Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Ein Leben für die Straße

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Ein Leben für die Straße

Ein Leben für die Straße

  • 09. Aug.. 2016

Nach über 40 Jahren im Dienste für die Straßen scheidet Winfried Specht, Leiter der Abteilung Controlling im Tiefbauamt der Stadt Wiesbaden, aus dem Dienst.

Winfried Spechts Engagement hat nicht nur Wiesbaden Erfolg gezeigt.

Winfried Spechts Engagement hat nicht nur Wiesbaden Erfolg gezeigt.

Die Sonne steht schon etwas tief und schimmert abendlich goldgelb durch die herabgezogenen Verdunklungen im Büro von Winfried Specht im Tiefbauamt der Stadt Wiesbaden. Etwas Wehmut liegt in der Stimme des Controllingleiters, wenn er über seine Zukunftspläne außerhalb dieses Raumes spricht, in dem er einen großen Teil seines Berufslebens verbracht hat. Mit seinem Wohnmobil die Welt erkunden und natürlich etwas mehr Zeit für die Familie haben, dies sind die bescheidenen Wünsche des Diplom-Ingenieurs nach dem Ende seiner Dienstzeit.

In wenigen Wochen wird es soweit sein und Winfried Specht, Leiter der Controllingstelle im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Wiesbaden wird in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Sein berufliches Leben hat Specht den Straßen gewidmet und landauf landab gilt er als einer der Fachexperten für Straßenbewertung und Straßenzustandserfassung. Begonnen hat die Geschichte 1973 mit dem Eintritt als junger Ingenieur in ein Planungsbüro für Straßenbau und Wasserbaumaßnahmen in Wiesbaden. „Ich hatte halt das Glück, dass ich von Anfang an die Grundlagen des Straßenbaus und der Planung dahinter von der Pike auf erlernt habe und dann auch schnell in der Praxis als Bauleiter umsetzen konnte“, sieht Specht seine berufliche Entwicklung in der Rückbetrachtung. Dieses Wissen und diese reichhaltigen Erfahrungen aus der Praxis waren mir immer wichtige Hilfe bei der täglichen Arbeit in den beiden Kommunen, für die ich tätig war“, so der Ingenieur.

Die Karriere für die öffentliche Hand begann dann 1982 als Specht in das Staatsbauamt Mainz wechselte, um dann ab 1985 als Bauleiter für Kanal- und Straßenbau im Tiefbauamt der rheinlandpfälzischen Landeshauptstadt Mainz einzusteigen. Hier hatte er auch die ersten Berührungspunkte mit dem Thema Straßenerhaltung, das seine Arbeit ab 1996, als er die Rheinseite wechselte und für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden tätig wurde, nachhaltig bestimmte. Die Beurteilung und Bewertung des Straßenzustandes und die zielorientierte Planung des Erhaltungsmanagements waren fortan die großen Herausforderungen, denen sich Specht stellte. Die Basis dazu wurde bereits 1996 mit der Entwicklung eines Straßenknoten- und –kantenmodells des gesamten Wiesbadener Straßennetzes, das ca. 550 Kilometer Straßen umfasst, gelegt. 1999 erfolgte dann die erste komplette messtechnische Erfassung der 220 Kilometer Haupt- und ÖPNV-genutzter Straßen. Damit konnte das somit digital vorliegende Straßennetz erstmals mit differenzierten Zustandsdaten hinterlegt werden.

„Unsere Motivation damals war vor allem, dass wir wissen wollten, wo wir das Budget zur Straßenerneuerung, Straßensanierung und dem Straßenneubau am effektivsten einsetzen sollten, da natürlich ähnlich wie heute, die Mittel nur begrenzt verfügbar waren“, erinnert sich Specht an die Anfänge. Ergebnis war eine umfassende Straßendatenbank, die eindeutig erkennbar machte, wo Sanierungsund Instandhaltungsbedarf bestand und wo damit noch etwas gewartet werden konnte, ohne die Substanz der Straßen zu gefährden. „Natürlich hat uns diese Erkenntnis zunächst einmal geholfen, unsere Budgetmittel gezielter einzusetzen, doch schon bald stellte sich heraus, dass diese viel zu gering waren, um dem drohenden Verfall der Straßen wirklich dauerhaft entgegen wirken zu können“, schildert Specht den damaligen Spannungsbogen. Um nun konkretere Informationen zur Wirksamkeit der Instandhaltungsstrategie zu erhalten wurde 2003 erneut das Straßennetz im Zustand erfasst und die Daten mit denen aus 1999 verglichen.

Erhaltungsbedarf der Straßen bei gleichbleibenden Investitionen seit 1999

Erhaltungsbedarf der Straßen bei gleichbleibenden Investitionen seit 1999

Es gelang durch den Vergleich der Daten und durch die Entwicklung einer zukunftsorientierten Zustandsprognostik, die politischen Verantwortlichen in Wiesbaden dazu zu veranlassen ab 2003 die Finanzmittel für den Straßenerhalt stetig zu erhöhen. „Bilder sagen mehr als tausend Worte und als ich die Gelegenheit hatte, die Straßenzustände der Stadt auf den bunten Karten in den Fachausschüssen und dem Stadtrat zu präsentieren, verstanden die Mandatsträger sofort, wovon hier die Rede war“, erinnert sich Specht an die entscheidenden Sitzungen. Die nachhaltige Erhöhung der Mittel zeigte schnell Wirkung, denn mit der erneuten Zustandserfassung im Jahr 2007 konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass sich der Zustand der kritischen Straßen mit Zustandsklassen 4,5 bis 5,0 in Wiesbaden deutlich gebessert hatte.

Darüber hinaus sank mit den gezielt durchgeführten Erhaltungsund Sanierungsmaßnahmen auch der berechnete Erhaltungsbedarf von ehemals 38 Millionen Euro in 1999 auf unter 36 Millionen Euro Ende 2007. Mittlerweile liegt dieser seit 2015 bei nur noch ca. 24 Millionen Euro. Die letzte Zustandserfassung führte Specht dann 2011 durch. Gemeinsam mit den Städten Ludwigshafen und Düsseldorf sowie der Unterstützung der Forschungsgesellschaft Straßenund Verkehrstechnik (FGSV), in deren Arbeitskreis „Kommunale Straßen“, wo Specht seit langem hochgeschätztes Mitglied ist, gelang es in Wiesbaden, ein sogenanntes Pavement-Management- System (PMS) zu entwickeln, mit dessen Hilfe die gezielte Erhaltung des Straßennetzes sowie der Infrastruktur langfristig planbar wird.

Veränderungen des Erhaltungsbedarfs und des Straßenzustands durch erhöhte Investitionen

Veränderungen des Erhaltungsbedarfs und des Straßenzustands durch erhöhte Investitionen

„Wir sind damit hier in Wiesbaden eigentlich ganz schön weit gekommen“, resümiert Specht, „doch am Ziel sind wir noch lange nicht“, weiß der Straßenexperte. „Eigentlich wollten wir 2015 nochmals eine Befahrung des Straßennetzes durchgeführt haben, und es war mir ein persönliches Anliegen, diese Ergebnisse noch in das neue Pavement-Management-System zu überführen, an dessen Erstellung zwischenzeitlich mit dem Ingenieurbüro Heller aus Darmstadt und dem bekannten Fachexperten Professor Markus Stöckner von der Hochschule für Technik aus Karlsruhe, weitere führende Fachkräfte beteiligt werden konnten“, so Specht.

Doch dies war dem engagierten „Straßenkämpfer“ nicht mehr vergönnt. Durch einen Formalfehler bei der Ausschreibung und einer Rüge eines teilnehmenden Unternehmens verzögerte sich der Vergabeprozess, da der Auftrag erneut europaweit ausgeschrieben werden musste. Nun ist zwar zwischenzeitlich die Vergabeentscheidung getätigt worden – Gewinner ist der günstigste Anbieter – die Firma Vectra Lehmann & Partner GmbH aus Erfurt – doch werden die Daten damit erst nach der Entlassung von Winfried Specht in den Ruhestand übergeben werden können. „Ich bin also damit jetzt raus aus der Sache“, konstatiert der Controllingleiter nicht ohne ein wenig Bitternis.

7.1 Photogrammetrie / Fernerkundung

Aeroscout GmbH

Aeroscout GmbH ist spezialisiert auf die Vermarktung von unbemannten Helikoptern
für den kommerziellen, industriellen, humanitären und insbesondere
wissenschaftlichen Einsatz. Aeroscout offeriert ausgereifte technisch-komplexe
und gleichzeitig bedienungsfreundliche Flugsysteme für luftgestützte Aufgaben
in der Vermessung, zur Inspektion, Überwachung und Prävention, sowie zur luftgestützten
Informationsgewinnung, z.B. Photogrammetrie und 3D-Laserscanning.
CycloMedia Deutschland GmbH

CycloMedia ist der innovative Technologieführer mit mehr als 30 Jahren
Erfahrung in der Erstellung von Umgebungsaufnahmen mit GIS-Genauigkeit.
Unsere georeferenzierten Panoramen (Cycloramas) ermöglichen das Messen,
Analysieren und Planen im öffentlichen Raum direkt vom Arbeitsplatz aus – das
reduziert die Anzahl der Außentermine deutlich. Unsere Produktpalette reicht
von GIS-Integrationen über Objektinventarisierung bis hin zu Schulungen.

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Seit 50 Jahren vertrauen Behörden, Militär und Industrie der Kompetenz der
ESG. Unsere Themenschwerpunkte im Bereich GeoIT und Fernerkundung
liegen in der Konzeption und Realisierung von Geodatenmanagementsystemen,
Geodateninfrastrukturen, verlegbaren (mobilen) Geoinformationssystemen
und Software für die automatisierte Bildauswertung sowie für die
Karte/Lage-Darstellung in Einsatzsystemen.
GAF AG

Die GAF AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit führenden Kompetenzen
in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in der
Geo-Information. Mit über 180 Mitarbeitern bietet die GAF AG Geo-Daten,
Datenveredelung, GIS- und Datenbankanwendungen,
Beratung und Projektmanagement sowie entwicklungstechnische Assistenz. CEO ist Dr. Peter Volk.

GEOSYSTEMS GmbH

GEOSYSTEMS ist ein Softwarevertriebsunternehmen mit umfassenden Serviceleistungen. Als Hexagon Geospatial Partner bietet das Unternehmen ein komplettes Portfolio von Fernerkundungs-, Photogrammetrie- und GIS-Software für Desktop-, Server-, Web- und Cloud-Umgebungen. Darüber hinaus entwickelt GEOSYSTEMS Lösungen für automatisierte Workflows und effektives Geodatenmanagement.
IABG

Die IABG „Geodata Factory“ ist ein führender europäischer Dienstleister im Bereich Fernerkundung, Photogrammetrie und Geoinformationssyteme. Unsere 80 Geospezialisten erfassen, verarbeiten, analysieren und visualisieren Geodaten gemäß den Wünschen unserer Kunden. Die Entwicklung und die Migration von GIS-Systemen sowie die Implementierung von Geodatenbanken erfolgen nach internationalen Standards.

Phoenics GmbH

Die Phoenics GmbH ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Erfassung und Verarbeitung von Geodaten tätig. Ein besonderes Merkmal ist die Datenerfassung aus Luft- und Satellitenbildern. Bereits seit Unternehmensgründung arbeitet Phoenics mit digitalen photogrammetrischen Systemen und GIS. Thematische Schwerpunkte sind Bildflüge, Abwassergebühren- splitting, Sat.bildauswertung und int. Projekte.
SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

SITEBOTS GmbH

Die SITEBOTS GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft, die sich auf die Entwicklung und Produktion von Multikoptern/UAV (Kameradrohnen) spezialisiert hat! Wir bieten bundesweit temporäre, luftgestützte Inspektions-, Vermessungs- und Wartungsflüge für Unternehmen aus dem Umfeld der Energie, Vermessung, Bau-, Land- und Immobilienwirtschaft an. AGISOFT Photoscan Pro. Weitere Infos unter: www.sitebots.com
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Topcon Deutschland Positioning ist der deutsche Sitz der börsennotierten Topcon
Corporation – weltweit führend in der Herstellung von optischen und elektronischen
Instrumenten für die Medizin, Vermessung und Bauwirtschaft. Topcon
entwickelt und produziert innovative Positionierungslösungen und bietet ein
ganzheitliches Produktportfolio an GNSS-Systemen, Lasern, Produkten für die
optische Vermessung und Maschinensteuerung, sowie Anwendungssoftware an.

Vermessung3D.de

Vermessung3D.de vertreibt UAV-Vermessungssysteme und photogrammetrische
Software, u.a. Agisoft Photoscan. Daneben bieten wir eine aufgabenspezifische
Durchführung von nahbereichs- und UAV-photogrammetrischen Vermessungen
und teilen unsere Erfahrung und unser Wissen im Bereich moderne Photogrammetrie
mit unseren Kunden im Rahmen von Photogrammetrie-Seminaren und
onlinebasiertem On-the-job Support.

Darüber hinaus scheint man in Wiesbaden generell in Sachen Straßen einen komplett neuen Weg gehen zu wollen. Anfang des Jahres entschied man sich zur Anschaffung einer neuen Straßendatenbank aus dem Hause IP Syscon. Die Straßenzustandserfassungen sollen demnächst als Dienstleistungsauftrag extern ausgewertet und allenfalls als sogenannte WMS (WebMapping-Services) an die Straßendatenbank angebunden werden. Auch glaubt man in Wiesbaden nun ein neues Knoten- und Katenmodell entwickeln zu müssen, da das Spechtsche Modell aus 1996 angeblich zu ungenau sei. Ob man in Wiesbaden mit der Politik, dass die Jungen nun alles besser machen, erfolgreich sein wird, muss die Zukunft zeigen. In jedem Fall dürfte es ein Fehler sein, Erfahrungen aus über 40 Jahren über Bord zu werfen und nicht mit in die Zukunft zu nehmen.

Winfried Specht kann sich in jedem Fall damit trösten, dass er dazu beigetragen hat, dass Wiesbaden wohl mit die besten Straßen in Deutschland hat. Ein paar Spechts mehr würden dem Land und den Straßen jedenfalls sicher gut tun.

www.wiesbaden.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum