Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Droniq und DFMG: Kooperation zur Vereinfachung der gewerblichen Drohnennutzung

Home » UAV/UAS » Droniq und DFMG: Kooperation zur Vereinfachung der gewerblichen Drohnennutzung

Droniq und DFMG: Kooperation zur Vereinfachung der gewerblichen Drohnennutzung

  • 30. Apr.. 2021

Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH und die Droniq GmbH gehen eine Partnerschaft ein und beantragen in diesem Zusammenhang das deutschlandweit erste LUC-Zertifikat.

Droniq-CEO Jan-Eric Putze (links) und Klaus Runde, Leiter IT-Produkte & Projektleiter Drohnentechnologie der DFMG. Foto: Droniq GmbH

Mit dem sogenannten LUC-Zertifikat (Light UAS operator certificate) können gewerbliche Drohnennutzer seit Jahresbeginn für vorab definierte Drohneneinsätze erstmals eine dauerhafte Betriebszulassung beantragen. Das im Rahmen der EU-Drohnenverordnung eingeführte Konzept wird nun auch erstmals für Deutschland umgesetzt: In einer Partnerschaft zwischen der DFMG Deutsche Funkturm GmbH und der Droniq GmbH beantragen die beiden Unternehmen ein LUC für die Befliegung und Wartung von Funktürmen mittels Drohnen. Den Startschuss der Partnerschaft markierte die Befliegung des Kölner Fernsehturms Colonius Ende April 2021.

Das LUC reduziert den Beantragungsaufwand bei der gewerblichen Drohnennutzung. Unternehmen können somit eine Art dauerhafte Fluggenehmigung für vorab definierte Drohneneinsätze beantragen. Das bisherige Prozedere, jeden einzelnen Flug beantragen, prüfen und freigeben lassen zu müssen, entfällt damit. Die Unternehmen sind so flexibler und schneller bei der Drohnennutzung. „Die Umsetzung des ersten LUC‘s wird der gewerblichen Drohnennutzung in Deutschland einen weiteren Schub verleihen“, prognostiziert Droniq-CEO Jan-Eric Putze.

Droniq wickelt Beantragung ab

Das Gemeinschaftsunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung und der Deutschen Telekom wickelt im Rahmen der Partnerschaft den gesamten Beantragungsprozess für das LUC ab. Daneben übernimmt es die Durchführung von Trainings und die Entwicklung von Risikoanalysen für den Drohnenflug. Die Flüge sichert Droniq durch die Bereitstellung eines kombinierten Luftlagebilds, das die bemannte und unbemannte Luftfahrt darstellt. Grundlage hierfür ist das von Droniq vertriebene, deutschlandweit erste voll operative Verkehrsmanagementsystem für Drohnen (UTM).

„Durch die Befliegung des Colonius erhalten wir detaillierte Bilder und Daten über die Bausubstanz in Bereichen des Turms, die ansonsten nur unter großem Aufwand zu inspizieren sind. Das LUC wird uns dabei helfen, die weitere Digitalisierung unseres Standortmanagements schneller voranzutreiben“, so Bruno Jacobfeuerborn, Sprecher der Geschäftsführung der DFMG Deutsche Funkturm GmbH. Das Unternehmen nutzt bereits seit 2019 Drohnen für die Inspektion und Planung von Funkstandorten.

Die Deutsche Funkturm GmbH betreibt mehr als 32.500 Funkstandorte in Deutschland, darunter die meisten großen Fernsehtürme wie den Colonius. Mit zahlreichen Antennen für verschiedene Dienste wie Rund-, Mobil-, Richt- und Behördenfunk ist er einer der wichtigsten und komplexesten Funkstandorte der Region. Das fast 40 Jahre alte und 266 Meter hohe Bauwerk ist extremen Wetterbedingungen ausgesetzt und wird daher intensiv gewartet. Für solche Aufgaben setzt die Deutsche Funkturm in Zukunft verstärkt moderne Drohnen ein. Die Deutsche Funkturm GmbH verfügt schon heute über ein bundesweit verteiltes, eigenes Netz an geschulten Piloten mit moderner Drohnenhardware und wird dieses mit Unterstützung von Droniq weiter ausbauen.

Zertifizierungsprozess über mehrere Monate

Der Zertifizierungsprozess für das LUC erstreckt sich über mehrere Monate. Dafür müssen alle zentralen Elemente rund um den geplanten Drohneneinsatz schriftlich erläutert werden. Das betrifft beispielsweise die Art des Einsatzes. Weitere anzugebende Informationen betreffen die  Durchführung von Qualitätskontrollen, das Risikomanagement sowie die eingesetzten Drohnen.

Aktuell planen die DFMG und Droniq die Unterlagen für das LUC im Laufe des vierten Quartals beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) einzureichen. Mit Blick auf die Digitalisierungsstrategie der DFMG wird hierfür die Software Fleetplan des gleichnamigen Unternehmens genutzt. Diese ermöglicht die Digitalisierung des gesamten hierfür anfallenden Workflows – von der Dokumentenerstellung, über deren Genehmigung durch eine Behörde bis hin zu ihrer Veröffentlichung im Unternehmen.  (jr)

www.droniq.de

www.dfmg.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum