Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Gemeinsame Sache bei GDI

Home » News » Gemeinsame Sache bei GDI

Gemeinsame Sache bei GDI

  • 16. Feb.. 2017
Bremen und Hamburg besiegeln weitere Zusammenarbeit im Bereich Geodaten-Infrastruktur. v.l.: Amtsleiter Ulrich Gellhaus von GeoBremen und Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg. Bild: LGV Hamburg

Bremen und Hamburg besiegeln weitere Zusammenarbeit im Bereich Geodaten-Infrastruktur. v.l.: Amtsleiter Ulrich Gellhaus von GeoBremen und Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg. Bild: LGV Hamburg

Die Freie und Hansestadt Bremen, vertreten durch das Landesamt für Kataster – Vermessung – Immobilienbewertung – Informationssysteme (GeoBremen), und die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV), haben beschlossen, ihre Geodaten-Infrastrukturen (GDI) auf eine gemeinsame technische Plattform zu heben. Grundlage für die jetzt geschlossene Vereinbarung ist die EU-Richtlinie INSPIRE. Bremen und Hamburg sind dabei nach eigene Angaben in der Lage, mit Dataport einen gemeinsamen Dienstleister im IT-Umfeld zu haben, der die technische Basis für die Kooperation zur Verfügung stellt.

Wie die beiden Länder weiter mitteilen, wird dem Land Bremen im Rahmen der GDI-Kooperation die Nutzung der bislang allein dem LGV Hamburg zur Verfügung stehenden Server-Infrastruktur zur Bereitstellung von Geodaten und Geodatendiensten ermöglicht. Das System stelle dabei die Veröffentlichung von transformierten und nicht transformierten INSPIRE-Daten sicher, indem die strukturiert in Datenbanken vorgehaltenen Geodaten über standardisierte Geodatendienste (Darstellungs- und Download-Dienste) im Internet verfügbar gemacht werden. Außerdem ermögliche das Verfahren die Veröffentlichung von weiteren Geodatendiensten des Landes Bremen im Internet. Durch die Zusammenlegung entstünden für beide Länder Synergieeffekte, die in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht von Bedeutung seien

Wie die beiden Partner mitteilen, ist die Kooperation der beiden Länder in diesem Themenbereich nicht ganz neu, da man sich schon die technische Plattform zur Eingabe und Verbreitung von Metadaten teile. Durch die Kooperation mit den Bundesländern Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sei man im MetadatenVerbund bereits seit dem Jahr 2015 gemeinsam aktiv und über die Adresse www.metaver.de erreichbar und verbunden.

www.geoinfo.hamburg.de

www.geo.bremen.de

www.metaver.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum