Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Infrarotkamera mit 2.560 x 2.048 Pixeln

Home » News » Infrarotkamera mit 2.560 x 2.048 Pixeln

Infrarotkamera mit 2.560 x 2.048 Pixeln

  • 03. Apr.. 2025

Die neue ImageIR 12300 von InfraTec ist die radiometrisch kalibrierte Wärmebildkamera mit der weltweit höchsten kommerziell verfügbaren nativen Auflösung von 5,2 MegaPixeln.

Mit dem Spitzenmodell der ImageIR-Serie lassen sich sehr feine Strukturen auf großflächigen Messobjekten mit unerreichter Detailtreue auflösen. Die ImageIR 12300 wird diesem Anspruch durch einen gekühlten High-Performance Photonendetektor mit einer nativen Auflösung von (2.560 × 2.048) IR-Pixeln gerecht.
Um die gleiche Detailtreue wie die ImageIR 12300 zu erreichen, sind bei Standard-Kameras mit (640 x 512) IR-Pixeln mindestens 16 aufeinander folgende Messungen erforderlich. Hinzu kommt eine separate Auswertung bzw. das rechnerische Zusammensetzen des Thermografiebildes. Die ImageIR 12300 ermöglicht die Messung in bisher unerreichter Bildqualität in einer einzigen Aufnahme und garantiert damit auch die Gleichzeitigkeit der erhobenen Daten. Das modulare Design der neuen InfraTec-Wärmebildkamera ermöglicht eine maßgeschneiderte Konfiguration für die jeweilige Anwendung. An sich ändernde Anforderungen lässt sich die Kamera auch nachträglich anpassen.
Das Zusammenspiel hochpräziser Wechseloptiken von Weitwinkel bis Mikroskop mit dem frei konfigurierbaren und motorisiert einstellbaren Filterblendenrad macht die ImageIR 12300 zum idealen Werkzeug für ein breites Spektrum an Messaufgaben in Industrie, Forschung und Entwicklung. Dank einer Vollbildrate von bis zu 140 Hz lassen sich sowohl dynamische Prozesse als auch schnelle Temperaturänderungen in einem Bereich von (-40 … 1.700 °C) (optional bis 3.000 °C) untersuchen. Im High Speed-Modus (Binning) sind Thermografieaufnahmen mit bis zu 1.600 Hz möglich.

Die neue ImageIR 12300 vereint thermische und geometrische Präzision auf einem neuen Niveau. Quelle: Infratec GmbH

Der Photonendetektor ist trotz seiner hohen geometrischen Auflösung vergleichsweise klein. Möglich wird das durch einen einzigartigen Pixel-Pitch von nur 5 µm. Für Messungen mit der ImageIR 12300, die gleichzeitig eine thermische Auflösung von 0,022 K im High-Speed-Modus erlaubt, kann wie bei den anderen High-End-Kameras der ImageIR-Serie eine breite Palette hochwertiger Infrarot-Wechselobjektive eingesetzt werden.
Die ImageIR 12300 ist für den eigenständigen Betrieb ganz ohne PC ausgerichtet. Alternativ können die Daten in Echtzeit über verschiedene Schnittstellen auf hochauflösende Displays sowie für die externe Weiterverarbeitung oder Speicherung ausgegeben werden. Das integrierte Web-Interface ermöglicht zudem die Bedienung und Fernsteuerung der ImageIR 12300 per Smartphone oder Tablet.
Anwender profitieren zudem von der 10 GigE-Schnittstelle der Wärmebildkamera. Über diese können bis zu 10 Gbit/s Daten übertragen werden und damit auch hochaufgelöste Vollbilder bei der maximalen Bildrate von 140 Hz. Dank des Einsatzes moderner Lichtwellenleiter ist die Verbindung, auch bei Entfernungen von bis zu zehn Kilometern völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.

www.infratec.de

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum