Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » DMK: Neue Arbeitsgruppe Digitale Zwillinge

Home » Unternehmen & Märkte » DMK: Neue Arbeitsgruppe Digitale Zwillinge

DMK: Neue Arbeitsgruppe Digitale Zwillinge

  • 23. Okt.. 2024

Die Digitalministerkonferenz der Länder (DMK) hat auf ihrer zweiten Sitzung am 18. Oktober unter anderem eine Arbeitsgruppe zu Digitalen Zwillingen eingerichtet.

Im Oktober fand die zweite Sitzung der Digitalministerkonferenz der Länder (DMZ) statt. Die erste Sitzung fand im April statt. Besonders im Fokus stand das Thema Digitale Zwillinge.
Quelle: Senatskanzlei (Berlin)

Im Rahmen der Sitzung wurden mehrere Beschlüsse gefasst. Zum einen soll der Wissenstransfer zu länderspezifischen Dateninfrastrukturen und Datenplattformen fortgesetzt werden. Hierzu nimmt die DMK die Ergebnisse des Fachaustausches der Länder zum Thema Integrierte Datenplattformen & Digitale Zwillinge – Erfahrungswerte zu Aufbau, Nutzung und Best Practices“ zur Kenntnis. Um den begonnenen Austausch und Wissenstransfer zwischen den Ländern und den Kommunen zu vertiefen und zu verstetigen, wird die Digitalministerkonferenz eine Arbeitsgruppe „Integrierte Datenplattformen“ (AG Datenplattformen) unter Federführung Brandenburgs einrichten. Die AG soll die bestehenden Aktivitäten der Länder im Bereich Datenplattformen und Digitale Zwillinge systematisch erfassen und Handlungsbedarfe identifizieren, um gemeinsame, länderübergreifende Dateninfrastrukturen zu fördern und den Aufbau und die Nutzung von Digitalen Zwillingen voranzutreiben.

Hierzu sollen weitere Aktivitäten wie das Open Data Forum des Bundesverwaltungsamtes, die AG Datennutzung und Datenschutz des IT-Planungsrates sowie das geplante Dateninstitut einbezogen werden.

Darüber hinaus sollen auch Entwicklungen im Bereich der Mobilitätsdaten sowie internationale Bezüge berücksichtigt werden. Ein erster Zwischenbericht der Arbeitsgruppe ist für 2025 vorgesehen.

Vorhandene Kompetenzen nutzen

Die Digitalministerkonferenz würdigt auch die Arbeit bereits bestehender Kompetenznetzwerke für Daten, Dienste und Infrastrukturen der etablierten Bund-Länder-Gremien, wie der „Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland“ (AdV) und der „Geodateninfrastruktur Deutschland“ (GDI-DE). Darüber hinaus will die DMK die Ergebnisse der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sowie die Entwicklung einer DIN-Norm für „Digitale Zwillinge für Städte und Gemeinden“ berücksichtigen. Die AG Datenplattformen der DMK strebt einen engen Austausch mit den genannten Gremien und Netzwerken an.

Gemeinsame Dateninfrastrukturen

Die DMK betont, dass für eine ressourcenschonende Vernetzung und Kombination von Datenbeständen zum Aufbau von Datenplattformen und Digitalen Zwillingen interoperable, gemeinsam nutzbare Dateninfrastrukturen von Bund, Ländern und Kommunen zur Verknüpfung verschiedenster standardisierter Fachdaten, Dienste und Anwendungen aller Fachbereiche erforderlich sind. Die Digitalministerkonferenz begrüßt die beabsichtigte Zusammenarbeit von Bund und Ländern beim Aufbau des Digitalen Zwillings Deutschland (DigiZ-DE) und bittet zu prüfen, ob und inwieweit Ressourcen gebündelt und Mehrwerte geschaffen werden können. Darüber hinaus wird der Bund gebeten, Datenbestände des Bundes im Sinne der Open-Data-Strategie des Bundes den Ländern und Kommunen zur Verfügung zu stellen.

Finanzierungsbedarf für Smart Cities

Ein weiterer Beschluss der DMK-Sitzung betrifft die länderübergreifende Umsetzung des Stufenplans „Smart Cities and Regions“. Allerdings geht es in diesem Themenfeld weit weniger dynamisch voran. Zwar hat die DMK die fachpolitische Verantwortung für die Begleitung des Stufenplans auf Länderebene übernommen.

Die DMK bittet hingegen die Bauministerkonferenz, die Raumordnungsministerkonferenz und den IT-Planungsrat um Unterstützung und Stellungnahme bis zur Frühjahrs-Digitalministerkonferenz 2025. Zudem sind Finanzierungsfragen noch ungeklärt. Es wurde sogar eine „Anschubfinanzierung für die beiden im Stufenplan enthaltenen Umsetzungsmaßnahmen (für die Jahre 2025 und 2026)“ gefordert.

Die zweite Sitzung der DMK fand am 18. Oktober (erste Sitzung am 19. April 2024) in Berlin statt. In dem Gremium sind alle 16 Bundesländer durch ihre Digitalministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren oder Staatssekretärinnen und -sekretäre vertreten. Ziel der DMK ist es, die Digitalisierung in ihrer gesamten gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Relevanz künftig stärker in den Fokus zu rücken.

www.berlin-brandenburg.de/digitalministerkonferenz/

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum