Mit SalesNet bietet WIGeoGIS eine Cloud-basierte Software für die Planung der Vertriebsorganisation an, bei der ein umfassender und aktueller Datenbestand im Zentrum steht.
Welche Mitarbeiter sind für welche Absatzgebiete zuständig? Welcher Umsatz ist wo zu erwarten und wie sehen die Fahrzeiten einzelner Mitarbeiter aus? Wer lässt sich der Gewinn des Unternehmens maximieren, ohne etwa bei der Planung auf Postleitzahlengebiete zu achten? Fragen rund um die Vertriebsgebietsplanung sind komplex und hängen stark von verschiedensten Aspekten und Rahmenbedingungen ab. Mit SalesNet bietet die Firma WIGeoGIS eine Software an, die vor allem größeren Unternehmen mit intensiver Außendiensttätigkeit einen systematischen Überblick verschafft und umfangreiche Möglichkeiten zur Planung und Analyse des Vertriebs bietet. Basierend auf einem umfassenden Datenmanagement liefern Funktionen, Analysen und Simulationen tiefe Einblicke und belastbare Ergebnisse.
Vom Experten- zum Kollaborationstool
SalesNet markiert damit den Übergang vom Desktop in die Cloud. Für ähnliche Aufgabenstellungen bietet WIGeoGIS mit ATP seit vielen Jahren eine Desktop-Lösung, die auf dem freien QGIS basiert und primär eine Expertenanwendung innerhalb von Unternehmen darstellt. Mit SalesNet (Basis ist WIGeoWeb) kommen die Anwender:innen in die Cloud-Moderne und können von den systematischen Vorteilen der Systemarchitektur profitieren: Zentrale, keine redundante Datenhaltung sowie freier Zugriff zu jeder Zeit von jedem Ort. „Aus dem Expertentool ist ein unternehmensweit eingesetztes Werkzeug geworden, von dem nicht nur das Unternehmen, sondern auch der einzelne mobile Mitarbeiter profitiert“, sagt Marcel Kirrmann, Senior Manager bei WIGeoGIS. Aus einer Top-Down-Planung wird eine kollaborative Anwendungsumgebung, in der zeitgleich und auf aktueller Datenbasis gearbeitet werden kann – je nach Systemrechten mit unterschiedlichen Zugriffs-, Planungs- und Verwaltungsmöglichkeiten.
Vertriebsgebiete werden geplant, um eine optimale Vertriebsorganisation zu schaffen. Szenarien- und Simulationsfunktionen in SalesNet schaffen dabei für die Planer:innen die Möglichkeit, neue Ideen und Möglichkeiten bereits durchrechnen zu lassen. Damit ergänzt es SAP oder andere ERP/CRM-Systeme und schafft Systematik und Transparenz für den Vertrieb. Unternehmen können mit SalesNet ihre Vertriebsorganisation, Vertriebskanäle und Vertriebsgebiete umfassend online planen. Veränderungen in der Organisation, beim Personal oder bei den Kunden werden beispielsweise schnell im System hinterlegt und sofort tief integriert. In der IT-Sprache spricht man bei dieser Art der Datenhaltung von einem Single Point of Truth. Auch Simulationen, die verschiedene Varianten der Gebietsaufteilung planen und miteinander vergleichen können, greifen so immer auf den maximalen und aktuellen Dateninput zurück.
Die neue Objektivität
Warum ist eine kartenbasierte Geomarketing-Software sinnvoll? „Eine Karte sagt mehr als 1.000 Datensätze“, bringt es Marcel Kirrmann auf den Punkt. Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen besser, schneller und intuitiver in Form von Karten als in Tabellen. Statt unübersichtlicher Tabellen haben wir es mit übersichtlichen Karten zu tun, die uns räumliche Zusammenhänge sofort erkennen lassen. Man erkennt die toten Winkel in den Vertriebsgebieten und sieht sofort, wo Handlungsbedarf besteht.
Marcel Kirrmann weiß aus Erfahrung, dass eine Vertriebsplanung bessere Ergebnisse bringt, wenn sie software- und datengestützt durchgeführt wird. „Vertriebsgebiete sind oft historisch gewachsen und entsprechen längst nicht mehr den aktuellen Kriterien“, sagt Kirrmann. SalesNet bringe daher Objektivität. „Der Algorithmus ist neutral“, sagt Kirrmann. Die Software berechnet erfolgskritische Faktoren wie Umsatzpotenzial, Verkaufsgebiete, topografische Erreichbarkeit, Kundendichte, Neukundenpotenzial etc. exakt und kann sie fein austarieren.
Vernetzung im Unternehmen
Wie immer gilt: Je besser die Datenqualität, desto besser die Ergebnisse. WIGeoGIS selbst sorgt für die Aktualisierung der externen Markt- und Geodaten. In der Anwendung werden aber in der Regel viele Datenbestände homogenisiert und zusammengeführt, vor allem aus den eigenen Beständen der Kunden. „Ein wichtiger Schritt für die Erstimplementierung der Lösung ist daher die Datenkonsolidierung, die von den Anwender:innen meist als Herausforderung angesehen wird und für die wir daher eine umfassende Dienstleistung anbieten“, so Kirrmann.
SalesNet ist daher tief in die Unternehmensanwendungen integriert. Für die Nutzung der Unternehmensdaten in der Lösung hat WIGeoGIS umfangreiche Services, Dienstleistungen und Know-how entwickelt. So können beispielsweise Vertriebskanäle aus SAP in SalesNet weiterverarbeitet werden, etwa über API oder SAP Process Integration (SAP PI). „Das geschieht automatisiert, bidirektional und sicher“, erklärt Kirrmann. Auch zugehörige Metadaten wie Hierarchien, historische Daten oder Priorisierungen können importiert und wieder exportiert werden.
So lassen sich auch ERP-Tabellen kartografisch darstellen. Die Software WIGeoGIS sorgt dabei für die notwendige Geokodierung der entsprechenden Adresspunkte. „Diese Schnittstelle ist kundenspezifisch, da jedes Unternehmen andere Anforderungen und Datenstrukturen hat“, so Kirrmann. Eine Besonderheit ist, dass die geografische Struktur beliebig verändert werden kann. Denn Vertriebsorganisationen planen ihre Gebiete meist unabhängig von administrativen Grenzen wie Postleitzahlengebieten und ändern sie je nach Bedarf.
Durch die Vernetzung der Daten überträgt die Cloud-Anwendung die Änderungen automatisiert auf die verschiedenen Ebenen der Vertriebsorganisation. So werden z.B. Kundenzuordnungen und regionale Marktpotenziale entsprechend der geografischen Marktaufteilung neu geordnet, auch wenn Vertriebsstrukturen kurzfristig neu geplant werden.