Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme hat sich bei der neuesten Version der Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza neuen Technologien und regulatorischen Herausforderungen gewidmet.
Die Version disy Cadenza 2023 Spring smart löst regulatorische Herausforderungen beispielsweise mit der Einführung von Datenschutzkontexten mit entsprechenden Löschfristen und Löschmoratorien. Einmal hinterlegt, können die Fristen auch bei der Nutzung der Daten angezeigt werden. Beim Enterprise Reporting können neben einzelnen Auswertungen auch komplette Dashboards eng mit der Berichtsebene verzahnt wurden. Alternativ können auch wiederkehrende Standardberichte mit komplexeren, mehrspaltigen Berichts-Layouts kuratiert werden. Das individuelle Reporting erfolgt ohne Programmieraufwand. Im Kontext von Big Data ist die noSQL-Datenbanktechnologie entstanden. disy Cadenza ermöglicht künftig die Analyse von großen Datenmengen, indem Elasticsearch als neue noSQL-Datenquelle unterstützt wird. Darüber hinaus werden die Ergebnisse im Millisekundenbereich präsentiert. Ebenso können mit der neuen Version viele Geodatenquellen direkt angebunden werden, so dass neu hinzugenommene Daten gemeinsam mit vorhandenen Daten analysiert und im Dashboard präsentiert werden können: Angefangen bei Web Feature Service (WFS), über den Feature Service eines ArcGIS Servers per REST-Schnittstelle bis hin zur Unterstützung des Imports von Feature-Classes und Tabellen aus Dateien im GeoPackage-Format, das von vielen Geoinformationssystemen (GIS) unterstützt wird.