Eine künstliche Intelligenz (KI) sorgt in Goslar jetzt für mehr Verkehrssicherheit. Beim Straßenmanagement setzt die niedersächsische Kreisstadt auf das vialytics System, um seine Infrastruktur effizienter in Schuss zu halten.

Strassenbefahrung via Smartphone: Die Vialytics-Lösung nutzt KI, um die Bilddaten der in kommunalen Fahrzeugen angebrachten Geräte auszuwerten. Fotos: Vialytics
Das digitale Werkzeug von vialytics ermöglicht es, den Straßenzustand automatisch über mobile Endgeräte zu erfassen, Maßnahmen auf Basis aktueller Daten zu planen und sämtliche Instandhaltungsaufgaben transparent und ämterübergreifend zu verwalten.
Das Unternehmen hat diese Form intelligenten Straßenmanagementsystems erstmalig entwickelt und gilt als Innovationsführer. Das Stuttgarter KI-Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden zählt inzwischen über 600 Partnerkommunen in sieben Ländern, die ihre Infrastruktur mit künstlicher Intelligenz auszuwerten und darauf basierend die richtigen Instandhaltungsmaßnahmen ableiten.
Einheitliches System gibt Überblick
Knapp 350 Kilometer Straßennetz müssen die städtischen Mitarbeitenden in Goslar im Blick behalten, um die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht für alle Bürger*innen zu garantieren. Kaputte Straßen, Forstwege und Bürgersteige, verblasste Markierungen und Verkehrszeichen, morsche Sitzbänke und Spielplatzgeräte – die Flut an Aufgaben in der Stadt mit 50.000 Einwohnern ist groß. Neben den regelmäßigen Kontrollen müssen dringliche Schäden schnell repariert und langfristige Erhaltungsmaßnahmen rechtzeitig in den Finanzhaushalt geplant werden. Bisher bedienten sich Betriebshof und Tiefbauamt unterschiedlicher Mittel, um den Zustand der Infrastruktur zu überblicken und Aufträge zu verteilen. „Von Stift und Papier über Excel und E-Mail bis hin zum Fax war alles dabei. Informationen gingen verloren oder kamen nicht bei den richtigen Personen an. Wir wussten oft nicht genau, welche Straßen den höchsten Reparaturbedarf hatten“, erklärt der Goslarer Digitalisierungsbeauftragte Holger Dettmer.
Künstliche Intelligenz und Smartphone-App
Seit der Einführung Anfang 2024 hat das vialytics System in Goslar sein volles Potenzial entfaltet: Im Erfassungsprozess werden Asphaltoberflächen alle vier Meter mit einem Smartphone in der Windschutzscheibe abfotografiert, sodass ähnlich wie bei 3D-Kartendiensten von Google oder Apple ein flächendeckender Katalog des 350 Kilometer fassenden Streckennetzes entsteht. Kennzeichen und Gesichter werden aus Datenschutzgründen verpixelt. Aufgezeichnete Straßen bewertet der Algorithmus anschließend in 15 Kriterien mit Noten von 1 bis 5 und markiert diese farbig auf einer Karte. Das Straßenmanagementsystem kann noch mehr: Es liefert Vorschläge für die Sanierungsplanung, verortet jedes einzelne Straßenschild der Stadt mit einer Schadensauswertung und dokumentiert beispielsweise auch die Wege des Winterdienstes. Damit bewegen sich alle beteiligten Ämter auf einer einzigen Plattform, mit der die erfassten Daten immer aktuell und in transparenten Prozessen verarbeitet werden.
„Mittlerweile sind zwei Drittel unserer Mitarbeitenden mit dem vialytics System auf ihren Smartphones ausgestattet, sodass wir wesentlich schneller an Bildmaterial und Infos aus dem Stadtgebiet kommen“, betont Betriebshofleiter Sebastian Heim, der mit dem vialytics System Bürgermeldungen und interne Aufträge deutlich schneller koordiniert. „Ein Schlagloch, das den Verkehr gefährdet, rückt jetzt sofort in unseren Fokus, sodass wir in kürzester Zeit reagieren können. Außerdem können wir in vielen Fällen auf Außeneinsätze verzichten, da wir die Bilddaten nutzen, um die Lage vor Ort einzuschätzen. vialytics spart uns sowohl Geld als auch Zeit – und erhöht gleichzeitig die Verkehrssicherheit.“