ArianeGroup und Arianespace haben den 115. Start einer Ariane 5 durchgeführt, den dritten im Jahr 2022. Sie beförderte drei Satelliten in den Orbit, unter anderem den Wettersatellit EUMETSAT MTG-I1, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt und von Thales Alenia Space gebaut wurde. Das Meteosat Third Generation (MTG)-System soll Meteorologen dabei helfen, extreme Wetterereignisse frühzeitig zu erkennen und vorherzusagen, um Anwohner, Behörden und Rettungskräfte rechtzeitig zu warnen. Die Daten von MTG-I1 („I“ für Imager) werden für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich sein, beispielsweise für Flugzeugbesatzungen beim Ausweichen vor Gewittern, für Gemeinden bei der Vorhersage von Überschwemmungen und für Feuerwehrleute bei der genauen Verfolgung von Waldbränden und deren Rauchentwicklung. Der Satellit fokussiert auf den Einsatz für Europa und Afrika. Die MTG-Satelliten werden von EUMETSAT in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erworben und von einem Industriekonsortium unter der Führung von Thales Alenia Space in Zusammenarbeit mit OHB entwickelt. Zudem wurden die Telekommunikationssatelliten Galaxy 35 und Galaxy 36 in den Orbit gebracht. Die Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 ECA konnte die drei Satelliten mit einem Gesamtgewicht von 11 Tonnen in den Orbit befördern, was das zweitgrößte Nutzlast in der Geschichte der europäischen Rakete darstellt.