits hinterlegten vergaberelevanten Daten, wie beispielsweise die Termine, Kosten, Vergabeart und Fristen, aus iTWO übermittelt. Mit der Datenübertragung sind Leistungsverzeichnisse, Pläne und alle weiteren Anlagen zum Vergabeverfahren ebenfalls hochgeladen und der Vergabeeinheit zugeordnet, so dass nicht nur vollständig ausgefüllte Vergabeformulare zur Verfügung stehen, sondern die Vergabeunterlagen komplett erstellt sind. „Effizienter geht es kaum! Die Vermeidung von Übertragungsfehlern und doppelter Bearbeitung vermindern den verwaltungsmäßigen Aufwand im hohen Maß. Die Prozesse können komplett digital durchgeführt und dokumentiert werden. Papierlose Vergabeverfahren führen zu Arbeitszeitersparnis, Umweltbewusstsein und stehen für moderne Verwaltungsarbeit“, erklärt Denny Greinert als Experte für die e-Vergabe im Team der ZVS.

Komplett digitales Vergabeverfahren

Der Weg hin zum komplett digitalen Vergabeverfahren ist im Landkreis Celle nicht mehr weit: Von allen Bieterunternehmen, die sich am Verfahren beteiligen, geben bereits heute 80 Prozent der Baufirmen und über 90 Prozent der Unternehmen im Bereich der Dienst- und Lieferleistungen ihre Angebote digital ab.

Die digitale Angebotsabgabe bei der Zentralen Vergabestelle Celle erfolgt überwiegend über den Bieterclient ava-sign. Unabhängig von Softwareausstattung des Bieters ist eine Teilnahme an jedem Vergabeverfahren möglich. Die Nutzung des Bietertools ava-sign erfolgt für den Bieter kostenfrei und bietet die Möglichkeit, direkt die Vergabeunterlagen einschließlich der Bepreisung auszufüllen und digital abzugeben. Hinzu kommt, dass auch bei umfangreichen Vergabeunterlagen der Bieterclient eine Struktur vorgibt und beispielsweise auf Bietertextergänzungen im Leistungsverzeichnis hinweist.

„Mit ava-sign sind unsere Bieter – genauso wie wir als Vergabestelle – stets auf der sicheren Seite“, erklärt Greinert, der insbesondere auch die Rechtssicherheit der Lösung schätzt.

Medienbruchfreier Austausch

Die Lösung wird aktuell bei Tiefbauausschreibungen zur Versorgung des Landkreises Celle mit gigabitfähigen Breitbandanschlüssen genutzt. Mit einem Bauvolumen von insgesamt 100 Millionen Euro verteilt auf sieben Baulose liegt neben der Erstellung und Bereitstellung der Vergabeunterlagen die größte Herausforderung bei der Bieterkommunikation mit den zahlreichen beteiligten Unternehmen. „Bei solchen Verfahren mit sieben Losen und mehr als einem Dutzend Bietern ist die Kommunikation während der Ausschreibungsphase und die Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen eine logistische Meisterleistung. Da ist es ein großer Vorteil, wenn es keine Medienbrüche gibt und alles auf der Plattform rechtssicher abgebildet und (automatisiert) dokumentiert wird“, fasst Denny Greinert zusammen.

iTWO e-Vergabe public unterstützt die komplexen Verfahrenstypen. Prozesse werden vereinfacht, so können etwa Kriterien vorab festgelegt werden und durch intelligente Formulare erfolgt nach der Angebotseröffnung eine automatisierte Auswertung. „Die Stadt Celle baut einen neuen Stadtteil im Herzen von Celle. Das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für die Vergabe der Planungsleistungen mit sehr umfangreichen und recht komplexen Anforderungen konnte zügig beauftragt werden“, berichtet Greinert. „Mit iTWO e-Vergabe public waren wir hierbei deutlich schneller und konnten wesentlich komfortabler arbeiten. Der Wechsel zwischen den Verfahrensstufen, die Auswertungsmöglichkeiten, die Kommunikation auf der Plattform sowie die Dokumentation erfolgten übersichtlich und nachvollziehbar. Die mühselige Auswertung mit Textverarbeitungsprogrammen oder Tabellenkalkulationssystemen ist nicht mehr notwendig“, fügt er hinzu.

Durchgängig digitaler und kontaktloser Prozess

Mit Beginn der Corona-Pandemie Anfang März 2020 war es erforderlich, eine möglichst kontaktlose Vergabe bis zur Zuschlagserteilung einzuführen. „Durch die schnelle Reaktion von RIB ist das Vier-Augen-Prinzip bei der Angebotseröffnung nunmehr kontaktlos über zwei unterschiedliche Rechner möglich. Bereits mit der e-Vergabeplattform und der AVA-Software iTWO von RIB bestand vor Beginn der Corona-Pandemie ein durchgängig digitaler Prozess. Wir sind jetzt von jedem Standort, egal ob vom Arbeitsplatz, im Büro oder im Homeoffice, in der Lage, unsere Verfahren zu betreuen und durchzuführen“, so Suderburg abschließend. „Ob es sich um europaweite oder nationale Vergabeverfahren handelt: Die e-Vergabe steht für Effektivität und Effizienz und ist dabei komfortabel und sicher.“ (sg)

www.celle.de

www.rib-software.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum