Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Erhaltungsmanagement: Intelligente Fortführung der Straßenbestandsdaten im GIS

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Erhaltungsmanagement: Intelligente Fortführung der Straßenbestandsdaten im GIS

Erhaltungsmanagement: Intelligente Fortführung der Straßenbestandsdaten im GIS

  • 16. Juli. 2018

Aussagekraft und Verlässlichkeit eines Erhaltungsmanagements sind maßgeblich von der Qualität der Ausgangsdaten abhängig. Dies gilt sowohl für die Straßenzustandsdaten als auch für die Straßenbestandsdaten. Beide in Abhängigkeit zueinander in der Datenfortführung zu handhaben, ist Ziel eines neuen Werkzeuges.

Auf kommunaler Ebene steht am Anfang eines Straßenerhaltungsmanagements in der Regel der Aufbau eines Knoten- Kanten-Modells, vervollständigt durch Straßenbestandsdaten wie zum Beispiel Fahrbahnflächen, Rad- und Gehwege, Rinnen, Leuchten und Schilder. Die Erfassung dieser Daten erfolgt unter dem Aspekt der Realflächen, -linien oder -punkte. Alle erfassten Bestandsdaten weisen über einen Schlüsselwert einen eindeutigen Bezug zu einer Kante auf.

Für das Erhaltungsmanagement werden im Allgemeinen an den Bestandsflächen des Straßenraumes zusätzliche Informationen zum Zustand als wesentliche Grundlage erhoben. Dies erfolgt in der Regel aus einer Kombination von visuellen und messtechnischen Parametern. Damit wird eine Art „Momentaufnahme“ erzeugt, die den aktuellen Bestand und den Zustand der Straße beziehungsweise des Straßensegments abbildet. „Eine verlässliche Aussage zur weiteren Entwicklung der Straße bezüglich des zukünftigen Zustands kann mit diesen Ausgangsdaten nur bedingt abgeleitet werden“, sagt Ralf Behrens, Spezialist für Straßenmanagement bei der IP SYSCON GmbH. Spezielle Anwendungen zum Erhaltungsmanagement, welche Prognosen und Entwicklungsszenarien für den Straßenraum berechnen, bedienen sich in solchen Fällen standardisierter Entwicklungsverläufe, die vornehmlich auf Erfahrungswerten basieren, und wenden diese dann auf die Momentaufnahme zum jeweiligen Straßenzustand an. Somit lassen sich Prognosen zur Straßenzustandsentwicklung ermitteln, die aber eine gewisse Unschärfe mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund stellt IP SYSCON ein spezielles Werkzeug zur Verfügung, das Anwender für den individuellen Fortführungsfall (zum Beispiel durch einen kommunalen Facharbeiter) maßgeblich unterstützen soll.

Geschärfte Aussagekraft

Ein zentraler Aspekt des Werkzeugs ist die Berücksichtigung einer zurückliegenden Entwicklung des Zustands eines Straßensegmentes.

Das Werkzeug PrioVia®, das bereits seit 2010 auf dem Markt ist, unterstützt Anwender für den individuellen Fortführungsfall maßgeblich. Foto: nts Ingenieurgesellschaft mbH

„Dies ist die Grundlage, um die Aufstellung einer Prognose für die Zukunft zu verbessern“, sagt Behrens. Verlässlichkeit und damit die Aussagekraft dieser Entwicklungsberechnungen sollen also geschärft werden, indem die Ausgangsinformationen erweitert werden. Dafür werden die Straßen beziehungsweise die einzelnen, fachlich sinnvollen Straßensegmente in einem angemessenen Zeitraum wiederholt hinsichtlich ihres Zustands betrachtet. Nach Empfehlung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) sollte dies alle vier bis fünf Jahre geschehen. Die Ergebnisse der Betrachtung werden dann in Fachdatenbanken und Geoinformationssystemen verwaltet. Somit ist eine Voraussetzung für eine Straßenzustandsbewertung über mehrere Jahre geschaffen. Bei unveränderter Bestandsgeometrie ist es so theoretisch möglich, die Historie der Zustandsentwicklung an einem Straßensegment vollständig abzubilden. Basierend auf diesen erweiterten Ausgangsdaten können dann die Programme eines Erhaltungsmanagements zur Berechnung von zukünftigen Zustandsentwicklungen verlässlichere Ergebnisse liefern. „Dies ist aber nur dann idealtypisch möglich, wenn die zugrunde liegende Bestandsgeometrie des Straßensegments über alle Messkampagnen der Zustandsbetrachtung identisch bleibt“, beschreibt Behrens. Ändert sich die zugrunde liegende Fläche zwischenzeitlich, zum Beispiel durch Baumaßnahmen oder Sanierungen, ist eine intelligente Fortführung der Bestandsgeometrie gefordert – zuzüglich der entsprechenden Verwaltung der bisher zugehörigen Zustandsdaten.

Zwei Wege, ein Ziel

Änderungen am Straßenbestand können im Allgemeinen auf zwei Wegen in den Datenbestand eingebracht werden: Einzeln und direkt nach der jeweiligen Baumaßnahme, zum Beispiel durch einen kommunalen Fachmitarbeiter, oder in Summe über das ganze oder Teile des Straßennetzes im Zuge einer Befahrung durch einen Dienstleister mit seinem Messfahrzeug.

1.18 Straßenerhaltungsmanagement

Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.

CycloMedia Deutschland GmbH

CycloMedia ist Spezialist auf dem Gebiet großräumiger und systematischer Abbildungen der Umgebung auf Grundlage von 360°-Panoramabildern. Aufgrund des von CycloMedia entwickelten Aufnahme- und Verarbeitungsverfahrens verfügen die Panoramabilder über eine hohe metrische Genauigkeit und Auflösung und bilden somit die Umgebung realitätsgetreu auf dem Bildschirm ab. Mit zusätzlichen Tiefeninformationen werden die 3D-Cycloramas zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei Visualisierung, Planung und Dokumentation.

eagle eye technologies GmbH

eagle eye technologies ist ein zuverlässiger Partner im Bereich der mobilen Straßenbestands- und Zustandsdatenerfassung, des systematischen Erhaltungsmanagements und der doppischen Vermögensbewertung. Mit unserem prämierten mobilen System zur Erfassung von Bild- und Laserscandaten und der Vielzahl an Dienstleistungen rund um das Thema Straße, haben Sie mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite.

Leica Geosystems GmbH Vertrieb

Wir stehen für Premiumprodukte und die permanente Entwicklung innovativer Lösungen zur Erfassung, Analyse und Präsentation räumlicher Informationen. Deshalb vertrauen Fachleute aus vielen Branchen wie Vermessung und GIS, Bau und Maschinensteuerung, Produktion, Luft- und Raumfahrt, öffentliche Sicherheit sowie Tourismus und Sport auf unsere Expertise. – when it has to be right | Leica Geosystems

Das Werkzeug hilft dem Anwender zum Beispiel zu klären, wie mit den Fortführungen am Bestand und dem Zustand umzugehen ist. Dabei können, so der Hersteller, die neuen Bestandsdaten einfach über den Altbestand gezeichnet oder der Altbestand verändert werden. Das System archiviert daraufhin jeweils die Altbestandsdaten samt der Zustandsinformation, führt notwendige Verschneidungsfunktionen im GIS aus und legt die neuen Bestandsdaten mit Bezug zu den Alt-Ausgangsdaten im zugrunde liegenden Datenbanksystem an. „Über sogenannte ‚Vorgänger- Nachfolger‘-Informationen wird eine lückenlose Dokumentation der Bestands- und Zustandsdaten in der Datenbank und im GIS abgebildet“, so Behrens. Über einen Zeitstempel können vergangene Konstellationen zu beliebigen Zeitpunkten wieder aufgerufen, abgefragt und angezeigt werden.

Im Falle der Fortführung des Straßennetzes (entweder von großen Teilen oder des gesamten) durch einen Dienstleister in einem Arbeitsschritt muss nach Auffassung von IP SYSCON bei der Datenintegration in die Datenbank und in das GIS gesondert vorgegangen werden. Hierzu haben die Firmen IP SYSCON und die eagle eye technologies GmbH ein gemeinsames Konzept erarbeitet, das für die zukünftigen gemeinsamen Projekte ein standardisiertes Verfahren vorsieht. Es basiert auf der Grundlage, den neuen und den bisherigen Datenbestand in seiner Gesamtheit zu betrachten und an den einzelnen Straßensegmenten über sogenannte Flags zu kennzeichnen, welche Funktionen und Arbeitsschritte die IP SYSCON-Datenbank und das GIS an dem jeweiligen Flächenstück durchzuführen haben. Die Daten werden dann strukturiert und aufeinander aufbauend abgelegt. Aktuell noch in der gemeinsamen Umsetzung begriffen, soll dieses Verfahren einen der wesentlichen Arbeitsschritte zu einem effektiven Erhaltungsmanagement für die kommunalen Verwaltungen in Deutschland abbilden. So sollen Kommunen noch bessere Möglichkeiten haben, die Qualität der Straßen zu analysieren und auf dieser Basis nachhaltig zu bewirtschaften.

www.ipsyscon.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum