Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » Digitales Abbild in Zentimeter-Genauigkeit

Home » INTERGEO 2022 » Digitales Abbild in Zentimeter-Genauigkeit

Digitales Abbild in Zentimeter-Genauigkeit

  • 06. Okt.. 2022

Die Dortmunder Aerowest GmbH hat sich auf die Produktion von hochauflösenden Geodaten auf Abruf fokussiert. Dabei werden neben Luftbildern zunehmend digitale Gelände- und Gebäudemodelle geliefert. Der Trend geht zum digitalen Abbild in Zentimeter-Genauigkeit.

Ausschnitt eines Schrägluftbilds der Zeche Zollverein in Essen mit dem IGI UrbanMapper-2P aus einer Flughöhe von 2.200 Fuß und einer Bodenauflösung von 2,5 Zentimetern. Foto: Aerowest GmbH

Hochaufgelöste Geodaten sind die Grundlage für Planung, Vermessung und Bestandsverwaltung. Der Weg führte dabei von den analogen Kartenwerken der 1970er-Jahre über die interoperablen Geoinformationssysteme und Fachschalen der 1990er-Jahre hin zu den heutigen offenen und webbasierten Anwendungen. Die Verfügbarkeit und der kombinierte Einsatz öffentlich und privat erfasster Datenbestände ermöglicht erst effiziente, ressourcenschonende Verfahren sowie die Realisierung von branchenübergreifenden Mehrwerten. Geodatenerfassung und -verarbeitung sind damit längst mehr als das Nischenprodukt der Vergangenheit: Immer mehr Nutzer greifen wie selbstverständlich auf Geodaten zurück. Neben Fachanwender:innen in Bau- und Immobilienwirtschaft, Liegenschaftsverwaltung oder der Versicherungswirtschaft, nutzen auch Architekt:innen, das Handwerk und Privatpersonen die Möglichkeiten, die aktuelle und exakte Geodaten bieten.

Der Einsatz von modernen Sensortechnologien erzeugt dabei hochaufgelöste Abbilder der Realität in immer kürzeren zeitlichen Abständen. „Zwar steigt mit der Qualität auch der Umfang der Daten, für Anwender:innen sind sie heute aber dennoch mit einfachen Mitteln nutzbar“, berichtet Hans Joachim Benfer, Geschäftsführer der

Aerowest GmbH. Das Dortmunder Unternehmen konzentriert sich bereits seit Jahren auf die Produktion von hochauflösenden Geodaten on demand. Dazu gehören Multiperspektiv-Luftbilder, digitale Bestandspläne und texturierte 3D-Modelle. Dabei spielt es keine Rolle, ob nur einzelne Liegenschaften oder komplette Städte oder Regionen modelliert werden. „Der Trend geht zu immer höheren Auflösungen und Genauigkeiten. Auf der INTERGEO 2022 präsentieren wir unsere Produktpalette erstmalig mit Auflösungen bis zu zwei Zentimetern“, führt Benfer aus.

Zum Einsatz kommt dafür der Multiperspektiv-Sensor UrbanMapper-2P der IGI mbH aus Kreuztal. „Unser System ermöglicht die 2D- und 3D-Vermessung in Zentimetergenauigkeit und sorgt insbesondere durch vollautomatische Prozesse für kürzere Produktions- und Lieferzeiten“, so der Aerowest-Geschäftsführer.

Vom Luftbild zum 3D-Modell

Die Detailschärfe des Sensors erlaubt die präzise Bestandsdokumentation in 2D- und 3D-Form aus dem Flugzeug heraus. Somit kann Aerowest seine Dienstleistung zeitnah an jedem Ort in Deutschland und dem benachbarten Ausland anbieten und ausführen. „Die Flexibilität und Skalierbarkeit des automatischen Postprocessings erlaubt die schnelle Verarbeitung der erzeugten Geodaten. Aus einer einzigen Befliegung erhalten unsere Kunden gleich mehrere Produkte“, berichtet Benfer. So kann beispielsweise aus dem Stereo-Luftbild das pixelbasiert entzerrte True-Orthofoto gerechnet werden, das sich „mittlerweile auch zum Standardprodukt der Landesvermessungsverwaltungen entwickelt hat“, betont der Aerowest-Geschäftsführer. True Orthofotos werden insbesondere in GIS-Systemen in Kombination mit und zur Aktualisierung von Katasterdaten eingesetzt.

Vergrößerung mit klar gezeichneten Texturen. Foto: Aerowest GmbH

Zudem werden mittels des Dense-Image-Matching aus den vielfach überlappenden Luftbildern 3D-Pixel-Koordinaten gewonnen. Benfer: „Wir befliegen standardmäßig mit hoher Redundanz. Die Überlappung unserer Luftbilder beträgt 80 Prozent in Flugrichtung und 70 Prozent zur Seite. Damit können neben der Bildinformation auch zusätzlich digitale Oberflächenmodelle (DOM) mit hoher Punktdichte, Geländemodelle (DGM) und vollautomatische 3D-Meshmodelle abgeleitet werden.“ Darüber hinaus bietet das Dortmunder Unternehmen die klassische, stereophotogrammetrische Auswertung an. Neben der 3D-Vermessung können auch texturierte 3D-Stadtmodelle im CityGML-Format erstellt und regelmäßig fortgeführt werden.

Multi-Use und OpenData

„Die Kombination hochgenauer Geodaten mit individuell abgestimmten Sachdaten bildet den eigentlichen Mehrwert für den Anwender. Dabei kommt auch den immer breiter und einfacher verfügbaren OpenData-Beständen eine besondere Bedeutung zu“, betont Luftbildexperte Benfer, der resümiert: „Ob zur Dokumentation im Katastrophenfall, für die Bestandsverwaltung oder zur Fortführung von GIS oder 3D-Stadtmodellen: die Nutzung aller verfügbaren Ressourcen ist die Grundlage für ein modernes und nachhaltiges digitales Abbild unserer Welt.“ (jr)

www.aerowest.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum