Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Flächendeckendes Stickstoffdioxid-Immissionskataster für Deutschland

Home » News » Flächendeckendes Stickstoffdioxid-Immissionskataster für Deutschland

Flächendeckendes Stickstoffdioxid-Immissionskataster für Deutschland

  • 27. Mai. 2022

Die grafische Darstellung des Hawa Dawa-Katasters als Karte zeigt die hohe Auflösung, die bislang so am Markt nicht verfügbar war. Foto: Hawa Dawa GmbH

Die Hawa Dawa GmbH, ein Cleantech-Unternehmen aus München, hat nach eigenen Angaben ein neues flächendeckendes Immissionskataster für Stickstoffdioxidbelastungen in Deutschland entwickelt. Ziel ist es, verschiedene Fragestellungen zu beantworten: wie hoch sind die Stickstoffdioxid-Immissionen im deutschen Bundesgebiet? Kommen wir voran mit der Verkehrs-, Energie- und Wärmewende, der Reduzierung fossiler Verbrennungsprozesse und der Beseitigung klimaschädlicher Emissionen? In welchem Tempo, in welcher Region genau und mit welchen Entlastungen für Mensch, Natur und Umwelt geht das einher?

Hawa Dawa bietet mit den hochauflösenden Daten zur NO2-Konzentration, die über eine Schnittstelle (API) abgerufen und in beliebige Anwendungen eingebunden werden können, die Möglichkeit, den Zustand unserer Luft flächendeckend darzustellen. Möglich wird das durch Algorithmen, die auf intelligente Weise Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen zusammenführen und für die lückenlose Darstellung nutzen. Dabei werden Daten aus der Erdbeobachtung durch Satelliten genauso berücksichtigt, wie Daten aus stationären Messstationen der öffentlichen Hand und aus digitalen Messnetzwerken, die den regulatorischen Datenqualitätsanforderungen genügen. Auf dieser Basis soll ein hochgranulares, flächendeckendes Bild generiert werden können.

Die Entwicklung der Grundlagen wurde durch eine Förderung der Europäischen Luftfahrtbehörde (ESA) möglich, die die Umsetzung des Projekts zur KI-basierten Erstellung dynamischer urbaner Modelle zur Luftqualität beauftragte. Durch den von Hawa Dawa entwickelten und angewandten Algorithmus zum Downscaling der grob gerasterten Daten aus der Erdbeobachtung, werden auch Satellitendaten für die hochauflösende API verwendbar. Anders als andere am Markt befindliche Lösungen, die in der Regel auf Daten zu Emissionsquellen und der simulierten Verteilung von Schadstoffen beruhen, baut die Hawa Dawa API auf gemessenen – also tatsächlichen – Schadstoffkonzentrationen unterschiedlicher Quellen auf. Modelle und Messungen werden kombiniert, um ein reales und hochauflösendes Bild der Immissionen zu erstellen. In der Fachwelt wird dieses Verfahren als Data Fusion bzw. Datenfusion bezeichnet. (jr)

www.hawadawa.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum