Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » Hintergrund: Wie ist der Digitalisierungsstand der Stadtplanung?

Home » XPlanung » Hintergrund: Wie ist der Digitalisierungsstand der Stadtplanung?

Hintergrund: Wie ist der Digitalisierungsstand der Stadtplanung?

  • 23. Juli. 2020

Stadtplanung im Wandel der Zeiten: Anfang des 19. Jahrhunderts waren es Krankheiten und Wohnungsnot, die eine neue Ära der Stadtplanung einleiteten. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg kamen aufgelockerte Kleingärten, Gartenstädte und Reihenhäuser inklusive Selbstversorgung auf die Agenda. Die Entdeckung von Impfstoffen löste einige der damals vorherrschenden medizinischen Herausforderungen, die entscheidenden Impulse, die heute zum Großteil die Attraktivität der zentraleuropäischen Großstädte ausmachen, waren gesetzt. Die Großstädte wurden zwar durch die autogerechte Stadtplanung und wuchernde Suburbias arg strapaziert, die vielen Grünflächen rund um die Kernstädte des 19. Jahrhunderts sind aber heute noch stilbildend.

Die Stadtplanung unterliegt gerade in den letzten Jahren immer größeren externen Einflüssen. Klimawandel, Terrorismus, Verkehrswandel, demografischer Wandel, Landflucht, Migration, globaler Wandel: Der Lebensraum Stadt muss mancherorts mehr verkraften, als ihm guttut. Eine der entscheidenden Fragen dabei ist: Welche Rolle spielt die IT-Technologie, um Städte besser, sprich gesünder, resilienter und sauberer zu machen? Schafft es die Smart City, dass sich immer mehr Menschen immer weniger Lebensraum teilen müssen? Können Flächen optimal genutzt werden, um die Wirtschaft zu stimulieren und gleichzeitig Bäume vor dem Vertrocknen zu retten oder Hochwasserrisiken zu verringern?

Digitalisierung ist das Zauberwort der Stunde. Für die Stadtplanung das derzeit vorherrschende Thema ist der Datenstandard XPlanung. Bis spätestens zum Jahr 2024 müssen alle Städte in Deutschland je nach Bundesland bei Flächennutzungsplanung und Bauleitplanung den Datenstandard XPlanGML unterstützen. Damit entsteht ein Datenstandard, der den übergreifenden Datenaustausch und die Analyse der Planungsdaten vereinfacht und bedeutend effizienter macht.

Noch heute gibt es viele Flächennutzungspläne, die mit einfachen CAD-Programmen aus den 1990er Jahren gezeichnet wurden und die keinerlei Vektorisierung oder gar strukturierte Datenmodellierung erlauben. Sie sind digitale Dinosaurier, dumme Zeichnungsprogramme, die zwar digital sind, aber im übertragenden Sinne noch im Datenschrank hängen. Doch XPlanung weicht diesen Prozess auf. Kaum eine Stadt in Deutschland, die nicht begonnen hat, mit XPlanung neue Standards zu schaffen.

Gemeint sind damit nicht nur die Daten, sondern auch die Prozesse. Will eine Stadt schnell reagieren, Bürgerbegehren wirklich ernst nehmen und wirtschaftliche Interessen effizient balancieren, gehört der freie, übergreifende Zugang zu strukturierten Daten zum Pflichtprogramm. Was macht Städte resilient, nicht nur in Krisenzeiten? Es gibt Konzepte für klimafreundliche Mobilität und regionale Wirtschaftskreisläufe, für urbane Landwirtschaft und neue Nachbarschaften – wir müssen sie nur endlich ernst nehmen und umsetzen. Niemand kann Städte gegen Pandemien absichern oder gar „pandemietauglich“ bauen. Diese Vorstellungen erinnern an eine derzeit in den Hintergrund getretene Diskussion: Kann man Städte sicherer machen gegen den Terror?

XPlanung / XBau als Innovationsgrundlage

Mit dem Einsatz von XPlanung und der Bereitstellung von digitalen Planwerken werden Grundlagen für eine Vielzahl an möglichen, darauf aufbauenden Anwendungen geschaffen. „Von interaktiven Auskunftsportalen zur einfachen Bereitstellung der Plandarstellungen profitieren Bürger in Beteiligungsprozessen, zum Beispiel mit der Möglichkeit, textliche Festsetzungen einzusehen und ggf. auch zu kommentieren“, sagt Kai-Uwe Krause von der Leitstelle in Hamburg. Bauantragsstellende können perspektivisch von komplett digitalen Bauantragsverfahren profitieren, welche gerade in der Entwicklung sind und im Zusammenwirken von XPlanung, XBau und BIM (teil-)automatisierte Vorprüfungen und Feedback möglich macht. Standardisierte Daten ermöglichen somit perspektivisch die Beschleunigung und Qualitätsverbesserung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Hierbei zeigt sich, dass standardisierte Daten vielfach eine wichtige Voraussetzung sind, um solche Verfahrensoptimierungen und innovative Partizipationsprojekte zu realisieren. Um eine Standardisierung von digitalen Daten und Nachrichten in Planungs- und Bauprozessen zu erzielen, werden je nach Anwendungsszenario unterschiedliche Standards eingesetzt (siehe Bild). XBau ist ein Prozessstandard, der den verlustfreien Nachrichtenaustausch zwischen unter-schiedlichen IT-Systemen, die im Hochbau im Rahmen von bauaufsichtlichen Verfahren von unterschiedlichen Akteuren genutzt werden, gewährleistet. Bei XPlanung handelt es sich um einen Datenaustauschstandard, mit dem digitale Planwerke zwischen verschiedenen IT-Systemen (CAD/GIS) verlustfrei ausgetauscht werden können.

Neuer Standard XBauleitplanung

Ein Datenaustauschstandard für den Hochbau muss nicht weiter spezifiziert werden. Mit dem ISO Standard IFC können verlustfrei digitale Bauwerksmodelle zwischen unterschiedlichen CAD/BIM-IT-Systemen ausgetauscht werden. Die Idee, Nachrichten zwischen Akteuren in Planungsprozessen verlustfrei austauschen zu können, kann mit der Zielsetzung der Verfahrensoptimierung und einhergehender Verkürzung der Prozesse der Aufstellung von Bauleitplänen auf Planungsprozesse in der Raumplanung adaptiert werden. Dazu wird im Rahmen des E-Go vernment Vorhaben (DiPlanung – digitale Bauleitplanung) in der Freien und Hansestadt Hamburg der Prozess- und Nachrichtenstandard XBauleitplanung entwickelt, der die Prozesse der Aufstellung von Bauleitplänen auf Basis der gesetzlichen Regelungen des BauGB abbildet. Der Standard definiert die Nachrichtenobjekte der im Rahmen von Prozessen der Aufstellung von Bauleitplänen zu sendenden bzw. zu empfangenden Nachrichten zwischen den unterschiedlichen Fachapplikationen (Verfahrensdatenbank, Geodatenbank, Content Management System, Beteiligungsplattform, digitale Akte). Die Nachrichten sollen u.a. dazu dienen, in den jeweiligen Applikationen automatisiert Prozessschritte einzuleiten und zu dokumentieren bzw. Informationen automatisiert in andere Anwendungen weiterzutragen.

Im Rahmen des OZG-Digitalisierungslabors „Breitbandausbau“ wurde der Vorschlag entwickelt, XPlanung / XBau für den Daten- / Nachrichtenaustausch im Anwendungsfall Breitbandausbau weiterzuentwickeln. Die Schaffung einheitlicher Kommunikationsstandards ist einer der Erfolgsfaktoren für die Beschleunigung der Antragsverfahren zum Breitbandausbau. Vor diesem Hintergrund hat der IT-Planungsrat in seiner Sitzung am 23.10.2019 den Auftrag erteilt, einerseits XBau für die Nutzung in Genehmigungsprozesse von Breitbandausbauanträgen (Trassenanweisung nach TKG, Aufgrabegenehmigung und verkehrsrechtliche Anordnung) weiterzuentwickeln. Weiterhin sollen Planwerke, in denen die räumliche Lage von Leitungstrassen dokumentiert ist, mit Hilfe einer Erweiterung des Standards XPlanung abgebildet werden können.

Ganzheitliche Fragestellungen

Was 2007 etwa in der Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt gefordert wurde, ist nicht weniger als ein globales Dilemma: Immer mehr Menschen müssen sich knapper werdende Ressourcen und Flächen teilen. Die Stadt kleinteilig nach innen und in die Höhe zu entwickeln, bloß keine weiteren Flächen zersiedeln – diese Maxime leitet auch in Deutschland die Stadtentwicklung. Demnach ist eine Softwarelandschaft gefordert, die das amts- und aufgabenübergreifende Arbeiten unterstützt. Solarkataster, Stadtplanung, 3D-Stadtmodelle, Grünflächenplanung, Baumkataster – meist sind in Städten verschiedenste Fachsysteme im Einsatz. Im Zuge der resilienten Stadt, wie auch immer sie aussehen mag, ist es nicht mehr opportun, die Daten in den Grenzen ihrer fachlichen Anwendung einzuschließen. Manche dieser Anwendungen stammen historisch gesehen aus der CAD-Welt, andere aus der GIS-Welt. Hinzu kommen die modernen Verfahren für die Auswertung und Darstellung von 3D-Geodaten. (sg)

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum