Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Photogrammetrie » GEOSYSTEMS: Alternative für Metashape gefunden

Home » Photogrammetrie » GEOSYSTEMS: Alternative für Metashape gefunden

GEOSYSTEMS: Alternative für Metashape gefunden

  • 27. März. 2025

GEOSYSTEMS wechselt seine integrierte Photogrammetrie-Software innerhalb des Portfolios und geht Vertriebspartnerschaft mit Skyline ein. Das GeoIT-Unternehmen mit Sitz in Gilching bei München ist Spezialist für Geospatial Intelligence und verfügt als Partner von Hexagon über ein umfassendes Portfolio für Fernerkundung, GIS, Photogrammetrie und Geodatenmanagement. Unter anderem bietet Geosystems das Standard-Produkt für fernerkundliche Bildverarbeitung, ERDAS IMAGINE, an. Zusätzlich zum HEXAGON Portfolio war GEOSYSTEMS vor Kurzem noch mit einem eigenen automatischen, photogrammetrischen Workflow für UAV-Daten am Markt erfolgreich. In der Software ist eine Agisoft Metashape Lizenz eingebettet, da damit die UAV-Datenprozessierung in Bezug auf Performance und Qualität optimal läuft.
Im Sommer 2024 teilte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) der GEOSYSTEMS schriftlich mit, dass Produkte von Agisoft zu den sanktionierten Produkten zählen und dass für Agisoft ein „Einfuhrverbot aus der Russischen Föderation gemäß § 77 Abs. 1 Nr. 6 der Außenwirtschaftsverordnung“ besteht. Diese Mitteilung zwang das Unternehmen zu handeln. Trotz der positiven Erfahrungen mit dem Produkt Metashape und der kooperativen Zusammenarbeit mit Agisoft entschied sich GEOSYSTEMS, die Geschäftsbeziehung zu beenden und nach einer sicheren, zukunftsfähigen Alternative zu suchen.

Alternative Lösung für die Photogrammetrie

Armin Hoff (Links), Geschäftsführer von GEOSYSTEMS, und Dr. Josef Kauer, Geschäftsführer der Skyline Europe GmbH, begrüßen die neue Partnerschaft. Quelle: GEOSYSTEMS GmbH

Es war für GEOSYSTEMS keine Option, Agisoft Metashape weiterhin zu nutzen. Manche Anwender, mit denen das GEOSYSTEMS-Team gesprochen hat, vermuten, dass man die Software „as-it-is“ nutzen kann, also ohne Updates einzuspielen. Theoretisch ist das möglich, allerdings bleibt ein Sicherheitsrisiko. Für GEOSYSTEMS ist die Weiternutzung der Agisoft Software rechtlich zumindest im Graubereich angesiedelt. Das Risiko, gegen ein Einfuhrverbot in Deutschland zu verstoßen, ist nach dessen Einschätzung real vorhanden. Das Unternehmen hat sich deshalb unmittelbar entschieden, nach einem Ersatz zu suchen.
Um die Verarbeitung von UAV-Daten dauerhaft sicherzustellen und eine photogrammetrische 3D-Lösung im Portfolio zu behalten, hat GEOSYSTEMS verschiedene Software-Alternativen sorgfältig evaluiert. Letztendlich hat PhotoMesh Drone von Skyline Software Systems in puncto Performance, Qualität und moderner grafischer Benutzeroberfläche überzeugt, und es konnte mit dem Skyline Management eine Vereinbarung getroffen werden, die Agisoft Nutzern einen kostengünstigen Umstieg zu PhotoMesh Drone ermöglicht.

PhotoMesh von Skyline

PhotoMesh Drone ist das neueste Produkt im Skyline Portfolio und erstellt automatisch 3D-Meshes, Orthofotos, Punktwolken, Höhenmodelle und weitere Geodaten aus UAV-Aufnahmen. Die Funktionalität von PhotoMesh Drone ist identisch mit dem Produkt PhotoMesh von Skyline. Einzige Ausnahme ist die Multicomputer-Verarbeitung; PhotoMesh Drone ist als Einzelrechnerlösung optimiert. Die Photogrammetrie-Experten bei Skyline und GEOSYSTEMS haben sehr viele Testläufe durchgeführt und die Ergebnisse in Bezug auf Performance und Datenqualität verglichen. „Auch wenn PhotoMesh Drone erst im Sommer 2025 auf die GPU-Nutzung bei der Berechnung umgestellt wird, ist die Rechenzeit bereits heute schon mit der von anderen Produkten vergleichbar und wird durch die GPU Umstellung an Vorsprung gewinnen“, sagt Armin Hoff, Geschäftsführer von GEOSYSTEMS.
Die Qualität der Ausgabeprodukte überzeuge auf ganzer Linie. Selbst kritischste Geodäsie-Ingenieure mit jahrzehntelanger Erfahrung kommentierten gegenüber GEOSYSTEMS: „Das ist das schönste Orthomosaik, das ich je gesehen habe. Der Detailreichtum ist einfach unvergleichlich.“

Neue Partnerschaft

3D-Mesh erstellt mit Skyline Photomesh. GEOSYSTEMS hat die Software in sehr vielen Testläufen mit dem Vorgängerprodukt von Agisoft verglichen. Quelle: GEOSYSTEMS GmbH

Zusätzlich zu dem nach Angaben von GEOSYSTEMS „preislich extrem attraktiven Umstiegs-Angebot für Agisoft-Nutzer auf PhotoMesh Drone“ vereinbarten die Skyline Europe GmbH und GEOSYSTEMS eine Vertriebspartnerschaft, die das GEOSYSTEMS Produktportfolio im Bereich 3D-Modellierung erweitert. Neben PhotoMesh bietet Skyline weitere professionelle 3D-Lösungen, die für Kunden spannende Upgrade-Möglichkeiten bereithält.
Am 12. November 2024 wurde der Partnerschaftsvertrag in Gilching von Armin Hoff, Geschäftsführer von GEOSYSTEMS, und Dr. Josef Kauer, Geschäftsführer der Skyline Europe GmbH, unterzeichnet. „Wir freuen uns, mit GEOSYSTEMS einen anerkannten Akteur in der GeoIT-Branche als Partner gewonnen zu haben. GEOSYSTEMS verfügt über eine breite Kundenbasis im Geo-Bereich und exzellente Fachkenntnisse. Damit sind sie der ideale Partner für PhotoMesh Drone im deutschsprachigen Raum,“ erklärte Dr. Josef Kauer. Armin Hoff ergänzt: „Ich freue mich sehr über die Partnerschaft mit Skyline. PhotoMesh Drone ergänzt unser Portfolio optimal und sichert die UAV-Workflows unserer Kunden. Skyline und GEOSYSTEMS bedienen ähnliche Märkte, was zu fruchtbaren Synergien führen wird.“
GEOSYSTEMS und Skyline Europe werden in einer Serie von Webinaren über die Umstiegs-Möglichkeiten informieren und die Qualität und Performance von PhotoMesh Drone demonstrieren.

www.geosystems.de/webinar-photomesh-drone

www.skylinesoft.com/

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum