Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Thermographie » GeoFly: Auf der langen Welle

Home » Thermographie » GeoFly: Auf der langen Welle

GeoFly: Auf der langen Welle

  • 03. Apr.. 2025

Die Firma GeoFly hat massiv in Ressourcen für die Thermalbefliegung investiert. Im Mittelpunkt steht ein spezieller Sensortyp. Thermografie ist ein sehr altes Thema. Bereits in den 1920er Jahren gab es die ersten Geräte, die Wärmebilder erzeugen konnten. Das wurde zunächst militärisch genutzt und blieb es auch lange Zeit, bis die Technik billiger wurde. Günstiger heißt aber nicht immer gut genug, denn die Technik ist anspruchsvoll und das gilt erst recht für den Einsatz in der flugzeuggestützten Fernerkundung. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Firma GeoFly GmbH aus Magdeburg, die seit vielen Jahren Thermografie-Befliegungen durchführt, aber im Jahr 2022 mit der Übernahme von Technologie und Personal der Firma SCANDAT einen wichtigen Entwicklungssprung gemacht hat. Das Berliner Unternehmen ist seit 1996 auf Thermografie spezialisiert und hat unter der Leitung des Physikers Hans-Jörg Krickau umfangreiche Erfahrungen gesammelt. „Die Technologie trägt zu einem Viertel zum Projekterfolg bei, der Rest ist Erfahrungssache“, resümiert Aicke Damrau, Geschäftsführer von GeoFly.

Flüssigkeitsgekühlt

Graphische Darstellung einer Schadstelle: Durch eine angepasste Farbskala wird diese deutlicher sichtbar, da im restlichen Bild weniger Farben vorhanden sind, die die Aufmerksamkeit ablenken.
Quelle: GeoFly GmbH

Und doch: Ohne Technik ist alles nichts. Das gilt leider besonders für die Fernerkundung, denn hier ist die Frage nach einem geeigneten Detektor vielleicht noch wichtiger als bei den üblichen optischen Kameras.
Im Bereich der Thermografie setzt GeoFly auf Sensoren der Firma Infratec, die zu den weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Infrarottechnik zählt. Die Kamera gehört zur Gattung der Flächenkameras (FPA-System (Focal-Plane-Array-System)), die mit so genannten Quantendetektoren arbeiten. Das Besondere an diesen Sensoren ist, dass sie flüssigkeitsgekühlt bei etwa minus 190 Grad Celsius (70 Kelvin) arbeiten. „Die Sensoren ermöglichen zudem eine kürzere Flugzeit bei gleicher Fläche sowie variable Flughöhen bei hohem Flugaufkommen“, beschreibt Damrau.
Entscheidend ist dabei das Kühlsystem, das zwar aufwendig und damit teuer ist, aber entscheidende Eigenschaften für den Einsatz am Flugzeug erst ermöglicht. Die Grundidee: Je kälter der Sensor ist, desto feiner und genauer kann er die Infrarotstrahlung messen. Quantendetektoren erkennen Unterschiede von bis zu 10 Millikelvin.
Eine weitere Eigenschaft der gekühlten Detektoren ist die hohe Bildwiederholrate. Der Detektor ist sehr schnell, er kann also innerhalb kürzester Zeit neue „Aufnahmen“ machen und bewegte Objekte genauer erfassen. „Die Wärmebilder werden dadurch sehr scharf und ermöglichen die Datenerfassung bei hohen Geschwindigkeiten, wie sie beim Fliegen üblich sind“, sagt Damrau.

Mittel- und Langwellen
Ein weiteres wichtiges technisches Merkmal der GeoFly-Anlage ist die Verwendung von sogenannten Langwellen-Detektoren, die eine andere Qualität als die Mittelwellenvarianten haben. Die Mittelwelle-Geräte lösen Temperaturunterschiede nicht so fein auf und haben ihren Schwerpunkt auch bei höheren Temperaturen von 300° Celsius bis 1095° Celsius (2μm und 5μm Wellenlänge), etwa beim Erkennen von Waldbränden. Langwellen haben ihren Schwerpunkt bei niedrigeren Temperaturen (0° Celsius – 100° Celsius) und ermöglichen auch eine bessere Interpretation der Ergebnisse. Sie reagieren beispielsweise im Gegensatz zur Mittelwelle nicht auf die Einflüsse bezüglich der Infrarotstrahlung, die ein strahlender Körper naturbedingt hat.
Ein Beispiel hierfür ist Asphalt. Schwarzer und grauer Asphalt haben trotz gleicher Temperatur je nach Sensor unterschiedliche Emissionsgrade. Bei Langwelle gibt es nur einen Emissionsgrad für Asphalt, bei Mittelwelle müssen für schwarzen und grauen Asphalt unterschiedliche Emissionsgrade gewählt werden, um die gleiche Temperatur zu messen. „Theoretisch lässt sich das korrigieren, aber das ist sehr aufwendig, weil es für jeden Bereich manuell eingestellt werden muss und fehleranfällig ist“, erklärt Damrau. Langwellige Detektoren sind auch wesentlich unempfindlicher gegen Reflexionen, was bei Klimaflügen (wegen der Sonnenreflexion) sehr wichtig ist.
Zudem sind gekühlte Langwellen-Detektoren temperaturstabiler. Entscheidend ist die sogenannte Non Uniformity Correction (NUC), eine Art Kalibrierung des Detektors, die vor der ersten Messung durchgeführt werden muss. Bei ungekühlten Mikrobolometern ist dieser Abgleich innerhalb weniger Minuten notwendig und muss jeweils zu Beginn und erneut am Ende eines Flugstreifens durchgeführt werden, da sonst die Messergebnisse einer Temperaturdrift unterliegen. Bei gekühlten Quantendetektoren ist der erneute Abgleich erst nach Stunden notwendig. „Somit wird keine wertvolle Flugzeit vergeudet. Um Quantendetektoren kommen viele Anwendungen sowieso nicht herum, und meist wiegen die vielen Vorteile die höheren Kosten bei Weitem auf“, ist Damrau insgesamt überzeugt.

Beispiel Klimabefliegung. Hier wird die Temperaturentwicklung im Tagesverlauf ermittelt. Das Projektgebiet wurde zu drei verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen: links kurz vor Sonnenaufgang (Temperaturminimum), in der Mitte kurz nach Sonnenhöchststand (Maximum) und rechts nach Sonnenuntergang zur Ermittlung des Abkühlungsverhaltens.
Quelle: GeoFly GmbH

Einsatz von KI
GeoFly arbeitet an der Weiterentwicklung der Lösung. Ab dem kommenden Winter soll es etwa eine Online-Vorberechnung der Daten noch in der Luft geben, durch die Temperaturspitzen ersichtlich sind. KI spielt dafür die entscheidende Rolle, um die menschliche, subjektive Analyse der Daten zu unterstützen. „Unsere KI profitiert dabei vom extrem großen Datenbestand der Projekte von SCANDAT und GeoFly“, so Damrau.

www.GeoFly.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum