Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » DOOH-Angebote im Geomarketing: Werbung reloaded

Home » Geomarketing & Geodaten » DOOH-Angebote im Geomarketing: Werbung reloaded

DOOH-Angebote im Geomarketing: Werbung reloaded

  • 09. Nov.. 2020

Üblicherweise sind Flughäfen insbesondere zu Ferienzeiten ein von Passanten stark frequentierter Bereich. Zwar war auch die Reisebranche und mit ihr nationale wie internationale Flughäfen stark von der Corona-Krise betroffen, mittlerweile stellt sich die Situation jedoch wieder etwas entspannter dar: Am größten Flughafen Nordrhein-Westfalens in Düsseldorf ist die Besucherfrequenz im Vergleich zu den Monaten April und Mai um mehr als 300 Prozent gestiegen. Es scheint also eine gute Zeit zu sein, um wieder auf Digital-out-of-Home (DooH)-Werbemaßnahmen im Flughafen zurückzugreifen. Entsprechend ist auch die Kampagnenbuchung inzwischen wieder annährend auf Vorjahresniveau.

Am Düsseldorfer Flughafen wird bereits seit einiger Zeit auf Digital-out-of-Home-Angebote gesetzt. Die planus media GmbH hat diese nun erstmals vollprogrammatisch ausspielen können. Foto: Flughafen Düsseldorf

DooH-Angebote sind digitale Außenwerbungen über Bildschirme im öffentlichen Raum. Diese Werbemaßnahme erfreut sich seit einigen Jahren eines großen Wachstums in Deutschland – auch, weil sie mit einer beispiellosen Reichweite punkten kann: In nur einer Woche trifft die digitale Werbefläche mehr als 70 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung über 14 Jahre. In zwei Wochen sind es sogar ganze 75 Prozent. Besonders effektiv ist Public Advertisement dabei bei jüngeren Zielgruppen wie Jugendlichen, junge Erwachsenen, Studenten, Auszubildenden und Influencern. Somit machen sich DooH-Angebote vor allem an stark frequentierten Hotspots wie Bahnhöfen, in Shopping-Meilen oder an Flughäfen bezahlt.

Präzise an äußere Begebenheiten gekoppelt

Seit Sommer 2020 kann am Flughafen Düsseldorf das DooH-Inventar programmatisch gebucht werden. Für die erste voll-programmatische Kampagne zeichnet sich die planus media GmbH, ein Kölner Out-of-Home- und Geomarketing-Unternehmen, verantwortlich. Für ein Kölner Medienhaus wurde die in Düsseldorf geschaltete DooH-Kampagne präzise auf die reiseaffine Zielgruppe ausgesteuert. Dank datenbasiertem Einkauf wurden die Spotausstrahlungen darüber hinaus an die an- und abfliegenden Flugzeuge gekoppelt.

„Am Airport Düsseldorf buchten wir erstmals in der Flughafen-Geschichte programmatisch. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Die Kundenkampagne ließ sich zeitlich so exakt ausspielen, dass sie an die an- und abfliegenden Flugzeuge gekoppelt war“, so Dietmar Birkner, Geschäftsführer von planus media. „Dabei umfasst unser DooH-Inventar am Airport Düsseldorf digitale Screens an den Gates, Airport Mall Videos, Airport Infoscreens, Ad Boards, die Sky Wall und die Ad Walks mit jeweils fünf 46 bis 55 Zoll großen Bildschirmen.“ Die programmatische Kampagnenaussteuerung auf den digitalen Screens betrachtet Birkner dabei als die Zukunft der Außenwerbung. „Wir versuchen ständig neue, innovative Ansätze zu finden, um die vielfältigen Zielgruppen unserer unterschiedlichen Kunden präzise zu verorten und mit geeigneten DooH-Medien – klassisch oder digital – gezielt anzusprechen.“ Die Kunden würden dabei von den Vorteilen von Programmatic DooH, beispielsweise einer centgenauen Kampagnenabrechnung, eines präzisen, datenbasierten Targetings und einer höheren Kampagneneffizienz profitieren, führt der planus media-Geschäftsführer aus.

„Mit der programmatischen Kampagnensteuerung auf unseren digitalen Screens ermöglichen wir Werbungstreibenden, reiseaffine Zielgruppen noch genauer zu erreichen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit planus media einen ersten erfolgreichen programmatischen Case umsetzen konnten“, berichtet Guido Kaluza, Leiter Media-Sales am Flughafen Düsseldorf.

Digital-Out-of-Home: Was ist das?

Digital-Out-of-Home (DOOH)-Marketing beschreibt digitale Außenwerbung über Bildschirme im öffentlichen Raum. Anders als herkömmliche Papierplakate wie sie beispielsweise an Litfaßsäulen angeklebt sind, finden sich DOOH-Angebote nicht nur auf der Straße, sondern überall dort, wo sich Menschen bewegen und aufhalten: An Flughäfen, in Raststätten, Bahnhöfen, Supermärkten und Shoppingcentern, in Elektronikmärkten und Arztpraxen, im öffentlichen Nahverkehr, in Taxen, Fitness-Studios und Kinos.

Diese Vielfalt und Flexibilität schlägt sich schließlich auch auf der Anzahl von DOOH-Angeboten nieder. Das noch junge Medium verfügt in Deutschland über nahezu 120.000 Screens und ist das am stärksten wachsende Werbungsangebot weltweit. Das liegt in verschiedenen Faktoren begründet: DOOH verbindet zunächst alle Vorteile der klassischen Medien (Öffentlichkeit, Reichweite) mit den Vorzügen der digitalen – also Bewegtbild und insbesondere die digitale Auslieferung gesteuert nach Tag, Uhrzeit, Standort und soften Faktoren wie dem Wetter. Außerdem zeichnet sich DOOH durch die Möglichkeit aus, die Einblendungsfrequenz variabel zu gestalten.

Größter Pluspunkt der modernen Werbemaßnahme liegt jedoch an anderer Stelle: Während andere Massenmedien derzeit an Reichweite und Werbeumsatz verlieren, liefert DOOH neben einer signifikanten Reichweite gleichzeitig nahezu jede Zielgruppe. Denn: Jeder potenzielle Kunde fährt irgendwann mal mit der U-Bahn oder dem Taxi, geht ins Fitness-Studio oder fliegt in den Urlaub. DOOH erreicht also gleichermaßen Junge und Alte, Frauen und Männer, Entscheider ebenso wie Familie Mustermann. Dabei weist die digitale Werbung für Deutschland beeindruckende Kennzahlen auf: Wie die Studie „Public & Private Screens 2019/2020“ vom Digital Media Institute (DMI) errechnete, erzielt DOOH in der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren eine wöchentliche Nettoreichweite von rund 73 Prozent sowie rund 880 Millionen Bruttokontakte. Eine Studie des Wall-Street-Beratungsunternehmens PJ Solomon zeigt außerdem, dass DOOH besser wirkt als die Mediengattungen TV, Radio, Online und Print: Die Werbeerinnerungen ausgewählter Probanden lag bei Werbung auf digitalen Screens zwischen 47 und 82 Prozent. Zum Vergleich: TV-Werbung kam dabei nur auf Werte zwischen 22 und 62 Prozent. (jr)

www.planus-media.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum