Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Ein Satz mit X

Home » Unternehmen & Märkte » Ein Satz mit X

Ein Satz mit X

  • 06. Dez.. 2017

XPlanung wird endlich zum Standard. Der IT-Planungsrat verpflichtet Kommunen und Gebietskörperschaften zur Nutzung der Standards für Raum-, Bau- und Landschaftsplanung. Die entsprechenden Softwarelösungen stehen bereits lange zur Verfügung.

Im Jahr 2004 startete das Projekt XPlanung. Ziel war es, ein Datenaustauschformat zu entwickeln, das den verlustfreien Austausch von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und Landschaftsplänen ermöglichen sollte. Lange bevor die Rede von der Digitalisierung war, wurde das Projekt dem E-Government zugeordnet. Die Ziele sind die gleichen: Man erwartet, dass sich die Planungsaufgaben damit schneller, besser und transparenter erledigen lassen. Doch die Realität enttäuschte. Kaum eine Kommune oder Planungsbehörde setzte auf den Standard. Warum investieren, Know-how aufbauen und Risiken eingehen und dann trotzdem mangels breiter Zustimmung als XPlanungs-Pionier vereinsamen, so war vielerorts die mehr oder weniger explizit formulierte Stimmungslage. Demnach weit zurück liegt Deutschland im europäischen Vergleich: „Wir sind bei der Digitalisierung noch hinter Italien“, kommentierte die derzeitige Vorsitzende des IT-Planungsrates Katrin Lange das Geschehen.

Datenaustausch über ein standardisiertes Format.

Datenaustausch über ein standardisiertes Format.

Im Oktober hat der IT-Planungsrat nun beschlossen, die Standards XBau (Standardformat für Bauvorhaben) und XPlanung verbindlich für den Austausch im Bau- und Planungsbereich zu machen. Damit hat das Bund-Länder-Gremium, das für die IT-Steuerung der öffentlichen Verwaltung zuständig ist, einen Meilenstein geschaffen. Nach erster Verabschiedung der Standards durch die Bauministerkonferenz in den Jahren 2005 und 2008 gibt es nun erstmals einen verbindlichen Rahmen. Kommunen und Gebietskörperschaften haben nun fünf Jahre Zeit, um die entsprechenden Dokumente standardkonform bereitzustellen. Einziges Manko: Der IT-Planungsrat hat noch keinerlei Möglichkeit zur Sanktionierung von Kommunen und Gebietskörperschaften, die diese Auflage missachten. Dennoch ist die Hoffnung groß, dass die Standards sich zunehmend in der Praxis etablieren, damit eine kritische Masse überschritten wird und eine Eigendynamik entsteht, die XBau und XPlanung zum Quasistandard werden lässt, um den keiner umhinkommt.

Einbindung einer Leitstelle

Mit dem Beschluss des IT-Planungsrats geht auch der Aufbau einer Leitstelle für die Standards einher. „Zukünftig sollen drei Mitarbeiter eingestellt werden, die sich ausnahmslos um die Entwicklung der Standards kümmern sollen“, sagt Kai-Uwe Krause vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) in Hamburg. Da die Arbeiten rund um die Standards bereits dort konzentriert waren, soll hier auch die Leitstelle eingebunden werden.

Neben den Arbeiten am Datenstandard (kürzlich wurde XPlanung 5.0 veröffentlicht) arbeitete das LGV dem IT-Planungsrat zu. Im Jahr 2016 wurde eine Bedarfsbeschreibung „Austauschstandards im Bau- und Planungsbereich“ (Meilenstein M4 der Standardisierungsagenda des IT-Planungsrates) veröffentlicht, der maßgeblich auf das LGV zurückging. Die Hansestadt Hamburg ist heute ein Vorreiter im Bereich XPlanung. Rund 2.500 Bebauungspläne sind bereits standardgemäß erfasst.

Die Entscheidung des IT-Planungsausschusses hat unmittelbare Wirkung gezeigt. Aufgrund der Reaktionen der kommunalen Spitzenverbände wurde bereits eine Adhoc Arbeitsgruppe gebildet, innerhalb derer ein erstes Papier erstellt werden soll. Dabei soll eine Art Handreichung erarbeitet werden, in der konkrete Aufgaben für die handelnden Akteure aufgezeigt werden.

Portalverbund aller Behörden

Weiteres Ziel des IT-Planungsrats ist es, die Öffentlichkeit besser, zuverlässiger und barrierefreier mit Fachinformationen zu versorgen. Dazu sollen Verwaltungsportale aller Behörden in Bund, Ländern und Kommunen zu einem „Portalverbund” verknüpft werden. Über individuelle Nutzerkonten soll es dann möglich sein, sich dort als Bürger anzumelden und Zugang zu allen Plänen zu bekommen. Dort sollen zwei weitere Standards zum Tragen kommen, einmal „XDomea” für den fach- und ebenenübergreifenden Austausch von Akten, Vorgängen und Dokumenten und „XFall” für Daten aus verschiedenen Antragsportalen.

XPlanung muss vor allem auch von den Softwareherstellern unterstützt werden. Dies betrifft insbesondere kommunale Geoinformationssysteme und Speziallösungen für Planaufgaben. Die entsprechenden Anbieter haben in den letzten Jahren bereits viel Entwicklungsarbeit geleistet, erhielten aber meist keine hohe Nachfrage. Dennoch ist der Leistungsstand mitunter bereits sehr hoch. Die AED-SYNERGIS-Lösung GeoOffice XPlanung der AED Solution Group beispielsweise bot bereits 2009 die Möglichkeit, Bauleitpläne XPlan-konform zu erstellen, zu verwalten und zu publizieren. GeoOffice XPlanung ist auch in Hamburg im Einsatz und bildet bereits die Objektstruktur von XPlanung 5.0 vollständig ab. Nutzer können sich per Knopfdruck die Pläne zur vollständigen Übernahme des XPlanes ins WebGIS ausgeben lassen (zum Beispiel mit WebOffice) oder den für ArcGIS-Kunden kostenfrei verfügbare Cloud-Service ArcGIS Online zur Darstellung der Daten aus GeoOffice XPlanung nutzen. Zudem beinhaltet die Lösung die Möglichkeit, sich die Daten für die INSPIRE-Berichtspflicht ausgeben zu lassen. Auch die Firma Widemann unterstützt mit WS LANDCAD 2018 bereits den Datenaustausch mit XPlanGML 5.0.

www.aed-synergis.de
www.it-planungsrat.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum