Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Künstliche Intelligenz » DLR-Projekt RESIKOAST: KI-basierte Auswertung von Drohnen- und Satellitendaten

Home » Künstliche Intelligenz » DLR-Projekt RESIKOAST: KI-basierte Auswertung von Drohnen- und Satellitendaten

DLR-Projekt RESIKOAST: KI-basierte Auswertung von Drohnen- und Satellitendaten

  • 26. Apr.. 2024

Die DLR-Wissenschaftler Steffen Dietenberger (links) und Marlin Müller machen Aufnahmen mit einer Drohne von der Wurster Die Drohnenaufnahmen dienen als Datengrundlage für 3D-Modelle und Grafiken mit geografischen Koordinaten.
Quelle: DLR

26.04.2024 – Der Schutz küstennaher Infrastrukturen ist das Kernthema des Projekts RESIKOAST (Resiliente Versorgungsinfrastruktur und Warenströme im Kontext küstennaher Extremwetterereignisse). In dem 2023 gestartetem Projekt forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, wie der Ausfall kritischer Infrastrukturen wie Energienetze oder Seehäfen verhindert und die Versorgung der Bevölkerung nach solchen Ereignissen weiterhin gewährleistet werden kann. Am 24. April 2024 erhob das DLR Daten an der Wurster Nordseeküste. Die Geoinformatiker Marlin Müller und Steffen Dietenberger vom DLR-Institut für Datenwissenschaften ließen dazu eine Drohne fliegen, die zentimetergenaue Fotos vom Deich, der Küstenlinie sowie des Dei

chvorlandes mit den dort vorhanden Lahnungsfeldern und Salzwiesen aufnahm. Die Untersuchungsgebiete umfassen einen Deichabschnitt südlich von Dorum Neufeld sowie das schwimmende Moor bei Sehestedt am Jadebusen. Anschließend werden die Forscher auch 3D-Daten aus den aufgenommenen Einzelbildern generieren.

Im Herbst 2023 hatten die beiden Wissenschaftler aus Jena bereits Daten des gleichen Gebiets gesammelt. Nun können sie diese mit den aktuellen Daten vergleichen. Veränderungen der Küstenlinie, der Höhe und Beschaffenheit des Deichs sowie die Vegetation auf dem Deich können sie so automatisiert entdecken. Der Vorteil im Projekt ist, das verschiedenen Datenquellen zur Verfügung stehen. Das DLR verfügt auch über eine Vielzahl an Erdbeobachtungsdaten von Flugzeugen und Satelliten, um Bodenbewegungen langfristig zu beobachten. Mithilfe der Drohnenaufnahmen erstellen die Forscher auch sogenannte Orthomosaike. Bei solchen Bildern ist jeder Pixel genau mit geographischen Koordinaten verknüpft. So können diese Bilddaten mit Satellitendaten oder anderen Aufnahmen aus der Luft zusammengeführt werden. Solche Daten könnten auch für den örtlichen Deichverband von Interesse sein. Eine mögliche Zusammenarbeit wird derzeit ausgelotet.

Höhenmodell der Wurster-Nordseeküste, das auf zentimetergenauen Drohnendaten basiert.
Quelle: DLR

Unterstützung bei Extremwetterereignissen

Hintergrund von RESIKOAST ist der Klimawandel, der die Nord- und Ostseeküsten wie auch die angrenzenden Regionen vor neue Herausforderungen stellt. Neben einem wahrscheinlichen Anstieg des Meeresspiegels rechnen Klimaforschende mit einer steigenden Zahl an Extremwetterereignissen wie Sturmfluten, Stürmen oder Starkregen.

„Das Ziel des Projekts RESIKOAST ist, die DLR-Kompetenzen aus den Bereichen Sicherheit, Raumfahrt und Verkehr zu bündeln. Dadurch wollen wir Szenarien ableiten, die es lokalen Behörden erlauben bei Extremwetterereignissen flexibel zu reagieren. Logistikketten sowie die Versorgung der Bevölkerung sollen jederzeit sichergestellt sein“, sagt RESIKOAST-Projektleiter Dr. Jens Kahlen vom DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen aus Sankt Augustin. Besonders küstennahe Städte müssen sich zukünftig auf klimawandelbedingte Wetterereignisse wie Sturmfluten einstellen.

3D-Modell-des-Deichvorlands-der-Wurster-Nordseekueste. Veränderungen können durch automatisierten Abgleich mit Daten aus dem Jahr 2023 automatisch erkannt werden.
Quelle: DLR

Um die großen Datenmengen aus satellitenbasierten Erdbeobachtungsdaten automatisiert verarbeiten zu können, entwickeln die Forschenden KI-basierte Algorithmen. Anwendungsfälle sind zum einen die Beobachtung vom Wetter und der Auswirkung auf die Infrastrukturen, zum anderen soll es darum gehen, mögliche Folgen schneller vorauszusagen und den entsprechenden Akteuren Handlungsempfehlungen zu geben. „Ein Beispiel dafür wäre, kurzfristige Wettervorhersagen zu verbessern, so dass bei einer sich ankündigenden Sturmflut, die Hafen-Betreiber frühzeitig einen Hinweis erhalten. So hätten sie ausreichend Zeit, um Lösungen zu finden, wie die Anbindung an das Schienennetz weiterhin funktioniert und die Logistikkette erhalten bleibt“, so Kahlen. Das DLR bündelt in dem Projekt verschiedene Kompetenzen. Beteiligte sind DLR-Institute für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen, den Schutz maritimer Infrastrukturen, Datenwissenschaften, Methodik der Fernerkundung, Verkehrssystemtechnik, Fahrzeugkonzepte, Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Softwaretechnologie, KI-Sicherheit sowie das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum.

Im nächsten Schritt des Projekts wird mit Behörden und anderen Forschungseinrichtungen ein Planspiel für die Stadt Bremerhaven erarbeitet.

www.dlr.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum