Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Fahrradparken an Bahnhöfen: PTV Group unterstützt neue Informationsstelle des BMVI

Home » News » Fahrradparken an Bahnhöfen: PTV Group unterstützt neue Informationsstelle des BMVI

Fahrradparken an Bahnhöfen: PTV Group unterstützt neue Informationsstelle des BMVI

  • 11. Nov.. 2021

Die PTV Group beteiligt sich an der neuen, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragten und von der DB Station&Service AG betriebenen Informationsstelle “Fahrradparken am Bahnhof”. Diese soll Städte und Kommunen dabei unterstützen, mit modernen Radabstellanlagen die Attraktivität der Radverkehrsinfrastruktur zu steigern und damit mehr Menschen zum Umstieg auf das Rad zu bewegen.

Die intermodale Verknüpfung von Rad und Bahn gilt als wichtiger Baustein, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Um den Ausbau von bahnhofsnahen Radabstellanalgen zu beschleunigen, bündelt die Informationsstelle Know-how aus der Praxis, informiert und berät beispielsweise zu baulichen und gestalterischen Umsetzungsmöglichkeiten, der Anzahl der nötigen Stellplätze, aber auch zur verkehrlichen Anbindung.

„Attraktiv wird die Bike+Ride-Option dann, wenn der Bahnhof aus allen Richtungen gut und schnell mit dem Rad erreichbar ist, und man es dort sicher und unkompliziert abstellen kann“, so Annette Kindl aus dem PTV Forschungsteam. „Hier können wir Städte und Kommunen mit unserer Expertise in der Verkehrsplanung unterstützen.“

Das Team der PTV erarbeitet eine Checkliste zu verkehrlichen Begleitmaßnahmen. Dafür werden die wesentlichen Aspekte analysiert, die bei der Einbindung des Bahnhofs und der Fahrradabstellanlage in das örtliche und regionale Radverkehrsnetz berücksichtigt werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Fahrradparkplätze in die kommunale Mobilitätsstrategie einbezogen und in digitale Angebote integriert werden. In einem weiteren Arbeitspaket entwickelt die PTV ein Tool zur Bewertung der positiven Effekte, die durch die Verlagerung von Pkw-Fahren auf Rad-Bahn-Fahrten entstehen – etwa was den CO2-Austoß, die Betriebskosten oder die Gesundheitswirkung angeht.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, arbeitete die PTV im Vorfeld der Einrichtung der Informationsstelle auch an der Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen“ mit. Diese hat gezeigt, dass in Deutschland bis 2030 bis zu 1,5 Mio. neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen benötigt werden und gibt Handlungsempfehlungen, um dieses Ziel flächendeckend zu erreichen. (jr)

www.radparken.info

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum