Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » GIS » Gleich aufs Ganze setzen

Home » GIS » Gleich aufs Ganze setzen

Gleich aufs Ganze setzen

  • 05. Juni. 2024

05.06.24 – Mit GISA Maps hat das auf Versorger und öffentliche Verwaltungen spezialisierte Unternehmen GISA ein komplett neues WebGIS-Framework auf Open Source Basis entwickelt.

Blick auf die Leipziger Chaussee: Mit MapComponents können auch 3D-Modelle visualisiert werden. Hier am Beispiel von LoD2-Gebäuden, bereitgestellt durch basemap.de
Quelle: GISA GmbH

Manchmal reicht die vorhandene Technik nicht mehr aus, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. So erging es dem IT-Dienstleister GISA aus Halle an der Saale. Der IT-Spezialist und Cloud-Service-Provider ist eines der wichtigsten Unternehmen für die Energiewirtschaft und den öffentlichen Sektor und verfügt daher auch über eine langjährige GIS-Expertise. Das Unternehmen kooperiert mit einer Reihe bedeutender GIS-Anbieter und verfügt zudem über umfangreiches Know-how bei Open-Source-GIS-Lösungen – ein Technologiefeld, das nach Einschätzung des Unternehmens zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit steigen auch die Anforderungen. Nun hat das Unternehmen mit GISA Maps eine neue GIS-Lösung auf den Markt gebracht, die von Grund auf neu entwickelt wurde. Das Besondere daran: Auch sie folgt dem Open-Source-Prinzip. Mit der geplanten Veröffentlichung wird GISA Maps also eine Art Open-Source-Framework sein, das die Basis für Entwicklungen und Anwendungen bietet. Damit kommt eine neue Technologieplattform auf den Markt, die gemäß der Open-Source-Philosophie die Mitwirkung der Community fördert, eine kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht und damit auch den Gedanken der digitalen Souveränität unterstützt.

Innovativer Open-Source-Ansatz

„Digitale Souveränität wird gerade in Projekten der öffentlichen Hand zunehmend gefordert“, sagt Clemens Schenke, Consultant Technical Solutions bei dem Softwareunternehmen. Damit verbunden sei die Erwartung, die technologische Selbstbestimmung zu stärken, mehr Freiheit bei der Auswahl von Dienstleistern zu haben und eine nachhaltige Softwareentwicklung aktiv mitzugestalten.

Zudem konnten die bestehenden Frameworks unsere Anforderungen an Flexibilität und Anpassbarkeit nicht erfüllen“, so Schenke. Gisa Maps ist ein leichtgewichtiges WebGIS, das nicht die tiefgehenden Spezialfunktionen spezialisierter GIS ersetzen soll, sondern auf die einfache und effiziente Integration von GIS-Daten in Unternehmensprozesse abzielt. Mit dem WebGIS können interaktive Karten und Geodaten aller Art publiziert und verschiedenste Arbeitsprozesse mit Geodaten abgebildet werden. Es bietet Funktionen wie die Veröffentlichung von interaktiven Webkarten, die Verarbeitung von Daten mit Raumbezug (Raster- und Vektordaten), OGC-Kompatibilität, eine Dashboard-Ansicht oder GISA-gehostete OpenStreetMap (OSM)-Dienste für Hintergrundkarten und Adresssuche. Es bietet laut GISA eine einfache Integration von Fremddatenbeständen und Drittsystemen, responsives Design, die Möglichkeit eines individuellen Corporate Designs oder das Hosting im mehrfach zertifizierten Rechenzentrumsverbund.

„Neue technologische Konzepte und der Einsatz von Open Source Software und Open Data verändern die GIS-Landschaft“, so Schenke. Gefragt seien kostengünstige und flexible Lösungen sowie Standards für die Interoperabilität und den Austausch von Geodaten. Ein Beispiel dafür ist OpenStreetMap (OSM): Die Community-getriebene Plattform ist durch die Mitarbeit tausender Freiwilliger weltweit zu einer umfassenden und ständig aktualisierten Karte der Welt geworden – und damit zu einer wertvollen Ressource für verschiedenste Anwendungen.

Als Web-GIS für Karten- und Geodatenanwendungen ermöglicht GISA Maps die Veröffentlichung von interaktiven Karten und Geodaten aller Art und kann vielfältige Arbeitsprozesse mit raumbezogenen Daten abbilden.

 

Flexibilität und Erweiterbarkeit

Bei der Entwicklung wurde besonderer Wert auf Anpassbarkeit und Flexibilität gelegt. Durch die Kombination von generischen Basismodulen und der spezifischen Entwicklung von Geschäftslogik kann es individuell an die Anforderungen unterschiedlichster Anwendungsszenarien angepasst werden. „Von der Büroanwendung bis hin zum Einsatz im Feld bietet GISA Maps die Werkzeuge, um komplexe Prozesse mit Geodatenbezug effektiv umzusetzen“, so Schenke.

Ein weiterer Vorteil der Lösung ist die Geräteunabhängigkeit und Skalierbarkeit. Die browserbasierte Anwendung läuft auf allen gängigen Endgeräten und lässt sich an die Anforderungen der Kunden anpassen. Damit eignet sie sich für Unternehmen und Institutionen jeder Größe und Branche.

Durch den Open-Source-Ansatz entfallen Lizenzkosten. „Unternehmen können ihre Ressourcen vollständig in die Entwicklung, Pflege und Wartung ihrer Lösungen investieren“, so Schenke.

 

Anwendungsbeispiele

Aktuelle Anwendungsfälle sieht GISA zum Beispiel im digitalen Netzanschlussprozess für Stadtwerke und Netzbetreiber, der Mängelmeldung für Kommunen (defekte Straßenlaternen, illegal abgelagerter Müll etc.) oder der Standortsuche bzw. -analyse nach bestimmten Kriterien.

GISA Maps unterstützt beispielsweise die Suche und Bewertung eines Standortes nach bestimmten Kriterien. Im Rahmen der Visualisierung und Analyse von raumbezogenen Daten ist die Kombination verschiedener Datenebenen möglich. So können beispielsweise auch relevante Standortdaten integriert werden.

GISA agiert bei der Einführung als Implementierungs- und Beratungspartner. Gemeinsam, so Schenke, können individuelle Anforderungen ermittelt und passgenaue Anwendungen entwickelt werden. Derzeit stellt GISA Kundenanwendungen um, die zuvor auf Basis anderer Open-Source-GIS-Frameworks realisiert wurden. Insgesamt soll die Entwicklung dazu beitragen, die Digitalisierung voranzutreiben und neue Anwendungsmöglichkeiten für Geodaten zu erschließen.

www.gisa.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum