Am 1. Dezember 2017 wurden am Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen die ersten Satellitenaufnahmen von Sentinel-5 Precursor präsentiert. Künftig sollen aktuelle Informationen zu Luftqualität, Ozon und Klimafaktoren zur Verfügung stehen- mit einer weltweiten Abdeckung und einer teils hundertmal höheren Auflösung als bisher. Sentinel-5P ist das jüngste Flottenmitglied des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus: die gewonnenen Atmosphärendaten und Kartenprodukte sind für jedermann frei zugänglich.

Der Copernicus Sentinel-5P Satellit erfasste am 27. November 2017 die Asche und Gaswolke vom Ausbruch des Vulkans Gunung Agung auf Bali in Indonesien. Wie die Karte zeigt, werden bei der Mission verschiedene Luftschadstoffe und Aerosole gemessen. Foto: Copernicus-Sentinel (2017), DLR/ESA
Der Wächtersatellit ist mit einem hochsensiblen Spektrometer ausgestattet und erfasst wichtige Spurengase, Aerosole und Wolkeninformationen. Das TROPOMI-Instrument (TROPOspheric Monitoring Instrument) misst den Gehalt von Schwefeldioxid, Ozon, Formaldehyd, Stickstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Aerosolen sowie Parameter zur Höhe, Verteilung und dem Rückstrahlvermögen von Wolken. Umwelt- und Klimaforscher können anhand der hochgenauen Daten Simulationsmodelle verbessern und präzisere Vorhersagen treffen.