Die iNovitas AG, Anbieter für die cloudbasierte Bereitstellung von digitalen Straßen und Schienen aus der Schweiz, wurde neu ins Portfolio des Schweizer Technologiefonds aufgenommen. Der Technologiefonds unterstützt iNovitas ab sofort mit einer Darlehensbürgschaft, damit das Unternehmen seine Lösungen weiterentwickeln und die daraus resultierenden Umwelteffekte verstärken kann.
Die iNovitas bringt mit dem webbasierten infra3D Service die Straßen, den Eisenbahnkorridor und andere Infrastrukturanlagen dreidimensional direkt an den Arbeitsplatz respektive den Bildschirm ihrer Kunden. Dies ermöglicht es, die Prozesse im Infrastrukturmanagement effizienter und somit nachhaltiger zu gestalten. Infrastrukturbetreiber und -dienstleister wie kantonale und kommunale Verwaltungen, Bahnunternehmen sowie Ingenieure können die zahlreichen Fahrten verschiedenster Fachleute vor Ort reduzieren. Bei all ihren Projekten resultieren eine höhere Effizienz und dadurch eine Reduktion der CO2-Emissionen von bis zu 30 Prozent.
Die digitalen Straßen und Schienen ermöglichen zudem eine Schonung von Ressourcen und Umwelt im Infrastruktur-Erhaltungsmanagement durch Predictive Maintenance (vorausschauender Unterhalt). Ein vorausschauender und gezielter Unterhalt stellt beispielsweise die rechtzeitige Reparatur von Straßenschäden sicher, um Komplettsanierungen mit vielen Bauressourcen sowie langen Straßensperrungen möglichst zu verhindern.
Die Unterstützung des Technologiefonds ermöglicht iNovitas, weitere neue innovative Lösungen zur Förderung der Klimaneutralität anzubieten und ihre Kunden beim Wandel zu ressourcenschonenden Prozessen begleiten zu können. Mitgründer und CTO Hannes Eugster freut sich über den Entscheid des Technologiefonds und des Bundesamtes für Umwelt: „Die Bürgschaft des Technologiefonds bestätigt die positive Wirkung unserer Lösung und ist für die iNovitas sehr bedeutend. Sie ermöglicht uns eine zusätzliche Finanzierung, um unser Angebot für digital transformierte Prozesse im Infrastrukturmanagement zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Damit werden wir den Verwaltungen, den Bahnbetreibern und der Baubranche im Infrastrukturbereich mehr nachhaltige Lösungen zur Verfügung stellen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Schweiz leisten.“ (jr)