Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Erdbeobachtung: TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail

Home » News » Erdbeobachtung: TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail

Erdbeobachtung: TanDEM-X offenbart Gletschermasse im Detail

  • 12. Juni. 2019
Mit Daten des Erdbeobachtungs-Satelliten TanDEM-X haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine neue Methode entwickelt, um die Masse von Gletschern in tropischen Regionen wie zwischen Bolivien und Venezuela mit geringer Eisbedeckung zu bestimmen. Ausgangslage sind TanDEM-X-Geländemodelle, die Höhenunterschiede mit einer Genauigkeit von einem Meter mittels Radarfernerkundung erfassen. Die FAU-Geographen aus den Bereichen Fernerkundung und Geoinformation sowie physikalische Klimatologie um Prof. Dr. Matthias Braun und Dr. Tobias Sauter haben die so gewonnenen Daten aus dem Zeitraum 2011 bis 2015 extrahiert und mit Aufnahmen der Shuttle Radar Topographie-Mission aus dem Jahr 2000 verglichen. Aus der Differenz berechneten sie zunächst Höhenveränderungen der Gletscher. Im Anschluss ermittelten sie daraus die Veränderung der Gletschermasse.

Satellitenaufnahme Upsala-Gletscher in Patagonien

Upsala-Gletscher in Patagonien: Mittels Radarfernerkundung haben Wissenschaftler aus Erlangen die Veränderung von Gletschermassen detailliert für die Eisflächen in tropischen Regionen ermittelt. Foto: DLR

Üblicherweise müssen Wissenschaftler Gletschermassenänderung vor Ort vermessen, was besonders bei großen und unzugänglichen Gebieten wie den patagonischen Eisfeldern in Südamerika mit einer Gesamtfläche von fast 18.000 Quadratkilometern problematisch ist. Alternativ geben auch Schwerefeldmessungen per Satellit Aufschluss über die Massebilanz. Allerdings, so die Wissenschaftler, eignet sich diese Methode nicht für Gletscher in tropischen Regionen mit geringer Eisbedeckung. Das neue Verfahren per Radarfernerkundung biete nun erstmals ein detailliertes Bild der Massenänderung für solche Regionen.

Für die Gletscher Südamerikas stellten die Forscher in einer Studie so heraus, dass zwischen dem Jahr 2000 und der Zeitspanne 2011-2015 das patagonische Inlandeis jährlich um rund 17,4 Gigatonnen geschrumpft ist. „Das entspricht einem Rückgang von 19,3 Kubikkilometern pro Jahr und übertrifft selbst den Masseverlust von Gletschern, die in den Tropen liegen“, fasst Matthias Braun zusammen.

Derzeit läuft eine Aktualisierung des globalen Geländemodells der TanDEM-X-Mission. Die Erlanger Wissenschaftler möchten darauf aufbauen und ihre Analysen auch auf andere Regionen ausdehnen und zeitlich fortschreiben. Dazu soll auch die Nachfolgemission von TanDEM-X, genannt Tandem-L, einbezogen werden. Ziel von Tandem-L ist es, die Landmassen der Erde im Wochenrhythmus abzubilden. Radar-Tomographische-Aufnahmen sollen dabei ein Bestandteil der Tandem-L-Mission sein, um eine noch genauere Erfassung der Gletschermassen zu ermöglichen. (vb)

www.dlr.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum