Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » FME macht mehr als ETL

Home » Unternehmen & Märkte » FME macht mehr als ETL

FME macht mehr als ETL

  • 27. Sep.. 2016

Als Don Murray und Dale Lutz im Jahr 1993 das Unternehmen Safe Software gründeten waren sie die ersten, die mit FME ein Werkzeug für die Transformation von Geodaten auf den Markt brachten. Heute wird FME weltweit eingesetzt um die Interoperabilität von Daten verschiedenster Quellen zu gewährleisten. Business Geomatics sprach mit den beiden Unternehmern über die aktuelle FME-Version und den Ausblick auf die Geo-Formate der Zukunft.

Business Geomatics: Wie erklären Sie einem Newcomer in drei Sätzen, was FME ist und was es kann?

Don Murray, Gründer des kanadischen FME-Herstellers Safe Software.

Don Murray, Gründer des kanadischen FME-Herstellers Safe Software.

Mit FME kann man Daten transformieren, egal in welcher Form diese Daten vorliegen und in welche Umgebung sie integriert werden sollen. FME Workbench ist die graphisch-interaktive Benutzer- Schnittstelle zur Erstellung von Transformationsprozessen für Daten aus Hunderten von Systemen, einschließlich CAD, GIS, BIM, XML, Raster, Punktwolken und vieles mehr. Mit FME Server und FME Cloud können diese Transformationsprozesse perfekt automatisiert werden, so dass man die in der FME Workbench vordefinierten Prozessschritte einem bestimmten Zeitplan entsprechend oder als Reaktion auf einen Auslöser ausführen kann.

Safe Software hat den Begriff Spatial ETL geprägt. Lässt sich FME unter diesem Terminus eigentlich exakt beschreiben?

Nein, weil Spatial ETL nur einen Aspekt von vielen beschreibt, die von FME abgedeckt werden. ETL ist ein in der traditionellen IT gebräuchlicher Begriff, um Datenprozesse zu beschreiben, die dem Modell Extract-Transform-Load entsprechen. Wir haben das Wort „Spatial“ vorangestellt, um damit eine der Nutzungsformen von FME zum Ausdruck zu bringen — FME ist ein Werkzeug, mit dem man räumliche Daten extrahieren (Extract), umsetzen (Transform) und in ein beliebiges Zielsystem integrieren (Load) kann. Obwohl Spatial ETL eines der Hauptmerkmale von FME ist, macht FME viel mehr als ETL, und die räumlichen Daten bilden dabei lediglich eine Untermenge aller unterstützten Datenarten. FME ist eine Plattform zur Automatisierung von praktisch beliebigen Datenprozessen.

Eigentlich ist FME also die Medizin für eine Krankheit, die eigentlich keiner haben will, nämlich einen Interoperabilitäts-Mangel. Wie erklären Sie sich, dass dieses Problem in der heutigen Geoinformationslandschaft so stark ausgeprägt ist?

Der Mangel an Interoperabilität war das ursprüngliche Problem, das wir mit FME beheben wollten. In der Zwischenzeit hat sich FME weiterentwickelt, um einer noch größeren Bandbreite an Herausforderungen gerecht zu werden. Immer mehr Menschen haben Zugang zu mehr Daten aus mehr Quellen als jemals zuvor. Anstatt unbedingt eine Interoperabilität dieser Datensätze zu erreichen, geht es nun bei FME eher um Datenfusion und um die Integration einer sehr breiten Palette von spezialisierten Systemen. Wir sehen einen steigenden Bedarf, neue Daten aus vorhandenen Datensätzen abzuleiten, die Qualitätssicherung von Daten zu gewährleisten, Echtzeit-Datenflüsse und Sensoren zu unterstützen und andere Herausforderungen rund um die ständig steigende Anzahl an Systemen zu bewältigen.

Welches Know-how muss ein Neukunde mitbringen, um FME produktiv nutzen zu können?

Unser Ziel ist es, mit der FME-Benutzerschnittstelle eine graphisch-interaktive Lösung zu bieten, mit deren Hilfe vollständig auf klassischen Programmiercode verzichtet werden kann. Obwohl Programmierkenntnisse nicht mehr zwingend erforderlich sind, wird die Fähigkeit, logisch und algorithmisch zu denken, weiterhin ein wichtiger Faktor bleiben, um die komplexen Fragestellungen unserer Kunden zu lösen. Ein solides Verständnis des jeweiligen Fachgebietes hilft dabei, das Problem zu definieren – und das vollständige Erfassen des Problems ist der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung.

Ein Thema ist der steigende Automatisierungsgrad des ETL-Prozesses bei FME. Wo geht in diesem Punkt die Reise bei FME hin?

Dale Lutz, Gründer des kanadischen FME-Herstellers Safe Software.

Dale Lutz, Gründer des kanadischen FME-Herstellers Safe Software.

Die Automatisierung hat eine sehr hohe Priorität. Der Aufbau eines Workflows zur Integration und Transformation von Daten ist schon eine große Leistung, aber diesen Datenfluss zu automatisieren, bringt noch zusätzlichen Mehrwert. Echtzeit-Sensoren und ein ständiger Fluss von Daten erfordern eine sofortige Reaktion, und wir möchten, dass FME diese Anforderungen bestmöglich bedient. Workflows müssen auf viele verschiedene Arten von Ereignissen reagieren können und in der Lage sein, dass Daten ohne menschliche Beteiligung umgehend in Bewegung gesetzt werden. Das ist die einzige Möglichkeit, wie Geschäftsprozesse auf Dauer dem ständig wachsenden Datenfluss Herr werden können.

Was sind die entscheidenden Neuerungen bei der aktuellen Version von FME?

FME 2016.1 besitzt leistungsfähige Funktionalitäten für die Qualitätssicherung inklusiv einer verbesserten Datenvalidierung für Attribute und Geometrien. In diesem Zusammenhang haben wir neue Transformer und Writer für HTML- und Tableau-Reports, von denen wir uns versprechen, dass Anwender damit ihre Daten in eine visuell ansprechendere und einfacher lesbare Form bringen können. Wie bei jedem FME Release werden weitere Datenformate und Protokolle unterstützt – dieses Mal lag der Schwerpunkt auf Web- und Cloud-basierten Systemen. Weil viele von unseren Kunden auf Web-Applikationen setzen, haben wir auch an einfach konfigurierbaren OAuth- und Web Services-Verbindungen gearbeitet. Außerdem haben wir insgesamt alle Benutzerschnittstellen weiter verbessert, so dass es einfacher als jemals zuvor ist, sich mit FME vertraut zu machen und effizient zu arbeiten. Das FME Cloud Dashboard bietet Anwendern mehr Kontrolle und Übersicht, wann ihre Instanzen ausgeführt und welche Ressourcen dabei verwendet werden.

Auch bei FME ist die Cloud ein Thema. Welche Vorteile sieht Safe Software in Bezug auf FME von Cloud-basierten ETL und wie wird es sich mittelfristig in der Praxis niederschlagen?

„Data gravity” ist ein Konzept, mit dem wir bei Safe sehr vertraut sind. Es bedeutet, dass die Datenprozessierung nah bei den Daten liegt. Immer mehr „Big Data“-Bestände befinden sich in der Cloud, so dass FME Cloud hierfür maßgeschneidert ist. Wir überführen den Transformationsprozess in die Cloud, also dorthin wo auch die Daten liegen. Dies beschleunigt die Prozesse dramatisch. Außerdem brauchen sich Unternehmen keine Gedanken mehr machen, wie diese großen Datenmengen „on-premise” verwaltet werden. Wir wissen, dass die Cloud mit großen Datenmengen sehr schnell umgehen kann, also lassen wir die Daten dort.

Erwarten Sie eine weitere Zunahme an Datenformaten im Geobereich oder werden wenige leistungsfähige Formate in Zukunft das Rennen machen?

infokasten

con terra auf der Intergeo

Safe Software ist auf der Intergeo bei der con terra GmbH, ihrem weltweit umsatzstärksten Partner als Mitaussteller vertreten. Gemeinsam zeigen die Unternehmen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der FME, wie die Überführung von Geodaten nach ETRS89/UTM oder die automatisierte Erstellung von Minecraft Welten aus CityGML Gebäudemodellen und OSM Daten. Ebenso wird das INSPIRE Solution Pack for FME vorgestellt. Weitere Themen auf dem con terra Stand sind die Absicherung von ArcGIS Server Diensten, Geo Web Analytics oder User Centered Design (UX). Praxisnah wird es bei der Vorstellung von Projekten auf Basis von ArcGIS, FME und map.apps: Darunter das European Open Data Portal, das Geoportal Sachsenatlas, das Winterdienst¬managementsystem Bayerns sowie verschiedene INSPIRE Lösungen. Gemeinsam mit Vertretern von IT.NRW werden auch BORISplus.NRW und die neuen nativen BORISplus.NRW Apps gezeigt. Der Auskunftsdienst ist mit über einer Million Zugriffen im Monat eines der erfolgreichsten E-Government-Projekte des Landes.

Existierende Formate werden selten (wenn überhaupt) wirklich aussterben. Es werden allenfalls weitere hinzukommen. Viele hatten die Hoffnung, dass das GeoPackage-Format der nächste große Trend sein wird – und es wird, wie in anderen Fällen zuvor auch, eine Schlüsselrolle für eine Reihe von Applikationen und Workflows einnehmen. Aber wir wären überrascht, wenn Shapefiles, TAB-Dateien, GML oder andere wichtige räumliche Datenformate in naher Zukunft abgelöst würden. Nach GeoPackage wird es zweifelsohne einen weiteren Ansatz geben. Einige Formate werden immer populärer sein als andere, aber wir glauben nicht, dass ein einziges Format alle anderen ersetzen wird.

Safe Software ist in den letzten Jahren stark gewachsen: Welche strategischen Ziele verfolgt Ihr Unternehmen, welche Rolle sollen die Partner in Zukunft übernehmen?

Strategisch müssen wir uns dort bewegen, wo sich unsere Kunden derzeit und in Zukunft befinden. Letztendlich ist FME eine Art Datendrehscheibe und wir müssen permanent Ausschau halten, wo sich neue Anknüpfungspunkte auftun, um diese dann zu unterstützen. Wir versuchen Entwicklungen in der Datenlandschaft vorauszusehen und Wetten darauf abzuschließen, in welche Richtung sich Technologien entwickeln. Wir werden nicht jede Wette gewinnen, aber solange wir einige gewinnen, werden wir auch Lösungen vorantreiben, mit denen unsere Kunden ihre Daten im Fluss halten können. Unsere Partner sind dafür der Schlüssel. Zunächst wissen unsere Partner am besten, was ihre eigenen Kunden als wichtig identifiziert haben. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl von Services rund um FME-Technologie und unterstützen somit unsere Anwender in den verschiedenen Regionen optimal.

con terra, Halle 4, C4.013

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum