Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Grünes Kapital

Home » Baumkataster » Grünes Kapital

Grünes Kapital

  • 04. Mai. 2017

Die Stadt Tuttlingen arbeitet im Bereich der Baumkontrolle und -Pflege mit einem digitalen Baumkataster auf Basis der Software ProOffice. BARAL Geohaus-Consulting hat die Einführung betreut und begleitet.

Vor gut einem Jahr hat die Stadt Tuttlingen ein digitales Baumkataster auf Basis der Software ProOffice implementiert und wurde dabei von der BARAL Geohaus-Consulting AG betreut und begleitet. Im Verlauf dieses ersten Jahres hat sich viel bei der täglichen Arbeit im Bereich der Baumkontrolle und -pflege verändert. Neben den verbesserten Arbeitsabläufen ist auch der Anwender- und Nutzerkreis der Daten deutlich größer geworden.

Tägliche Arbeitsroutine: Einer von 11.000 Bäumen wird kontrolliert. Foto: Stadt Tuttlingen – Baubetriebshof

Tägliche Arbeitsroutine: Einer von 11.000 Bäumen wird kontrolliert. Foto: Stadt Tuttlingen – Baubetriebshof

Der Wandel von der analogen Bearbeitung mit Kontrollblättern und Ablage in Ordnern, hin zur digitalen Erfassung mittels Toughpad und Speicherung in einer zentralen Datenbank, hat vor allem die Arbeit im Außenund Innendienst beeinflusst. Auf den ersten Blick erschienen die etwas arbeitsintensivere Aufnahme der Bäume mit ihren Basisinformationen, die Erfassung von Schäden nach einem genau vorgegebenen Schadenskatalog sowie die durchgängige Fotodokumentation aufwendiger als die frühere Arbeitsweise. Beim genauen Hinschauen ist das neue System zeitsparend und weniger anfällig für Fehler. Bei jeder Wiederholungskontrolle sind die Daten der vorhergehenden Begehungen direkt verfügbar und viele Eingabefelder sind bereits aus den vorhandenen Daten korrekt vorbelegt. Auch die Weiterverwertung der Daten ist in der digitalen Welt wesentlich einfacher und durchgängiger geworden. Sämtliche Pflegemaßnahmen, die sich aus den Kontrollen ergeben, sind sofort im System verfügbar und können den zuständigen Mitarbeitern des Bauhofes zugewiesen werden. Zudem können die anstehenden Maßnahmen unterschiedlich priorisiert werden, was eine wesentlich effizientere Arbeitsweise ermöglicht.

Mit 11.000 Bäumen in seinem Verantwortungsbereich ist die tägliche Kontrolltätigkeit für den verantwortlichen Kontrolleur zwar eine jahresfüllende Aufgabe. Allerdings zahlt sich diese akribische Arbeitsweise auch bereits nach einem Jahr aus: Lagen vorher kaum gesicherte Informationen zu den einzelnen Bäumen und Baumgruppen vor – nur wenige Einzelpersonen „kannten“ die Bäume – so haben jetzt alle zuständigen Mitarbeiter der Stadt Zugriff auf die erhobenen Daten, die wesentlich mehr Informationen beinhalten als zuvor. Dazu hat nicht zuletzt die Fotodokumentation der Bäume und ihrer Einzelschäden beigetragen, mit der die Interpretation der vorliegenden Daten wesentlich einfacher vonstatten geht.

Dies hat zu einer hohen Transparenz der Daten innerhalb der gesamten Stadtverwaltung gesorgt. In allen Bereichen konnten die Notwendigkeit der Arbeiten und die Dringlichkeit der festgelegten Maßnahmen besser wahrgenommen werden. Sämtliche Entscheidungsprozesse, bis hin zu den Arbeiten der Grünplaner, die ebenfalls Zugriff auf den Datenbestand haben, sind durch das neue Baumkataster effizienter und nachvollziehbarer geworden. Dies gilt insbesondere für die Führung der Baumhistorie, denn erst dadurch werden die Entwicklung der einzelnen Bäume und die Auswirkung der unterschiedlichen Pflegemaßnahmen deutlich.

Zur breiten Akzeptanz des Systems hat vor allem die gute Planung der Systemeinführung beigetragen. Zunächst wurden die vorhandenen Daten beurteilt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass lediglich die Übernahme von circa 4.000 Baumstandorten, von denen auch nur etwa die Hälfte über Informationen zur Baumart verfügte, Sinn ergab. Zusätzlich wurden diese Bäume bei der Minimigration den bereits vorliegenden Pflegebezirken und Grünanlagen zugeordnet. Das System wurde als Hostingprojekt bereitgestellt, um die IT-Abteilung der Stadt so wenig wie möglich mit den Themen Internetfreigabe und IT-Sicherheit zu belasten. Zudem hatten allen interessierten und an den Verfahren beteiligten Dienststellen von Beginn an Zugriff auf das Baumkataster. Dies schaffte schnell eine hohe Akzeptanz für die Software und das Thema Bäume.

Im Außendienst arbeiten die Baumkontrolleure in Tuttlingen mit ProOffice mobile+ und waren schnell von der Arbeitsoberfläche auf dem robusten Panasonic-Toughpad begeistert. Mit der Systemeinführung wurde gleichzeitig eine Prioritätenliste für die in vielen Bereichen notwendige Ersterfassung aufgestellt. Hier haben Bäume auf Spielplätzen, öffentlichen Grünanlagen bei Schulen und Kindergärten, sowie „alte“ Straßenbäume Vorrang. Der Jungbaumbestand bleibt zunächst unberücksichtigt. Ein durchweg positives Fazit der Einführung des Baumkatasters zieht Klaus Schmid-Droullier, zuständiger Mitarbeiter des Baubetriebshofes: „Durch das neue Baumkataster hat sich die Rechtssicherheit im Bereich der Bäume deutlich erhöht. Das grüne Kapital der Stadt Tuttlingen lässt sich, vor allem auch für die politische Seite, wesentlich besser darstellen. Mit der aktuellen Baumkontrolle sind wir voll auf der Höhe der Zeit.“ Auch die Vergabe von Maßnahmen der Baumpflege an Dienstleister gestaltet sich durch die gute Datengrundlage wesentlich einfacher, so Schmid-Droullier.

Die nächsten Schritte sind bereits geplant. So sollen zukünftig auch alle Baumpflegetrupps mit der mobilen Variante von ProOffice ausgestattet werden. Die Dokumentation der erfolgten Arbeiten erfolgt dann direkt im Feld und der Zugriff auf noch aktuellere Daten soll damit für alle Prozessbeteiligten weiter verbessert werden können.

www.baral-geohaus.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum