Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » In Sichtweite

Home » UAV/UAS » In Sichtweite

In Sichtweite

  • 20. März. 2018

Die UAV-Branche wartet sehnlich auf die Lockerung der Genehmigungsverfahren für UAV-Flüge. Im Zentrum stehen das Thema Flug außerhalb der Sichtweite (BVOS) sowie Genehmigungen für bebautes Gebiet, Siedlungen und Flughöhen über 100 Meter.

Foto: pixabay (Giuliamar)

Foto: pixabay (Giuliamar)

Der weltweite Markt für kommerzielle Drohnen – auch als Unmanned Aerial Vehicles/ Systems (UAV/AUS) bezeichnet – wächst. Das Interesse, die Drohnen für mögliche Einsatzzwecke zu testen, ist sehr groß. Doch gleichzeitig gibt es auch noch hohe Barrieren für die Marktentwicklung. Sie sind vor allem rechtlicher Natur. Noch existieren viele Restriktionen für den Drohneneinsatz, die mit der Flugsicherheit begründet werden. Die Risiken sind aber technisch nicht immer begründbar, zumindest, was den professionellen Einsatz angeht. Hier erwartet die Branche, dass die Barrieren für Sondergenehmigungen gelockert werden. So hofft man, dass auch Flüge direkt über verkehrstechnischer Infrastruktur, in Siedlungsgebieten oder in Höhen über 100 Meter schneller und einfacher genehmigt werden können.

Automatischer Flug außer Sichtweite

Die größte Barriere ist aber noch die Einschränkung, dass der automatische UAV-Flug außerhalb der Sichtweite eines Operators, der bei Komplikationen manuell die Steuerung übernehmen kann, derzeit weltweit im kommerziellen Bereich verboten ist. In der Fachsprache nennt man dies beyond visual line of sight, kurz BVLOS.

Dieses „Stoppschild“ für eine weitere dynamische Marktentwicklung betrifft in erster Linie die Fixed Wing Modelle beziehungsweise alle anderen tragflächenbasierten Konzepte, die aufgrund ihrer aerodynamischen Vorteile (im Vergleich zu Multikoptern) eine wesentlich höhere Geschwindigkeit über Grund (Reisegeschwindigkeit) und somit eine hohe Reichweite erzielen können. Der autonome Flug bis in eine Entfernung von 50 Kilometern inklusive Rückkehr an den Startpunkt ist technisch problemlos möglich. Vor dem Hintergrund der damit erreichbaren Flächenleistung für die vermessungstechnische Erfassung von Gelände und Bauwerken ist es nur allzu verständlich, dass die Vermessungsbranche „mit den Hufen scharrt“: Geodätische Anwendungsfälle könnten, so die Hoffnung, nämlich schneller, einfacher und kosteneffizienter durchgeführt werden. Die Technologie verspricht einiges: Photogrammetrische Befliegungen profitieren davon, dass die Sensorik sehr schnell und genau geworden ist. So ist trotz hoher Fluggeschwindigkeit (rund 60 km/h) in niedrigen Flughöhen auch eine 80prozentige Überlappung der Aufnahmen möglich – eine wichtige Voraussetzung für die Qualität der 3D-Modellierung. Da die Flughöhe programmiert wird, werden Wiederholraten der Aufnahmen nicht durch eine Autofokus- Funktion verzögert.

Aktuelle Gesetzgebung

Aber bei den Genehmigungsverfahren gibt es erste Lockerungen. Die Deutsche Flugsicherung hatte Ende letzten Jahres die Richtlinie NfL 1-1163-17 erlassen, in der die Erlaubnisse und Zulassungen von UAV-Starts, die die gängige Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) überschreiten geregelt sind. Mit SORA-GER (Specific operational risk assesment) ist darin ein strukturiertes Vorgehen in der Risikobewertung eines BVLOS-Fluges enthalten. SORA-GER ist kein Alleingang deutscher Rechtsprechung, sondern leitet sich aus dem Regelwerk JARUS (Joint Authorities on Rulemaking for Unmanned Systems) ab, das auf internationaler Ebene die Starterlaubnisse von UAVs behandelt. Deutschland versucht, bei diesen völlig neuartigen Bewertungskonzepten für das Risiko in der Luftfahrt eine Vorreiterrolle zu spielen. SORA GER enthält weitere Punkte, die entscheidend für eine positive Marktentwicklung sind. Dazu gehört die Lockerung der Verbote, über private Wohngrundstücke oder in Sonderfällen näher an Bundesfernstraßen, Wasserstraßen und Bahnlinien fliegen zu dürfen. Ebenso soll das Fliegen in Höhen über 100 Meter möglich werden. Um die Potentiale der kommerziellen Drohnen freisetzen zu können, ist schließlich der Aufbau einer effizienten Infrastruktur für diese Prüf- und Genehmigungsvorgänge notwendig – allein aufgrund der Menge an zu erwartenden Risikobewertungen. Allerdings ist SORA ein Balanceakt zwischen den verschiedensten Interessen und hat bisher in der UAV-Branche selbst noch den Ruf eines monströsen Verwaltungsaktes.

8.4 UAV

Aeroscout GmbH

Aeroscout GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von unbemannten Helikoptern für den kommerziellen, industriellen, humanitären und wissenschaftlichen Einsatz. Aeroscout offeriert ausgereifte technisch-komplexe und gleichzeitig bedienungsfreundliche Flugsysteme für luftgestützte Aufgaben in der Vermessung, zur Inspektion, Überwachung und Prävention, sowie zur luftgestützten Informationsgewinnung, z.B. Photogrammetrie und 3D-Laserscanning. Mit Multi-Sensorik werden u.a. Hochspannungsleitungen effizient kontrolliert und automatisch abgeflogen.

Aibotix GmbH

Als einer der führenden Entwickler und Hersteller professioneller Multikopter bzw. Unmanned Aerial Vehicles (UAV) bietet Aibotix etablierte und erprobte Lösungen für die Datengenerierung aus der Luft. Gegründet im Jahr 2010 mit Hauptsitz in Kassel, Deutschland, unterstützen wir professionelle Anwender aus den Bereichen Vermessung und Mapping, Industrieinspektionen sowie Land- und Forstwirtschaft.

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Seit 50 Jahren vertrauen Behörden, Militär und Industrie der Kompetenz der
ESG. Unsere Themenschwerpunkte im Bereich GeoIT und Fernerkundung
liegen in der Konzeption und Realisierung von Geodatenmanagementsystemen,
Geodateninfrastrukturen, verlegbaren (mobilen) Geoinformationssystemen
und Software für die automatisierte Bildauswertung sowie für die
Karte/Lage-Darstellung in Einsatzsystemen.

Kopterzentrale – Ingenieurbüro & Drohnentechnik

Ingenieurbüro für industrielle UAV-Anwedungen.
Portfolio: Aerial Mapping, 3D-Modelle/Auswertung, Orthobilder und GIS/CAD-Anwendungen, Thermalanalyse/Wärmebild zur Inspektion am Boden und aus der Luft, Reseller von Multispektralkameras mit Expertise u.a. in Präzisionslandwirtschaft + Tagebau, Unternehmensberatung zur Einbindung von UAVs im industriellen Geschäftsbetrieb, sowie Anwenderschulungen.

SPECTAIR GmbH & Co. KG

SPECTAIR ist der Full-Service-Partner für professionelle Dienstleistungen mit Drohnen – von der Projektplanung über die Befliegung bis hin zur Aufbereitung der Rohdaten aus Luftaufnahmen, u.a. für Geodatenanalyse, Kartierung und Vermessung und das Erstellen von 3D-Modellen. Das Unternehmen ist DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und bildet in der SPECTAIR _ACADEMY gewerbliche Drohnenpiloten aus.

Topcon Deutschland Positioning GmbH

Topcon Deutschland Positioning ist der deutsche Sitz der börsennotierten Topcon
Corporation – weltweit führend in der Herstellung von optischen und elektronischen
Instrumenten für die Medizin, Vermessung und Bauwirtschaft. Topcon
entwickelt und produziert innovative Positionierungslösungen und bietet ein
ganzheitliches Produktportfolio an GNSS-Systemen, Lasern, Produkten für die
optische Vermessung und Maschinensteuerung, sowie Anwendungssoftware an.

Vermessung3D.de

Vermessung3D.de vertreibt UAV-Vermessungssysteme und photogrammetrische
Software, u.a. Agisoft Photoscan. Daneben bieten wir eine aufgabenspezifische
Durchführung von nahbereichs- und UAV-photogrammetrischen Vermessungen
und teilen unsere Erfahrung und unser Wissen im Bereich moderne Photogrammetrie
mit unseren Kunden im Rahmen von Photogrammetrie-Seminaren und
onlinebasiertem On-the-job Support.

WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

Zum Beispiel ist die Erstellung von Betriebskonzepten (CONOPS)-Dokumenten durch den Drohnenbetreiber und eine fachliche Begutachtung durch sachverständige Prüfer gefordert. Ein komplexes Verfahren, das zudem dadurch erschwert wird, dass die Entwicklungen zu SORA auf internationaler Ebene noch nicht final abgeschlossen sind.

Der Wille, über SORA-GER eine erfolgreiche Entwicklung in Gang zu setzen, ist groß. Aktuell gibt es erste Projekte, die die Risikoanalyse in der Praxis testen. Diese werden federführend von der bavAIRia e.V durchgeführt. Die gesamte Branche unterstützt derzeit den Fortschritt auf dem Gebiet der Genehmigungen. Federführend ist in Deutschland der UAV DACH, der auch schon mehrere Gutachten zu SORA-GER gemacht hat. Der UAV DACH betont dabei zum Beispiel, dass Antragsteller für einen BVLOSFlug ein Recht auf Genehmigungen haben. Auch das zuständige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hatte bereits verlautbaren lassen, dass es die SORA -GER beschleunigen und nicht erst auf finale Beschlüsse auf internationaler Ebene warten will.

Heutige Praxis

In der Praxis gibt es bereits allerorten Pionierprojekte, die an die rechtlichen Grenzbereiche gehen. Viele lassen die Drohne maximal 700 Meter weit fliegen. In Frankreich beispielsweise sind 1.000 Meter Entfernung der Drohne zum Operator als Sichtweite zugelassen. Wie groß auch dort die Hoffnung auf die rechtliche Novellierung ist, zeigt sich an aktuellen Firmengründungen. Mit dem Unternehmen Altametris wurde beispielsweise bereits ein Tochterunternehmen des Schienennetzbetreibers (SCCF) gegründet, das auf Drohnenbefliegungen spezialisiert ist. Auch die Deutsche Bahn setzt nach eigenen Angaben gegenwärtig zwölf Typen von Multicoptern ein, vor allem für die Überwachung der Vegetation an Gleisanlagen, zur Inspektion von Gebäuden und auch zur Unterstützung der Bauplanung.

Spezialfall Laserscanner

Von der BVLOS-Diskussion betroffen ist auch der Einsatz von 3D-Laserscannern bei den tragflächenbasierten UAV. Die Kombination aus Fixed Wing und 3D-Laserscanner verspricht ein hohes Marktpotential. Weltweit sind erste Lösungen auf den Markt gekommen, die einen entsprechenden Sensor integriert haben. Die allgemeinen Vorteile gegenüber kamerabasierten Drohnen, die photogrammetrisch erzeugte Punktwolken erfassen, liegen dabei in der höheren Genauigkeit, insbesondere im Bereich der Höhendaten, der Erfassung von mehreren Messebenen bei halbdurchsichtigen Oberflächen (etwa Baumkrone und Boden) und dem möglichen Einsatz bei Nacht.

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum